So mal für alle Bastler eine Tankanzeige der einfachen Art.
Tankanzeige
-
-
die "art" ist zwar einfach, aber der aufwand ist schon recht gross und günsitg ist es, wenn man die arbeitszeit und die verwendete technik betrachtet, auch nicht....
(und ich verweise jetzt mal nicht auf meine website
-
Aber für alle Mopeds, welche eher auf Custom und Oldschool oder sowas gemacht sind eine sehr hübsche Lösung wie ich finde. Klar is Deine Lösung super, aber wer keine zusätzliche Anzeige möchte zB hat hier eine andere Möglichkeit.
-
@ scarp, ja das ist sehr schön und eine tolle Lösung dein System (kannte ich noch nicht), aber sag mal ehrlich wer will den ca. 50 Euronen für dieses System aus geben.
Ab 30 Euro schmerzt das... ganze..Zitatdie "art" ist zwar einfach, aber der aufwand ist schon recht gross und günsitg ist es
ob ich jetzt ein Loch oder zwei Löcher bohre, muss ja nicht dringendst geschweißt oder gelötet werden , geht auch mit einer Verschraubung oder kleben, bei einer Größe von einem 1/2 Zoll
-
Wenn man keine zusätzliche Anzeige möchte, sondern z.B. nur eine Reserveleuchte, wäre folgendes ganz interessant und einfach ohne Bohrungen zu verbauen:
Benzinhahn Fast Flow, elektrische Reserveanzeige, ohne Hebel Lambrett
Vorausgesetzt, das es das richtige Gewinde ist und man einen Hebel anbauen müßte.
-
Warum Tankanzeige? Wozu gibt's Reserve mit ihren 20...30 km Reichweite?
Ich guck auf die Tages-km-Anzeige, dann weiß ich auf meist 5 km genau, wie weit ich noch komme, bis die Reserve in Wirksamkeit treten möchte. -
Und ich mag das Geruckel/Absterben nicht, wenn die Reserve erreicht ist. Da wäre diese Lampe eine feine Sache.
-
Zitat von nostalgiger;2844714
@ scarp, ja das ist sehr schön und eine tolle Lösung dein System (kannte ich noch nicht), aber sag mal ehrlich wer will den ca. 50 Euronen für dieses System aus geben.
Wer? Ich zum Beispiel, weil sich nicht nur jemand Gedanken gemacht hat, sondern auch noch ordentlich umgesetzt hat!
Wie so manch andere Sachen in den letzten Jahren hier im Forum: geradverzahnte Primärantriebe von SVI90, LED-Rücklichter von Prinz Eisenherz, Tuning-Luftfilter mit Kunststoffrahmen für S51-Herzkästen, Edelstahlzylinderstehbolzen für den Preis von MZA Stahlstehbolzen u.v.m.Klar, man vieles selber machen, aber wenn jemand die Möglichkeit hat, es "richtig ordentlich" zu machen, dann bevorzuge ich das. Dafür helfe ich anderen bei der Getriebeauslegung und-konfiguration
scrap, warum hast du nicht mehr die Variante, die zwischen Tank und Benzinhahn geschraubt wird (so wie ich sie von dir habe) bei dir im Shop?
-
scrap
Sehr interessantes Konzept. Die Beschreibung auf deiner Seite lässt aber Lücken offen:
Muss ich das Sensorsignal selbst mit einem Mikrocontroller auswerten, oder macht das alles die Anzeige ? Wenn nicht, gibt es eine Kennlinie vom Sensorausgangssignal ? Und was braucht der Sensor für eine Versorgungsspannung ? Hebt der Sensor mit den mitgelieferten Mitteln einfach so in dem Loch im Tank, ohne weitere Maßnahmen ? Wo genau sollte das Loch gebohrt werden, und mit was für einem Durchmesser ? Sorry für die vielen Fragen, ich interessiere mich jetzt schon dafür. -
Zitat von MS50Fahrer;2844784
scrap, warum hast du nicht mehr die Variante, die zwischen Tank und Benzinhahn geschraubt wird (so wie ich sie von dir habe) bei dir im Shop?Meinem Hoster ist irgendwann die Datenbank abgeschmiert und mein Backup war zu alt. So biete ich diese Variante immer per Mail an, weil die leute in der Regel ne persönliche Beratung wünschen.
