Hi mit den NAs das wird nicht ohne, wenn du in der Richtung raus gehst, musst du irgendwo nen Bogen machen.

Projekt 85er Rennmotor, die Zweite
-
-
Für diese Arbeiten habe ich die Ständerbohrmaschine umgedreht und den Standfuß am Tisch mittels Schraubzwingen fixiert.
Höhe bequem einstellen, Stuhl, Maske, Brille, Handschuhe, Gehörschutz, Lampe, Winkel uuuuund los!
Ich arbeite dabei mit beiden Händen an der Buchse und kann sie bequem und ohne abzurutschen mit Blick in die Buchse führen.Für die in dieser Arbeitsposition nicht erreichbaren Stellen stehen mir meine pneumatisch angetriebenen Schleifer von Pferd (80.000rpm)
und ein ganzes Arsenal von allen möglichen Garant-Fräsern zur Seite. -
Erste grobe Ergebnisse:
-
Als letzten Arbeitsgang für diesen Tag habe ich die LB von allen Seiten betrachtet und grobe Stellen geglättet bzw. kontrolliert.
Vorerst ist das das Tagesergebnis nach ca. 10h für 8 kleine Löcher!
Aber aller Anfang ist eben schwer!Ein Direktvergleich beider Buchsen soll auch nicht fehlen. Dabei ist die jeweils linke Buchse die des S105Fahrers, rechts dementsprechend meine.
Was fällt auf?
Mir fiel sofort das unterschiedliche Layout der NS auf!
Weiterhin ist im letzten Bild zu sehen, dass meine HS deutlich weiter unter die NAs rutschen weil ich den Abstand der NS zueinander größer gewählt habe um nicht mit dem Einlass in Konflikt zu kommen. Desweiteren halte ich mir so die Option eines 5. Kanals offen. -
Letzte Tat des Tages:
Erneutes einbringen der Portmap und feststellen, dass an vielen Stellen noch Kleinigkeiten nachzuarbeiten sind.
Damit seid ihr auf dem aktuellen Stand!
-
So jetzt Kühlkörper, halt und bitte auf dem Laufenden, sieht gut aus. Fuenfkanal musste bei Einlass aufpassen, sonst geht das nur mit Membran.
-
sieht sehr gut aus für das erste mal.Da ich aber noch von der alten schule bin und wir PA hatten wo wir feilen mussten,mache ich die Laufbuchse am liebsten nur mit Feilen.-Aber ich hab auch viel Zeit....
-
Merk grade, 5 Kanal is quatsch.
Dort läuft doch der Ringstoß.
Danke lasernst!Was meint ihr? Zum Übertrag der Kanalkonturen auf den Kühlkörper einbuchsen oder per Außenabwicklung der Laufbuchse übertragen?
-
Sieht sehr gut aus!
-
Nö der Ringstoss mittig ist üblich. Du musst nur aufpassen, dass der Ring nicht im Einlass einfedert. und beim Schlitzer das Fenster nucht den Einlass mit den Strömern kurz schliesst.
-
Ringstoß ist kein Problem, kannst du gerne über den Kanal laufen lassen. Wichtig ist nur, dass du bei einen 5 Kanal wieder die B Strömer anpasst, in Bezug auf Steuerwinkel.
-
Gut, der 5. Kanal ist nur eine Option für irgendwann!
Sagt mir lieber was zum Übertrag der Außenseite LB zu KK!
Außenabwicklung oder Einbuchsen? -
Aussenabwicklung und dann ggf. bei eingesetzter Buchse nacharbeiten. Minimiert das Risiko die Buchse bei beim rein und wieder rausmachen zu beschädigen.
-
Richtig geiles Projekt! Ich freu mich für dich, dass du es so schön umsetzt! Sieht bis jetzt erfolgsversprechend aus!
Den 5.Kanal würde ich nicht einarbeiten. Eine 4-Kanal-Spülung ist meiner Meinung das Optimum am schlitzgesteuerten Simson-Motor.
Die Querschnitte der Spüler reichen dicke, um einen 28er Vergaser ran zuhängen!Der 5.Kanal würde nicht unbedingt mehr "Wumms" bringen, könnte aber die Laufruhe und Haltbarkeit senken, aufgrund der ausfedernden Ringstoßes.
Du hast einen Winkelfräser! Der ermöglicht dir, bei den Nebenauslässen Alu am Steg stehen zu lassen. Würde ich dir auf jeden Fall empfehlen.
Ach ja, zu deiner Frage: Ein- und Ausbuchsen ist wirklich heikel. Das sollte man wirklich nur einmal (!) machen.
Am besten du fertigst die eine Außenabwicklung der Buchse an und steckst die in den Kühlkörper. Das ist auch sehr genau.Grüße
-
Für die Nacharbeiten benutze ich einen Dremel.
Er ist handlicher, leichter und eignet sich besser für filigrane Arbeiten.
Zudem werden die pneumatischen Schleifer über die Zuluft mit Öl geschmiert,
was ständiges Abwischen der Buchse bedeuten würde um die angerissenen Kanalkanten sehen zu können.In diesem Arbeitsschritt arbeite ich mich bis an die Linien heran und korrigiere ggf. die Winkel.
Nach dem Entfernen der Portmap achte ich auch (außen) auf die Symmetrie. -
Als nächstes messe ich, ob gerade Teilstücke der Kanäle auch gerade sind und zu OK, UK bzw. auch zueinander parallel.
Wenn nötig, wird mit entsprechenden Schlüsselfeilen korrigiert.
Ich habe somit alle Abweichungen über 2/10tel beseitigt. -
Finish:
Dremel + zylinderförmiger DiamantaufsatzEs soll minimal Material abgetragen werden.
Der Arbeitsgang soll lediglich die Oberfläche des Grauguss weiter glätten.LAUFBUCHSE FERTIG!
-
und nochmal Draufsicht von unten und oben.
-
Die Geradigkeit der Kanäle prüfe ich mit dem "Lichttest".
Also passenden Kolben rein und am Lichtspalt der Kanäle erkennst du die kleinsten Unterschiede.Gruß
-
Das möchte ich nachholen wenn der Zylinder geschliffen ist,
da dann ja eh die Steuerzeiten kontrolliert/ nachgearbeitet werden müssen.
Das aktuelle Maß liegt bei 48,50mm für die "groben" Fräsarbeiten mit eventuellen Abrutschern.
Es gibt also keinen Kolben. Ich wollte nicht das erste Schleifmaß verwirken.
Der erste Kolben hat 48,93mm! -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!