Moin Leute, wollte euch mal mein kleines "Projekt" vorstellen. Darauf aufmerksam hat mich damals der User Tobi123 mit seinem "grauen Star" gemacht.
Siehe dieses Thema hier: https://www.simsonforum.net/vogel-serie/29…graue-star.html
Ziel meines Themas ist diese Alternative publik zu machen und um Hilfe zu bitten, da ich von Elektronik leider nicht so viel Ahnung habe, aber sehr lernwillig bin.
Ich werde immer den ersten Beitrag Updaten! Gezeigt wird dies an einem M54 Motor. Dieser werkelt in meinem Habicht.
Man hat bei dieser Zündung alle Vorteile einer Vape, nur deutlich günstiger. Der Konus passt, aber der Umbauaufwand ist nicht zu unterschätzen. Da ich mich aber gern solchen Aufgaben stelle, ging ich dieses Projekt an.
Also hab ich mir bei eBay die Zündung mit Polrad, Zündspule, CDI und Gleichrichter zugelegt. Ein passendes Lüfterrad gabs auch noch dazu. Kostenpunkt: unter 50€
So kam der ganze Spaß bei mir an:
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150124/temp/8ifbrmz4.jpg] [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150124/temp/9gx6t2ty.jpg]
Als erstes hab ich dann erstmal die Spulen von der Grundplatte entfernt und geschaut wie diese in das Gehäuse passt. Passt nicht vom Durchmesser her!
Also hab ich mir die Grundplatte auf originalen Durchmesser abdrehen lassen. Ich glaube es waren 110mm.
Somit sitzt die Grundplatte schonmal sehr gut im Gehäuse.
Danach habe ich 2 Langlöcher mit dem Dremel für die originalen Befestigungspunkte gefräst. Die Befestigung wird nur mittels zwei Schrauber erfolgen, halten tuts aber auch so gut.
Für den Signalabnehmer musste ich den Lüfterdeckel bearbeiten, sieht man auf dem Foto.
So siehts Momentan aus:
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150124/temp/cp2b5kqc.jpg]
Das Bauteil, welches das Zündsignal abnimmt, wird über einen Magneten gesteuert welcher auf der Mantelfläche des Polrads angebracht ist. Dieser wurde entfernt, weil seine Position nach dem Abdrehen der Grundplatte nicht mehr korrekt ist. Später wird dort ein Neodymmagnet mit 2K Kleber aufgeklebt.
Als nächstes werde ich den Neodymmagneten aufkleben und die Kabel mit neuen Flachsteckhülsen bestücken. Danach kommt die Verkabelung, bei der ich Hilfe gebrauchen könnte
und dann der erste Test.
Man kann also gespannt sein. Vielleicht möchte Tobi123 noch was dazu sagen. Bei Ihm läuft die Zündung sehr gut in seinem Membraner.
Über Kritik, Anregungen und Hilfe freu ich mich sehr,
Grüße Flo
Update: 28.02.2015
Habe gestern mal provisorisch die Kabel verlängert und neue Flachstecker angecrimpt, da diese vom Vorbesitzer einfach abgeschnitten wurden. Dann hab ich mir den Schaltplan zu Gemüte geführt und CDI, Grundplatte, Regler und Zündspule, soweit ich konnte, miteinander verkabelt. Dabei sind mir aber einige Fragen aufgekommen:
- Wo kommt das orange Kabel von der CDI ran?
- Das schwarze Kabel von CDI und Regler soll auf Batterie Minus, ist also Masse, richtig? Kann das mit dem Flachstecker der Zündspule auch verbunden werden?
- Das originale Rot/Weiße Kabel welches vom Zündschloss kommt (59) ging ursprünglich zur Simson-Grundplatte und war für das Abblendlicht verantwortlich. Was mache ich damit nun?
- Das Schwarz/Weiße Kabel von der CDI soll laut MBK-Booster Schaltplan zum Zündschloss. Wo klemme ich das ans Simson-Zündschloss?
Wenn das geklärt ist, kann ich die Zündung schon in Betrieb nehmen.
Update: 13.03.2015
Die Zündung funkt.
Habe heute die Zündung fertig verkabelt und montiert. Nachdem ich Grundplatte und Polrad auf Anschlag der Passfeder beim Festschrauben montiert habe, habe ich den ZZP eingestellt. Vorab: Das Polrad wird nur über den Konus fixiert, die Passfeder hilft nur dabei immer die richtige Position zu finden.