Das ist also durchaus zu haben.Ich komme aber nicht so richtig dazu meine Website zu pflegen (hab noch mehrere Sachen vor zu ändern), und rein vom Umsatz her ist das nicht nötig, denn ich verkaufe auch so genug, mehr kann ich eh nicht machen.
Zitat von menju32;2844802Die Beschreibung auf deiner Seite lässt aber Lücken offen:
Oh, ja, so einige, diese werde ich auch irgendwann schließen
Zitat von menju32;2844802Muss ich das Sensorsignal selbst mit einem Mikrocontroller auswerten, oder macht das alles die Anzeige ?
Es gibt mehrere Anzeigevarianten, analog mit Zeiger, KOSO Instrument oder die LED's in verschiedenen Varianten.
Es haben alle eins gemeinsam: man muss nur plus und minus anschließen und es wird etwas angezeigt, komplett mit Dämpfung.Diese Microcontrollerlösung habe ich nur für Leute welche sich einen Bordcomputer bauen wollen ö.ä.
Zitat von menju32;2844802Wenn nicht, gibt es eine Kennlinie vom Sensorausgangssignal ?
Das ist ein digitales Signal, welches gemultiplext abgefragt werden muss. aber es ist völlig linear.
Eine Auswertung in Litern lässt sich damit aber nicht wirklich realisieren.Zitat von menju32;2844802Und was braucht der Sensor für eine Versorgungsspannung?
Der Sensor selbst hat keinen Stromverbrauch und benötigt deswegen auch keine Versorgungsspannung.Die Anzeigen sind alle mit einem Breitbandnetzteil versehen und gehen von ca 5V bis etwa 15V Nennspannung, wobei kurzzeitige Störungen bis 35V verkraftet werden.
Stromaufnahme ist zwischen 8 und 25mA (ja nach Variante) und diese lassen sich demzufolge auch problemlos mit Batterien betreiben.Zitat von menju32;2844802
Hebt der Sensor mit den mitgelieferten Mitteln einfach so in dem Loch im Tank, ohne weitere Maßnahmen ? Wo genau sollte das Loch gebohrt werden, und mit was für einem Durchmesser ? Sorry für die vielen Fragen, ich interessiere mich jetzt schon dafür.Die erste Frage verstehe ich nicht, jedenfalls gibt es eine ausführliche Einbauanleitung und alles was man zum Einbau benötigt dazu außer einem Bohrer. Einbau kann ich aber auch machen.
Man benötigt idealerweise einen Stufenbohrer 12-13mm oder einen Spiralbohrer 12,5 -13Übrigens:
Das System ist sehr durchdacht und im Gegensatz zu vielen Industriesensoren spottbillig. Interessant ist es für Tourenfahrer oder für Leute die sehr selten fahren und demzufolge keinen Überblick über den Tankstand haben. -
Danke für die Antworten.
Ein resistiver Sensor also.
Mit der Kennlinie meinte ich natürlich bezogen auf den prozentualen Füllstand, aber hat such ja jetzt erübrigt.
Gute Arbeit von dir. Vielleicht bekommst du demnächst mal Post -
Zitat von Labskaus;2844755
Wenn man keine zusätzliche Anzeige möchte, sondern z.B. nur eine Reserveleuchte, wäre folgendes ganz interessant und einfach ohne Bohrungen zu verbauen:
Benzinhahn Fast Flow, elektrische Reserveanzeige, ohne Hebel Lambrett
Vorausgesetzt, das es das richtige Gewinde ist und man evtl. einen Hebel anbauen müßte.
Notfalls auch einen Gewindeadapter bauen.Hier mal weitere Hähne:
https://ssl.kundenserver.de/s74270419.eins…%3D28BH013%3D29Benzinhahn manuell - Peugeot Speedake, Zenith, Buxy
Benzinhahn manuell m. Hebel - Peugeot Speedake, Zenith, Buxy
http://www.scooter-center.com/medias/sys_mas…1387%29.pdf.pdf
Gruß,
Labskaus -
Zur Aktualisierung mal einer hinterher...bitte nicht schimpfen, das ich nicht den zuvorigen Beitrag ergänzt habe.
