Da ich meinen schön restaurierten Habicht jetzt nach 3/4 jähriger Ruhephase spaßeshalber wieder zum Leben erwecke, bekommt er auch wieder ein paar Investitioenen an Arbeit, Zeit und Geld gutgeschrieben.
Neben einem neuen Fahrwerk hat er auch einen neuen Schliff mit 50€ Kolben bekommen. Da mein Zylinder eigtl. für eine 46er KW ausgelegt ist, ich jedoch nur eine 44er verbaut habe, muss ich den Zylinder entsprechend distanzieren und den Zylinderkopf auch so gestalten, dass er in die Buchse hinein ragt. Das heißt auch, dass ich dieses mal wieder einen neuen Zylinderkopf basteln muss.
Geplant war ein Zylinderkopf mit einer Brennraumkontur ala Bimotion, also mit flachem Dom und festen Winkeln, da sehr vieles dafür spricht. Dabei bin ich auf die toroidale Brennraumform gestoßen, welche sehr interessant aussah:
Der Vorteil hierbei ist eine Verringerung des Detonationsrisikos gegen Null (theoretisch..), zeitgleich einer gößere fahrbare Verdichtung und zudem innere Kühlung und effektivere Verbrennung.
Nach ein paar intensiven Brechnungen bezüglich Verdichtungsverhältnis und Volumen ist auch schon ein Modell in der Theorie entstanden:
Dies musste nur noch entsprechend umgesetzt werden, wobei nach zwei Tagen meine Interpretation des toroidalen Brennraumes entstanden ist:
An dieser Stelle bitte nicht denken, dass ich gelernter Zerspaner oder ähnliches bin, noch dass ich DIE Technik besitze um so etwas umzusetzen:
Die Drehbank ist fast 100 Jahre alt, ist nicht am Boden befestigt, besitzt ein 3-Backenfutter ohne Wiederholgenauigkeit und wird über einen Lederriemen betrieben.
Zu den von mir genutzten Drehmeißeln lässt sich auch nicht so viel sagen. Es sind nicht mehr die jüngsten und für diese Arbeit bestimmt gänzlich ungeeignet, aber mit etwas Fantasie kann man schöne Sachen zaubern.
Ich habe versucht das gesamte Ausmaß meiner Arbeit in Bildern festzuhalten, weil ich doch sehr fasziniert von der Gestalt war und ich das im eingebauten Zustand nicht so gut bewundern kann:
[Blockierte Grafik: http://i28.photobucket.com/albums/c241/super_schnitzel/cylinder%20head/IMG_5818_zps39520a1e.jpg]
originaler 50er Kopf im Vergleich. Der rechte sah vorher auch so aus.
Ich denke die Unterschiede sind ersichtlich.
[Blockierte Grafik: http://i28.photobucket.com/albums/c241/super_schnitzel/cylinder%20head/IMG_5842_zps61f28a13.jpg]
Die Quetschkante beträgt, sowohl mit Modellierknete, als auch mit Lötzinn gemessen, wie gewünscht 0,7mm.
Das Verdichtungsverhältnis ist mit 13,5:1 angesetzt.
Hat irgendwer schon einmal Erfahrungen mit verschieden Brennraumformen gemacht oder hat jetzt vor welche zu machen?
Noch eine kleine Angabe zu meiner Person:
Ich habe gerade Abiturprüfungen geschrieben und hab das zwischendurch gebastelt, nur aus Spaß und Interesse.
Ich bin nicht mehr auf den Vogel angewiesen, da ich mir einen ordentlichen Kurvenhobel mit 130PS auf 750ccm zugelegt habe, dem ich auch schon etwas auf die Sprünge geholfen habe.
Anbei noch zwei Bilder vom Zylinderkopf, den ich nach 80.00ßkm überholt habe:
[Blockierte Grafik: http://i28.photobucket.com/albums/c241/super_schnitzel/IMG_5487_zps7e885328.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i28.photobucket.com/albums/c241/super_schnitzel/IMG_5626_zps81a6403d.jpg]
Das Moped läuft butterweich, keine störenden Geräusche, !wie ein geiler Staubsauger!.
Mein Leitspruch für solche Sachen ist immer
"Tuning durch Perfektion.", wenn man das berherzigt, kommt nur gutes bei raus.