• Ich peitsche meinen 85er immer volle raste von der arbeit heim. Das sind 13km, davon 10 vollgas und 2 km bergunter wo er gnadenlos überdreht. Wenn der motor das nicht abkann taugt er nichts, meine Meinung. Vollgasfest bedeutet für mich das ich auch 2 stunden am stück vollgas fahren kann.

  • Hab ich früher auch gedacht. Puh du aber wenn einem erstmal bei ner 100, in der Kurve das Hinterrad stehen geblieben oder ne Kette gerissen ist, überdenkt man seine Position diesbezüglich.
    Davon ab ist das Materialmord. Das hält keine Cross und keine Aprillia mit Wasserkühlung auf Dauer aus, die Cross sogar weniger lang.

  • CmStorm Das hab ich nicht geprüft, ändern kann ich das jetzt eh nicht mehr. Ich kann dir nur sagen, dass der Zylinderdeckel schon ganz schön abgedreht wurde gut 5mm...

    SR4-3
    SR4-4
    KR51/1
    KR51/2
    S51 B2-4
    SR4/1 SK
    SR80 CE
    Z750

  • Hab jetzt den Luftfilter nochmal umgebaut. Statt der Simson Luftfilterpatrone habe ich jetzt einen Tuning Luftfilterpilz in den Luftfilterkasten eingesetzt. Dadurch konnte ich die HD im Vergaser auf eine 80er erhöhen, läuft damit noch etwas besser.

    SR4-3
    SR4-4
    KR51/1
    KR51/2
    S51 B2-4
    SR4/1 SK
    SR80 CE
    Z750

  • Zitat von Hubraumsuchti;2845268

    Ich peitsche meinen 85er immer volle raste von der arbeit heim. Das sind 13km, davon 10 vollgas und 2 km bergunter wo er gnadenlos überdreht. Wenn der motor das nicht abkann taugt er nichts, meine Meinung. Vollgasfest bedeutet für mich das ich auch 2 stunden am stück vollgas fahren kann.

    genau so seh ich das auch.
    Mein 50er wird auch nur warm gefahren und dann volles rohr. Vollgasfest ist er erst wenn er über 5km vollgas keine mucken macht ;)

    -->Dreh sowie Fräsarbeiten --> PN

  • Zitat von Fox33;2845250

    Was die wenigsten wissen: ein ungetunter Motor darf laut Simson Bedienungsanleitung maximal 5 Minuten vollgas belastet werden.

    Wo steht denn das genau? Habe diesbezüglich nix gefunden.

    R.I.P. Flori

  • Ich muss mal den Thread hier mal wieder ausgraben...

    Mein Habicht hat folgender Konfiguration jetzt ca. 1500-2000km:
    - RZT RS632 Zylinder mit 1-Ring Kolben
    - 18er AMAL Vergaser
    - gekürzter Krümmer und geweitetes Röhrchen im Spitzen Endtopf mit Doppelrohr Einsatz
    - Modifizierter Luftfilterkasten

    ich hab das Problem, dass der Kolbenring zum Drehzahlende hin anfängt zu rasseln und wenn das anfängt verliert er Geschwindigkeit.
    Ist das Normal?

    SR4-3
    SR4-4
    KR51/1
    KR51/2
    S51 B2-4
    SR4/1 SK
    SR80 CE
    Z750

  • Zitat von Fre3eman

    genau so seh ich das auch.
    Mein 50er wird auch nur warm gefahren und dann volles rohr. Vollgasfest ist er erst wenn er über 5km vollgas keine mucken macht ;)

    Ich hatte mal ein 50er Sport von LT, der musste sogar 2,5h Dauervollgas aushalten. Ich war von Gera nach Dresden unterwegs, abends, kaum verkehr. Innerorts, außerorts, scheiß egal, 80 lagen immer an laut Schätzeisen. In Chemnitz wurde getankt und weiter gings bis Dresden.

    Der Motor dankte es nach bereits 7000km mit Lagerschaden an der Kw Limaseitig

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ich glaub schon das ich den damals entgratet hab, ich kann aber mal probieren nen 16ner Vergaser drauf zu machen und ne fettere Bedüsung durch zu probieren. Den ZzP. würde ich auch mal abblitzen.
    RZT meinte: macht bei den Drehzahlen vielleicht der Auspuff schon zu?
    Kann das sein das der Auspuff die Abgase nicht schnell genug rauslässt?

    SR4-3
    SR4-4
    KR51/1
    KR51/2
    S51 B2-4
    SR4/1 SK
    SR80 CE
    Z750

  • Ich habe auch den RS632...und hatte das gleiche Problem mit dem starken Rasseln ab einer höheren Drehzahl.Abhilfe schaffte der Austausch des 1- Ring " Kit-Kolbens " der wohl ein Almot ist ,gegen einen 2- Ring Kolben von ZT .Durch die unterschiedlichen Kompressionsmaße der Kolben konnte auch der RZT-Kopf nicht weiter verwendet werden .Ich hatte noch einen passenden anderen liegen .Die Steuerzeiten des alten Kolbens ,wurden auf den neuen übertragen indem ich ein " Kleeblatt " auf den Kolbenboden gefeilt habe,ist russisch ,geht aber ... .Der Motor läuft für mein Verständnis nun mit knapp 80 kmh und gutem Durchzug sehr gut .Trotz 3 Gängen ist ein 15er Ritzel montiert .Ansonsten 16er Vergaser mit 85er HD( der am S 51 gut laufende RVFK 18 wollte hier nicht so recht... ) ,großzügiger Umbau des originalen Luftfilters( leises Ansauggeräusch ) ,gekürzter Krümmer,Endrohr geweitet,4 Rohr -ESD ,U-Zündung .Achso , ist übrigens ein Star...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Also der Auspuff ist 2000 km und noch nicht zu. Das Röhrchen hab ich mit nem 16er Bohrer aufgebohrt, das ist so stabil das man es mit nem Dorn nur komplett raus haut (ist mir schon passiert bei einer Spitztüte). Der Krümmer wurde um ca. 5-6 cm gekürzt, so das noch 2-3 cm vor der Biegung übrig sind.

    Wenn es an dem RZT-Kitkolben (1-Ring) liegt, würde ich mal bei RZT anfragen ob die mir einen Barikit Kolben schicken. Kann ich den nach 1500 km noch tauschen oder muss der Zylinder da schon wieder angepasst werden?

    SR4-3
    SR4-4
    KR51/1
    KR51/2
    S51 B2-4
    SR4/1 SK
    SR80 CE
    Z750

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!