Hallo,
kann mir jemand von euch sagen wie die MZA Kolben nachgearbeitet werden, werden die wirklich nachgedreht? Hab mal irgendwo gehört das die in der Drehmaschine abgeschliffen werden.
Stimmt das??
MfG
Hallo,
kann mir jemand von euch sagen wie die MZA Kolben nachgearbeitet werden, werden die wirklich nachgedreht? Hab mal irgendwo gehört das die in der Drehmaschine abgeschliffen werden.
Stimmt das??
MfG
ja das ist richtig.
Sie werden aber nicht rund abgedreht sondern konisch.
also quasi " aussermittig" wenn dir das etwas sagt.
Daniel du warst schneller
Jo das ist mir schon klar das der konisch sein muss.
Aber wie meinst du das mit außermittig, der wird wo da außermittig eingespannt? Also nicht in einer Linie mit der Spindel bzw. Reitstock.
Und mit was wird der da abgeschliffen?
Außermittig kann man einspannen in dem man z.B. unter einer Spannbacke einen Blechstreifen legt.
Wasn quatsch Wenn man ein Teil außermittig in die Drehmaschine einspannt wird es unrund
Der Werkzeugschlitten wird im ganz leichten Winkel gestellt oder in einer CNC-Drehmaschine wird der Schlitten eben schräg gefahren um einen Konus zu drehen.
https://www.youtube.com/watch?v=mL3fUuxoiCI
ab 2:40 wirds interessant
Sinn und Zweck von "außermittig" einspannen ist ja das "unrund" drehen.
Aber der Kolben wird ja nicht unrund gedreht, das wär ja quatsch
Aber z.B eine versetzte Zapfenwelle Theoretisch-wo würde ein Kolben klemmen???? Bestimmt am Auslass/Einlass. Dort könnte man "mehr" abdrehen. Wäre aber zu umständlich mit dem ausrichten.
Auf der konventionellen Drehmaschine kann man gar nicht unrund drehen, dazu müßte der Meißel abhängig vom Drehwinkel der Spindel in x-Richtung bewegt werden (da braucht man dann schon CNC). Und der Kolben müßte strenggenommen nicht nur ballig, sondern auch unrund gedreht werden, eben wegen der genannten stärkeren Ausdehnung in Richtung Ein-/Auslaß.
Man begnügt sich normalerweise mit dem kegligen Abdrehen. Beim Trabant würde ich das nicht versuchen wollen, da beträgt das Einbauspiel 2/100.
Man kann aber das Drehfutter auch außermittig ausrichten. Falls man erst den Auslass und den Einlass außermittig abdreht-dann den Kolben zentrisch abdreht-würde die Kolbenform "oval" sein.
Dann ist das Ergebnis immer noch kreisrund und nicht oval. Nur die Achse ist ja versetzt (nicht mehr mittig). Oval heißt, der Radius ändert sich stetig und bleibt nie konstant. Wenn man unvollständig abdreht, springt der Radius nur im Bereich wo man abgedreht hat, man überlagert also zwei oder mehr Kreise/Kreisbögen.
Na überlege mal genau: sagen wir ich spanne einen zylindrischen Körper in ein 3 Backenfutter-unter der einen Backe mache ich einen 1mm starken Blechstreifen. Ich spanne den Körper dann ein. Der Drehmeißel ist dann immer an einer Stelle dichter am Körper dran. Je nach dem wie man den einspannt kann es der Auslass-oder Einlass sein. Den drehe ich dann konisch 6/100 ab. Danach zentriere ich den Körper wieder-und drehe ihn komplett 5/100 ab. Wie würde der Körper dann aussehen???
Nach dem außermittigen teilweisen Abdrehen hast Du einen Querschnitt bestehend aus zwei verschiedenen Radien. Durch das außermittige Einspannen vergrößert sich der Radius, die gelbe Fläche hat zwei Ecken und ist kein Oval. Du kannst die Ecken anschließend überdrehen, dadurch kriegst Du noch mehr Ecken rein, aber immer noch kein Oval.
[ATTACH=CONFIG]13229[/ATTACH]
-Und anschließend hält man Schleifleinen ran
Ich hab mir jetzt ne Vorrichtung gebaut das man den Kolben über den Kolbenbolzen einspannen kann und werde das mal mit Schleifleinen probieren.
Zitat von Sperbär 50;2856673Aber z.B eine versetzte Zapfenwelle
Theoretisch-wo würde ein Kolben klemmen???? Bestimmt am Auslass/Einlass. Dort könnte man "mehr" abdrehen. Wäre aber zu umständlich mit dem ausrichten.
Ein Kolben, der ballig ist, ist an den Überströmern, also da, wo der Kolbenbolzen steckt kleiner, als am ein und Auslass.
Es gibt zwei Möglichkeiten.
Den Kolben bei exakten Betriebstemperatur(EN) perfekt rund drehen. Was leider nicht möglich ist.
Oder den Kolben am Mitte Bolzen bis Kolbenboden ballig bzw. Konisch schleifen/drehen.
Um die unrunde Kolbenform zu erhalten, sollte eben das ganze durch schleifen passieren.
Ein Maß dazu gibt es nur in Verbindung mit dem Einsatzzwecks.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!