Zum ZZP einstellen. Zu erst eine Markierung auf dem Motorgehäuse oder Grundplatte setzen. Dann den OT ermitteln und eine Markierung auf dem Polrad in Flucht mit der auf dem Motorgehäuse setzen. (Edding) Dann um den gewünschten Zündzeitpunkt den Kolben zurück drehen (original 1,5mm vor oberen Totpunkt) und wieder ein Markierung auf dem Polrad mit der auf dem Motorgehäuse machen. In dieser Position wird der Magnet auf das Polrad unter den Pickup geschoben. Man sieht am Pickup (der das Zündsignal durch den Magneten aufnimmt) einen kleinen Bolzen herrausschauen. Sobald sich der Rand des Magneten unter diesem Bolzen befindet, wird das Zündsignal ausgelöst. Also dem entsprechend genau kann man schon mal den Magneten platzieren. Jetzt stimmt der ZZP schon ziemlich genau. Den Rest macht man durch das verdrehen der Grundplatte über die gefrästen Langlöcher. Dazu wird die Zündung mit einer Pistole abgeblitzt. Die Markierung auf dem Motorgehäuse und die ZZP-Markierung (1,5mm vor OT) müssen beim Abblitzen übereinstimmen. Wenn das geschehen ist, kann man das ganze Prozedere noch einmal durchführen um wirklich sicher zu gehen dass der ZZP stimmt.
Geklebt hab ich den Neodym-magneten mit normalem 2K-Kleber UHU Endfest. Idealerweise lässt man den Kleber bei 100 Grad aushärten. Aber Neodymmagneten sind nicht so hitzefest (was im Fahrtbetrieb noch keine Probleme brachte). Deshalb 12h bei 20Grad aushärten lassen.
Ich muss nun nur noch auf den Polradabzieher warten (M27x1 10€inkl. Versand bei eBay) und die Langlöcher noch etwas verlängern. Danach verbinde ich die Zündung mit der restlichen Elektrik.
mal schauen ob die induzierte Spannung am Pickup zu groß ist. Vllt löte ich auch noch wie Tobi123 einen Widerstand von 2,2kOhm ein. Das wird sich im Fahrtbetrieb zeigen.
Wird aber erst gegen Oster passieren.
Update:26.03.2015
Gestern kurzfristig zu Hause gewesen und gleich die Gunst der Stunde genutzt. Habe gestern die Verkabelung der Zündung schöner gemacht und die Komponenten ordentlich(er) verbaut. Anschließend noch die Grundplatte etwas bearbeitet um den ZZP besser zu verschieben. Leider ist die Grundplatte jetzt nicht mehr optimal befestigt, aber da lass ich mir noch was einfallen bzw hab schon eine Idee. Komisch ist, dass das Zündsignal schon weitaus bevor der Magnet am Pickup vorbei fährt, ausgelöst wird. Ich werde da am We erstmal einen Widerstand einlöten und schauen ob es besser wird. Ich bin auch schon eine Runde gefahren mit nicht ganz optimalem ZZP. Läuft noch nicht so richtig und ab einer bestimmten Drehzahl gibts komische Geräusche, Vibrationen etc. Das war vorher mit Unterbrecherzündung nicht so.
Update:03.05.2015
Heute hatte ich endlich mal wieder die Gelegenheit mich um meinen Schrotti und seine Zündung zu kümmern. Meiner Freundin bau ich zur Zeit ne Schwalbe auf, deshalb muss das Projekt hier etwas zurück stecken.
Ich habe jetzt ne neue Grundplatte, weil mir die alte gebrochen ist. Ich habe schon ein Langloch von 2 fertig gefräst. Beim zweiten Langloch (mir schwarzem Edding gekennzeichnet) muss ich noch etwas Material aufkleben. Dachte daran, einfach Alublech mit 2K-Kleber aufzukleben und im Ofen aushärten zu lassen.
Außerdem hab ich die neue Grundplatte plan geschliffen, damit sie noch etwas weiter Richtung KW sitzt und vor allem plan aufliegt. Falls ich nächstes Wochenende nochmal Zeit dafür habe, kann ich mich endlich darum kümmern, den restlichen Kabelbaum einzupflegen.
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150503/temp/82sy2q3o.jpg]