S50 Kupplung in S51 Motor

  • Hallo,

    ich überlege schon einige Zeit eine S50 Kupplung in den S51 Motor zu bauen. Hatte das bereits auf dem Harzring Treffen gesehen.
    Der Grund dazu ist, dass die Kupplung auch gerade ausrückt was sich bei den Tellerfederkupplungen teilweise problematisch gestaltet!

    Gibt es hierzu Erfahrungen?


    MfG
    Martin

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • S50 Kupplung im M541 Motor reinbauen geht. Ich hab die auch in meiner /2 mitn bearbeiteten 60/4 drin. Bis jetzt läufts top. Butterweiches kuppeln ist möglich. Ich hab die gleich auf 5Lamellen umgebaut. Das geht sogar mit den Originalen Lamellen. Also von der dicke her. Man muss nur die Druckplatte umdrehen und etwas bearbeiten.

  • "Der Grund dazu ist, dass die Kupplung auch gerade ausrückt was sich bei den Tellerfederkupplungen teilweise problematisch gestaltet!"

    Sehe ich nicht so, wer sagen das alle Federn 100% gleich drücken
    Was soll das eigentlich bringen.

  • Wenns nicht so toll wäre mit den Schraubenfedern, warum bauen dann Ronge und co ihre Kupplungen so?

  • So toll kann ja nicht sein, im Automobilbau baut keiner mehr so eine
    Kupplung mit Schraubenfedern, davon ist man doch abgekommen weil die aufwendiger und störunganfalliger sind, durch die mehreren Schraubenfedern
    Selbst zu DDR-Zeiten wollte beim Wartburg den Kupplungsautomaten mit Schraubenfedern keiner mehr haben als die mit Tellerfeder gab
    Wenn die Feden nicht alle gleich drücken trennt die Kupplung nicht richtig usw.
    Das Problem hat man bei einer Tellerfeder nicht.

    Ich habe mit ein Kumpel eine S50 auf Tellerfeder Kupplung umgebaut
    weil die Alte Kupplung den 63ccm 4-Kanal nicht verkraftet hat
    Der will die Alte Kupplung nicht wieder haben

  • Nur heben die Tellerfedern manchmal eben nicht gerade ab. Ich könnte mir vorstellen, dass das evtl aus Eigenspannungen in der Feder Aufgrund der Wärmebehandlung entsteht.

    S50 Kupplung sind wir zum Langstreckenrennen gefahren, nach 6 Stunden hats innen die Mitnehmerverzahnung rausgerissen, weil die eben nicht auf der gesamten Länge trägt (Freistich in der Nut der S51 Kupplungswelle).

  • Beim Auto hat man ja auch ein Pendelnd aufgehangenes ausrücklager welche die Kraft besser verteilt. Allgemein ist die Kupplung größer. Bei kleinen Motoren/Kupplungen mach es aber eigentlich keinen Sinn da die Krümmung der Telleffeder sehr stark ausfällt. Die dadurch entstehenden spannungen im Material bekommste auch durch die Wärmebehandlung nicht weg. Merkt man deutlich wenn man die dinger zerflext

  • Ich möchte jetzt hier auch nicht um den Sinn diskutieren welche beim KFZ besser geeignet ist oder nicht!

    Mir geht es um die Umsetzung! S50Benni hat schon eine Fehlerquelle aufgezeigt.

