Da weiss ich auch zufällig bescheid, hatte eine Yamaha Banshee, die hat den rd Motor ohne Auslasssteuerung.
Die originalen 26er habe ich durch 35er Mikunis ersetzt.. und das ist ihr sehr gut bekommen...mit der originalen Membran.
Gruß
Simson S51N meets RM 125
-
-
Zitat von Robsch;2870088
MS50Fahrer: Wie groß ist der Flächenunterschied zwischen der V-Force und der originalen RD350 Membran? ....Ich kann mir auch nicht verstellen das die V-Force extrem viel mehr Fläche bietet.
Wenn du magst messe ich am Wochenende mal nach. Liegen alle beide noch im Karton mit den gesamten Komponenten des "Übermotors"
Aber ich würde mal jetzt schon behaupten, dass die V-Force viel mehr Fläche bietet...wenn ich mich recht erinnere war sie auch etwas breiter (zur Totraumausnutzung!?).
Aber jetzt mal zurück zum Thema:
Wann ist erster Prüfstandslauf?
Und was ist nun beim Getriebe rausgekommen? (Hab nochmal MZA und Suhler Abtriebswellen vermessen gehabt) -
Kann leider nicht sagen wann die gute zum ersten Mal läuft.... hängt am Auspuff. Versprochen ist das es bis zum Harri wird, wann genau weiß ich aber auch nicht.
Beim Getriebe hab ich mir dann die einzelnen Maße selbst ausgerechnet, mit den Werten von dir hat das nicht hingehaun. Die 20:30 und 28:28 Radpaaren waren auch komisch, erstes hatte 7,8mm Stärke und das 28:28 sogar 8,0mm
-
Hab mir damals extra nochmal eine orignale Suhler und eine MZA 5Gang Abtriebswelle genommen und dort hatte ich 43,9mm (MZA) und 44mm (Suhler) Platz. Du schriebst mir 44,63mm.
Wenn ich jetzt noch die Seegeringnuten heranziehe (2,2mm und 1,5) und die Breite der Seegerringe abziehe hab ich auch wieder was. Die letzten beiden Scheiben als 0,9mm Ausführung anstelle 1,0mm und dann hat man fast die fehlenden 0,5-0,6mm.Wie schon gesagt: Bei Boogie Woogie und mir funktioniert es mit den Maßen, die ich dir gegeben hab. Mein Onkel hat auch noch eine komplettierte Abtriebswelle rumliegen, wo mit den Maßen gearbeitet wurde.
-
Ich hab das anders errechnet.... als Basis die Zahnradstärke vom MZA 5 Gang (7,7mm) und die Scheibenstärke vom MZA (1mm). Sind dann mit 5 Zahnrädern und 4 Zwischenscheiben 42,5mm. Das is dann das Maß auf das ich letztendlich wieder kommen muss. Da war ich mit deinen Maßen immer höher.
Is ja auch wurscht, was zählt is das es jetz passt -
Stephan ?
Verrätst Du mir, wo Ich diese wunderschönen Reifen bekomme ?
Bzw, hast Du mal genaue Daten für Mich ?Gruß Felix ✌️
-
Sry für die späte Antwort, hab´s ja eben in meinem MX Thema geschrieben. War durch das Forenupdate in letzter Zeit kaum hier unterwegs.
Die Reifen sind Rennslicks der Moto3 Klasse für´s Vorderrad
So also auch hier mal der aktelle Stand
Die Gute ist nun soweit fast fertig und ist zur Zeit zum Auspuff bauen.
Entgegen dem Bild sind noch Tachowelle und Kette dazu gekommen.
Die Schutzbleche werden dann auch beide nochmal gewechselt, hinten das länge und vorne das Strebenschutzi.Für den Lenker gabs noch den zur Kupplungsarmatur passenden Bremshebel und selbst gelötete Bowdenzüge bei denen die Nippel garantiert nicht mehr ausreißen und mit Führungshülse in der Hülle
Wer an solchen Bowendenzügen interesse hat kann sich gerne per PN melden. Ich denke ich werde da aber auch nochmal ein spezielles Thema aufmachen.
Gestern hab ich dann noch den Bremssattel für vorne fertig gemacht.
-
Schön! Und schön das es auch hier weiter geht...
-
beides wirklich heiße Projekte!Biste denn nun schonmal gefahren?
-
Gefahren bin ich noch nich. Ist ja wie gesagt jetzt erstmal beim Auspuff bauen und die Kabelei hab ich noch nicht gemacht.
-
Einen Wunderschönen
Sehr Sehr leckeres Projekt
Von woher kommt der Kombischalter eigentlich?Grüße Hans
-
Ist nen CEV Schalter. Unter anderem an KTM EXC verwendet
-
Dankeschön
-
Wirst Du zum Harri fertig?
-
Nein. Mir ist mein Mitfahrer abgesprungen und alleine zu fahren wird mir zu stressig
Daher hab ich mir jetzt auch beim schrauben mehr Zeit gelassen. -
Wirklich sehr schade.
Dann auf diesem Wege nochmal eine große Verbeugung vor der sauberen Arbeit und dem Konzept an sich! -
sehr feines projekt!
kam heute in den genuss mir das ganze beim auspuffbauer mal anzusehen
sehr viel positives fiel mir aufwas ich überdenken würde wäre der lenkkopf (weder abgestützt noch mit großen lagern versehen) und je nach dem auch die gabel
wenn du mit der feinen bremskombo und den reifen rennmäßig reinlangst wird das gut arbeiten denke ichwas mir fehlen würde wären klapprasten (auspuff müsste auch so liegen dass nix schleift)
aber jeder baut ja nach seinen vorstellungen! ich find es auch so klasse! hast ja schon gut ein paar scheinchen verbrannt
meine ideen sind halt auch auf meine vorstellung von fahren bezogen...wenn dann will ich meine mopeds auch fahren mit allem was drin ist -
Bei Adlers hat die NSA zugeschlagen oder wie
Erstmal nen dicken Dank für's Lob, läuft immer runter wie Öl
Bei den Lenklagern muss ich dir Recht geben. Hatte zum Anfang des Projekts auch über ne ROX Brücke nachgedacht. Letztendlich stand aber die Originaloptik an oberster Stelle.
Daher sollten auch die Detaillösungen bei den speziellen Anbauteilen so dezent wie möglich sein. So musste z.B. die 190er Scheibe hinten einer 160er weichen um zu meinem Bremssattel zu passen.Der Kübel soll auch nicht im Rennbetrieb laufen. Ist was für Sonntags und Treffen.
Daher wechsel ich lieber mal die Fahrrad Lager als Abstriche bei der Optik machen zu müssen. Zumal mein örtlicher Dealer die komplette Lenklagerung in Massen als ori Teile liegen hat.Gleiches im Bezug auf Klapprasten.
Über die bunten Scheinchen red ich lieber erst garnicht....da würde es wohl einige vom Hocker wedeln
-
-
Jop mit'm Motor muss ich dir Recht geben. Irgendwo am Anfang hat Jan z.B. geschrieben das er das Gehäuse nicht gemacht hätte. An der Stelle direkt nochmal der Dank und die Empfehlung an klappstuhl
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!