Simson Enduro Crash

  • Liebe Simsongemeinde,
    besonders an alle Simmefahrer mit hochgezogenem Enduroschutzblech und Gabelstabi.

    Ich bin am Freitag relativ verwirrt im Krankenwagen zu mir gekommen. Das letzte was ich wusste, war dass ich mit der Simson auf dem Weg nach Hause war. Im Krankenhaus angekommen wurde ein Schlüsselbeinbruch und unzählige Schürfwunden diagnostiziert. Unklar war jedoch der Unfallhergang. Es wurde ein Moped mit Fahrer liegend in einer 30er Zone aufgefunden. Keine weiteren Beteiligten, keinen Zeugen. Nachdem mein Schwager die Simson zu sich geschafft hatte, wurde ziemlich schnell klar, was vorgefallen war. Der Bremszug wurde vom Profil erfasst und bei ca 30km/h ins Vorderrad eingezogen. Danach folgte wahrscheinlich der Abstieg über das Vorderrad. Mein Helm (Schuberth C3) war komplett gesprungen. Da ich nicht der einzige bin, der ohne Bremszugfixierung in der Gegend rumfährt und das bei mir viele Tausend Km problemlos funktioniert hat, möchte ich euch entsprechend warnen, Die Nummer hätte auch anders ausgehen können. Seht euch die Bilder an. Da war sogar irgendwann mal ein Kabelbinder am Zug, der sich verabschiedet hatte....

  • Danke, die Verlegung war vor dem Unfall rechts, irgendwie hat er sich unbemerkt ums Schutzblech geschafft.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Gute Besserung auch von mir!
    Werde mir heute Abend auch mal meinen Bremsbowdenzug anschauen.
    Danke für die Warnung! :cheers:

    Viele Grüße aus HGW
    Maik

    KR51/2E Alltagsmoped
    S51 B2-4 Schönwettermoped
    S51 E/4 fürs Gelände - VERKAUFT!!!
    DT 125 für noch mehr Gelände
    SV650 wenn es mal etwas mehr sein darf
    SR4-2/1 auf den nächsten Winter verschoben

  • Meine Fresse,bin selber ne ganze Weile so rumgefahren .Da hat man ja keine Chance mehr .
    Gute Besserung und vielen Dank für die Warnung.

    S51E

  • Glück gehabt das es keine Toten gab bei dem selbstgebauten Murks. Was sehe ich da, einen Umbau BA ist erloschen.... Das hochgezogene Schutzblech wurde aber mit einer anderen Gabel verbaut. Diesbezüglich ist auch das Bremsseil anders verlegt ... Ich denke das wird noch ein Nachspiel haben.

  • @nostalgige

    :sorry: aber was du da schreibst ist Stuss
    Bitte erkläre mir mal bitte was an Mr.Eyeballz seiner Simme "selbstgebauter Murks" ist und wieso die BA erloschen ist.
    etwa die Gabelversteifung (Telegabel-joch) oder was?
    Schon mal gleich vorweg, das war schon zu DDR- Zeiten Vorgeschrieben mit hohen Schutzblech wenn man keine Verstärkte obere Gabelbrille hatte-
    Schau mal ins Heft Zulässige Umbauten
    und mit was für einer anderen Gabel bitte?

  • Die Bowdenzugführung würde ich an dem rechten Klemmformstück vom Gabelstabilisator anbauen. Die müßte so ähnlich sein wie die Führung/Abstandhalter vom Kupplungsbowdenzug S50-der an dem Zylinderzuganker angeschraubt wird.

  • Bei mir geht der Bremsbowdenzug durch das rechte loch in der unteren Gabelbrille und wird durch das Schutzblech gezwungen ein bogen nach außen zu machen-
    also weg vom Rad.
    Ich hätte da jetzt bei mir keine bedenken
    Wo ich bedenken habe ist wenn so ein Telegabel-joch verbaut ist, würde sagen das ist die Ursache das sich der Bowdenzug verwurschtelt hat.
    Ab damit sieht doch aus ob da eine Verstärkte ober drin ist, dann braucht man das hässliche Teil nicht.

  • Also ums mal aufzuschlüsseln... das Schutzblech und der Stabi waren Anfangs dran. Die obere Klemmbrücke hab ich im Zuge der Restaurierung nachgerüstet. Dem Schutzblech hab ich mit nem 10er Schaftfräser paar Luftschlitze verpasst.

    Die Klemmbrückemacht den Stabi eig. überflüssig. Demontiert war er bis Dato noch nicht. Der wird aber definitiv rausfliegen. Die Verlegung durch die untere Brücke werd ich mir mal ansehen, wenn ich wieder fit bin. Da bedarf es eh einer grösseren Teilebestellung.

    nostalgiger: Dein Grundton ist recht amüsant... Vielleicht solltest du dich noch einmal näher mit dem Thema befassen. Wie du dem ersten Post entnehmen kannst, gab es keine weiteren Beteiligten. Dadurch wird das automatisch vom Staatsanalt erstellte Verfahren eingestellt. Somit beschränkt sich das Nachspiel auf eine Schlüsselbeinop vor 8 Tagen sowie einer geplatzten Norwegenrundreise mit Motorrad & Zelt... was für mich persönlich tragischer ist. Im Endeffekt bin ich froh, dass es in der 30er Zone und nicht im Feierabendverkehr auf der Landstraße passiert ist. Klar ist, dass es nicht hätte sein müssen.

    Was die Polizeibeamten in unserer Gegend angeht, so haben die schnell mal paar Fragezeichen überm Kopf wenn da eine Simson steht... Erinnert mich an eine Polizeikontrolle ca. 1996:
    Polizist 1: "Simson, wasn des?
    Polizist 2: "Keine Ahnung. Sagense mal, fehlt bei den Papieren was, da steht kaum was drin und warum ist der Auspuff so lang, ist das ein Rennauspuff?? Meine Antwort damals: Nein, das Moped ist zu kurz :)

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Mr. Eyeballz
    Mit der Rundreise ist schon Schei.....
    auf der anderen Seite sei froh das dir nicht mehr passiert ist.
    Gute Besserung, ich hoffe bist bald wieder fit.


    @ Nostalgiger
    Würde schon mal gerne wissen was da an der Simme gebastelt ist, warum die BA erloschen sein soll und was mit der Gabel ist?
    Ich bitte um Aufklärung, möchte nicht gern dumm Sterben 8)

  • So ein Scheiss... da hattest du aber echt Pech gehabt. Liegt das vielleicht an dem Enduroschutzblech? Mit dem normalen Schutzblech vorne hatte ich solche Probleme bisher nicht.

    Ich frage mich, wieso das bei mir so lange gut gegangen ist. Hab aber zwecks Vollständigkeit glaub ich an meinen beiden Mopeds den Bowdenzug jeweils mit nem Kabelbinder fixiert, auch wenn es nicht ganz original ist.
    Bin aber auch schon lange genug ohne rumgefahren.

  • Schutzblech ab und mit dem Fuß hinter die Gabel auf den Reifen drücken. ;) So hab ich's immer beim Fahrrad gemacht, wenn ich keine Bremsen hatte. Auf jeden Fall wirksamer als der altbekannte "Kackeschieber".

    R.I.P. Flori

  • Zur Not tut's dann auch ne "Gesichtsbremsung" auf dem Fahrrad. Auch wenn das optisch nicht sehr ansprechend ist (bzw. war).

    Die Frau hatte jedenfalls noch Wochen später ziemliche Schürfwunden im Gesicht. ^^

    Ja... zurück zum Thema. War auch grad am Abschweifen. Sorry. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!