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Zitat von Hubraumsuchti;2850346

    Beim Auto hat man ja auch ein Pendelnd aufgehangenes ausrücklagerwelche die Kraft besser verteilt. Allgemein ist die Kupplung größer

    Drucklager wird geführt da Pendelnd nichts und das läuft ständig mit da es an der Tellerfeder anliegt (mit den Gewicht des Kupplungspedal)
    Auch ist eine Tellerfederkupplung im allgemeinen kompakter als eine mit Schraubenfedern und hat keine Hebel zur Betätigung
    Hier mal eine mit Schraubenfeden
    http://www.oldtimer-ersatzteile-hermel.de/images/product…ages/1635_0.JPG
    und eine mit Tellerfeden beide sind für Wartburg
    http://www.ldm-tuning.de/pictures/W353-3102.jpg
    da sieht man das die Tellerfederkupplung kompakter und einfacher aufgebaut ist und weniger bewegte teile hat

    Zitat von Hubraumsuchti;2850346

    Bei kleinen Motoren/Kupplungen mach es aber eigentlich keinen Sinn da die Krümmung der Telleffeder sehr stark ausfällt. Die dadurch entstehenden spannungen im Material bekommste auch durch die Wärmebehandlung nicht weg. Merkt man deutlich wenn man die dinger zerflext

    Wenn die Spannung von der Tellerfeder weg ist Rutscht die Kupplung ist das gleich wenn die Schraubenfeder keine mehr haben

    Ich verstehe nicht worauf ihr raus wollt

  • Zitat von S50Benni;2850336

    Nur heben die Tellerfedern manchmal eben nicht gerade ab. .

    Wenn die "eine" Tellerfeder das nicht hin bekommen soll wie soll das erst eine mit 6 oder mehr Schraubenfedern hin bekommen ?

    Genau das ist ein Grund warum man davon Schraubenfedern abgekommen ist

  • Ausrücklager ist drehbar aufgehängt! Sonst würdes ja einseitig anliegen wenn der der Hebel es andrückt. Und es liegt auch nicht dauerhaft an, sonst wäre es binnen kürzester Zeit platt. Mein Vater ist seit 22 Jahren KFZ Mechaniker und macht oft genug Getriebe nach feierabend...

  • Zitat von ckich;2850375

    Wenn die "eine" Tellerfeder das nicht hin bekommen soll wie soll das erst eine mit 6 oder mehr Schraubenfedern hin bekommen ?

    Genau das ist ein Grund warum man davon Schraubenfedern abgekommen ist


    Weil man eine Schraubenfeder wesentlich präziser fertigen kann (stichwort Losbrechmoment und Federrate) als eine Tellerfeder. Jeder Motorradhersteller (KTM, Honda, Suzuki...) hat Schraubenfedern. Hat sich nunmal bewährt was Haltbarkeit und Kraftaufwand angeht.

  • Zitat von Hubraumsuchti;2850379

    Ausrücklager ist drehbar aufgehängt! Sonst würdes ja einseitig anliegen wenn der der Hebel es andrückt. Und es liegt auch nicht dauerhaft an, sonst wäre es binnen kürzester Zeit platt. Mein Vater ist seit 22 Jahren KFZ Mechaniker und macht oft genug Getriebe nach feierabend...


    Was hat ein Getriebe mit Kupplung zu tun beides ist eine Baugruppe für sich

    Dann ist es besser ist du Frags dein Vater lieber erstmal

    Ein Rücklager ist im Prinzip nur ein "Kugellager" und logisch das es sich dreht und ja es liegt an der Tellerfeder an und Dreht sich ständig mit- warum soll das nach kurzer zeit platt sein? Radlager, Getriebelager oder KW-Lager von einer Simme sind doch auch nicht nach kurzer zeit platt oder?

    "Weil man eine Schraubenfeder wesentlich präziser fertigen kann (stichwort Losbrechmoment und Federrate) als eine Tellerfeder. Jeder Motorradhersteller (KTM, Honda, Suzuki...) hat Schraubenfedern. Hat sich nunmal bewährt was Haltbarkeit und Kraftaufwand angeht."