Wenn richtig geschaut, hat die Simme ein M16x1-Gewinde. Links/rechts?...
Dieser Hahn könnte somit passen:[ATTACH=CONFIG]11971[/ATTACH]
African Queens - Enduro Special Parts
http://s442721111.e-shop.info/shop/article_B…6aid%3DBH013%26Die Funktion vom Schaltkontakt dürfte nicht kompliziert sein.
Das obere schwatte Teil wird wohl ein Schwimmer sein und so hoffe ich, im Benzinhahn über die Messingstange/rohr zwei elektrische Kontaktflächen/Reed-Kontakt beim Absenken aktivieren.
Wenn das der Fall sein sollte, hätte man bei dieser Länge sogar die Möglichkeit der Kürzung aufs gewollte Maß.Tankanzeige an sich interessiert mich nicht. Aber ein komplett offener Hahn mit der Anzeige beim Erreichen der Reserve ist meiner Meinung nach schon sehr komfortabel.
Das mit einer Blink-LED und Vorwiderstand oder Kontrolllampe/LED im Tacho usw. wäre doch eine feine Sache. -
Ja wäre es, somit läuft der Zylinder nicht trocken...
Wenn dann noch die Durchflussmenge passt - wärs `ne feine Sache. -
Habe eben bestellt und werde berichten, wie es mit dem Gewinde/Befestigung, dem Kürzen auf Wunschhöhe und Durchflußmenge ausschaut.
-
kürzen kannst du vergessen ( ist dann defekt) und so wie er steht schaltet er etwa bei 5 l restinhalt.
durchfluss passt, gewinde auch. bin mir grad aber nichtmehr sicher ob rechts- oder linksgewinde. -
Ich bevorzuge immer gerne eine Argumentation, wenn ich einen Einwand habe.
Warum ist nach einem Kürzen ein Defekt vorhanden?Da Du scheinbar mit diesem Hahn Erfahrungen gesammelt hast, wäre ich dir für eine Beschreibung der Funktion dankbar.
Wird das Messingrohr/stange durch den Schwimmer hoch/runter bewegt, oder überfährt der Schwimmer einen Reedkontakt?
Wobei der Schwimmer ja scheinbar auf dem Messingrohr/stange fest arretiert ist. -
Zitat von Labskaus;2847428
Wird das Messingrohr/stange durch den Schwimmer hoch/runter bewegt, oder überfährt der Schwimmer einen Reedkontakt?
Wobei der Schwimmer ja scheinbar auf dem Messingrohr/stange fest arretiert ist.nein. in dem Messingrohr ist ein Reedkontakt in Höhe des Schwimmers. Der Schwimmer selbst kann sich etwas nach oben und unten bewegen.
Wenn du nun das Rohr abschneidest, durchtrennst du nur das Kabel bzw zerstörst dabei u.U. noch den Reedkontakt.
Den zu kürzen ist schon machbar, ist aber der gleiche Aufwand wie einen neuen zu bauen, abgesehen davon dass es nicht trivial ist das Benzinfest und mechanisch beständig hinzubekommen. -
Also ohne den Hahn nun in der Hand zu halten, würde ich zur Zeit so planen, wenn Deine Beschreibung zutrifft:
Die Versiegelung der Kabeldurchführung am Benzinhahngehäuse entfernen und schauen, ob man das Messingrohr lösen kann.
Dann schaue ich je nach Istzustand mal weiter und werde natürlich berichten.Dank Dir, scrap!
PS: Habe noch gar keine Bestellbestätigung bekommen... mhhh... -
Jio kannst ruhig berichten wie es so funktioniert.
Müsste bloß passend für den Simsontank gemacht werden. Denn ich würde nicht wollen das die Reservelampe schon bei 5 Liter Tankinhalt leuchtet.
ich habe so eine Reservelampe an meiner Sportenduro (Husaberg), nur da ist am Benzinhahn kein Fühlerkabel. Muss sich wohl im Tank befinden.
Den Benzinhahn muss ich dort auch nicht mehr benutzen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!