    Bei einer Schraubenfederkupplung hat meist 6 Federn die haben nie alle 100% gleiche Federkraft, eine Tellerfeder ist nun mal nur eine Feder
    kommt dazu das die um so weiter die Kupplung öffnet (Schraubenfeder wird zusammengedrückt) der Kraftaufwand steigt-ist eine ganz normale Sache bei einer Schraubenfeder
    siehe hier: http://www.bonk-kfz.de/wp-content/upl…Kennlinien1.jpg
    Die hat da wo die meiste Federkraft eigentlich brauch die geringste,
    eine Tellerfeder verhält sich das anders bei der sinkt der Kraftaufwand um so mehr wie sie ausgerückt wird- degressiv
    siehe hier: http://www.stoeber-ingenieur.de/assets/images/…_Kennlinie.jpeg

    In punkt Haltbarer hat die mit Schraubenfedern aber ganz großes nachsehen, schau dir mal den aufbau an wie viel hebel und umlenk-punkte die hat+ 6 Federn

    Und ganzzzzzzzzzzzzzzz sicher hat die Schraubenfeder Kupplung so gut bewährt und wird deshalb sie durch die Tellerfeder ersetzt :wallknocking: so das die Schraubenfederkupplung kaum noch Verwendung findet.
    Und das jeder Motorradhersteller eine Schraubenfeder-Kupplung hat die Aussage ist schlicht weg falsch.

    So habe fertig


  • Wenn du das so siehst....

    Ausrückhebel und Lager meist in die Kupplubgsglocke integriert und die hängt nun mal in den meisten Fällen am Getriebe. Deine Diagramme sind gut und schön. Aber Theorie und Praxis. Kannst gern mal an einem Simson Kupplungshebel ziehen wo die Ronge Kupplung dranhängt und dann eine wo eine Tellerfederkupplung dranhängt. Dann wirste sehen was ich meine ;)

  • Zitat von Hubraumsuchti;2850393

    Wenn du das so siehst....
    Kannst gern mal an einem Simson Kupplungshebel ziehen wo die Ronge Kupplung dranhängt und dann eine wo eine Tellerfederkupplung dranhängt. Dann wirste sehen was ich meine ;)

    Die Betätigungskraft ist bei der Tellerfederkupplung nur höher, da die Ronge Kupplung 7 Lamellen hat. Vergleicht man dass mit einer 5 Lamellen-Tellerfederkupplung, so muss bei der Tellerfederkupplung die Federkraft circa 40% größer sein als bei der Ronge Kupplung um das gleiche Moment übertragen zu können.

    Weiterhin bin ich der Meinung, dass eine einzige Tellerfeder bei sachgemäßer Montage und dazu passenden Anbauteilen die bessere Wahl ist, da die Abweichung der Federkraft keine Auswirkung auf ein schräges Ausrücken der Kupplung hat sondern nur Einfluss auf das zu übertragende Moment.

    Bei vielen Schraubenfedern, machen sich die einzelnen Abweichungen der Federkraft jedoch auf das Ausrückverhalten bemerkbar.

  • Zitat von Hubraumsuchti;2850393

    Wenn du das so siehst....

    Ausrückhebel und Lager meist in die Kupplubgsglocke integriert und die hängt nun mal in den meisten Fällen am Getriebe. Deine Diagramme sind gut und schön. Aber Theorie und Praxis. Kannst gern mal an einem Simson Kupplungshebel ziehen wo die Ronge Kupplung dranhängt und dann eine wo eine Tellerfederkupplung dranhängt. Dann wirste sehen was ich meine ;)

    Bitte wie Wispe schon schreibt nicht Apfel mit Birnen vergleichen

    Wie in der Theorie so ist es auch in dem Fall der Praxis nicht umsonst hat die Schraubenfederkupplung nur noch ein schatten da sein
    Oder glaubst du das 99% der Pkw, Lkw usw. Hersteller auf Tellerfeder setzen wenn die Schraubenfeder Kupplung die besser ist?

    Im übrigen die S50 mit Tellerfeder bedarf keiner größerer Kraft zum Kupplung ziehen ehr das gegenteil und überträgt mit einer 1,6 Tellerfeder mehr Drehmoment
    außerdem benötigt sie weniger weg um sauber aus zu kuppeln.- Vergleich vorher nachher

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!