dynamische ZZP-Verstellung

  • Zitat von keokeo;2868205


    Da der 2Takter aber Auspuffgeladen ist kann man mit dem ZZP und somit über Abgastemperatur den Wirkbereich des Auspuffs verändern, dies hat viel mehr Auswirungen auf Band und Leistung als die Sache mit der "Flamme" somit will man bei steigender Drehzahl später zünden anstatt früher

    Das ist auch der Grund warum man in größen und ganzen auf Zündversteller beim 2-Takter verzichtet hat
    Zündung Richtung spät bringt aber ein Temperatur Problem, was schnell auch zum Kolbenklemmer führt
    Hier LT beschreibt die sache
    http://www.langtuning.de/Download/Abstimmanleitung.pdf
    bei Powerdynamo
    steht auch was dazu
    Google-Ergebnis für http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/ims/govenor.jpg

  • In dem Link auf Seite 1 ist aber ganz gut beschrieben das um die Maximalleistung herum verstellt werden kann. Die Drehzahl mit der maximalsten Leistung bleibt gleich, man verbreitert nur die "Berghänge" mit der verstellbaren Zündung.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Zitat von ckich;2868219

    Das ist auch der Grund warum man in größen und ganzen auf Zündversteller beim 2-Takter verzichtet hat

    :D ne hat man nicht, der Trabant hatte das schon in den 60er Jahren.

  • Na ja, ne wirkliche Verstellung kannste das nicht nennen. Der Fliehkraftversteller "springt" schon bei etwas über Leerlaufdrehzahl, d.h. über das gesamte Nutzband bleibt der ZZP gleich.

    R.I.P. Flori

  • Zitat von Mr. E;2868215

    Ja was der dynamische ZZP macht weiß ich, anzweifeln tue ich auch nichts. Scooter ok ,fahr ich nicht, is mir auch egal. Was ich, als Kunde von RZT, mir gewünscht habe, ist eine Vegleichskurve an sagen einem eurer Motoren, zw 60 und 100ccm, die mir die exakten Auswirkungen des ganzen zeigt. Ich möchte das Ausmaß der versprochenen vergrößerten Bandbreite und Mehrleistung sehen und mich nicht in Spekulationen darüber ergießen.

    Hallo!

    Diese Vergleiche wurden doch schon zig mal gemacht, siehe zB Diagramm Eingangspost dieses Thema`s (das ist bestimmt 40 Jahre alt!). In letzter Zeit ist einfach so massig Arbeit dass ich nicht EXTRA DESWEGEN auf den Prüfstand will. Bei der nächsten Gelegenheit ziehe ich das mit durch. Generell kann man dazu sagen dass es bei JEDEM Zweitakter eine Verbesserung der Bandbreite bewirkt, je mehr der Motor von der Aufladung des Auspuffs abhängig ist (vereinfacht gesagt je weiter er getunt ist) desto größer sind die Auswirkungen. Bei einem recht zahmen Motor mit AOA wird es relativ gering ausfallen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von ckich;2868219

    Das ist auch der Grund warum man in größen und ganzen auf Zündversteller beim 2-Takter verzichtet hat
    Zündung Richtung spät bringt aber ein Temperatur Problem, was schnell auch zum Kolbenklemmer führt


    Du musst mal das PDF der ersten Seite lesen! Da steht fast alles relevante drin und der Verfasser hat zusammen mit Jan Thiel die (damaligen) Zweitakt-Aprilias der MotoGP entwickelt.

    Eine Sache muss noch ergänzt werden:
    Zu viel Frühzündung ist schädlich, zu viel Spätzündung aber auch.
    Wird das Gemisch zu früh gezündet, hat es relativ viel Zeit, bis der Auslass öffnet und heizt in dieser Zeit Zylinder und Kolben auf.
    Wird das Gemisch zu spät gezündet, öffnet zwar der Auslass relativ gesehen viel zeitiger, aber das Gas ist zum Zeitpunkt Auslass öffnen sehr heiß. Nun fängt das heiße Gas an sich sehr schnell zu bewegen, und durch die hohe Geschwindigkeit des Gases verändert sich die Wärmeübetragung massiv, sodass nun auch Zylinder und Kolben sehr stark aufgeheizt werden.

  • Zitat von der_Sandro;2868223

    :D ne hat man nicht, der Trabant hatte das schon in den 60er Jahren.

    Ja und der verstellt nach früh meines wissens
    Trabbi hatte es Wartburg hatte es nicht Simson auch nicht usw.

    @Elektromensch
    Der Fliehkraftversteller soll aber nicht springen, liegt meist an den Federn die nicht mehr genug "Vorspannung " mehr haben
    Der soll mit zu nehmender Drehzahl über die Federkraft langsam verstellen und nicht mit einmal

    Für Trabbi gibt es eine frei programmierbar Zündanlage
    programmierbare Kennfeldzündung für Trabant v3.1

  • Alter... ckich, belasse es doch einfach dabei dass du Grütze geschrieben hast (passiert jedem mal!) und würfel jetzt nicht irgendwelche Fetzen zusammen die du irgendwo gelesen hast und deine Theorie bestätigen könnten.
    Ja, es gibt bei manchen 2Taktern, wie auch dem Trabant, auch eine Zündverstellung nach Früh. Die dient aber lediglich einem besseren Startverhalten und hat NICHTS mit der Leistungskurve, Bandbreite etc. zu tun. Es ist dort so wie Elektro es angedeutet hat. Die Fliehgewichte "SPRINGEN" nach dem der Motor gestartet ist. Vielleicht sind sie im Leerlauf auch noch nicht ganz auf Anschlag (bin kein TrabiSpezi) aber wie gesagt mit Bandbreite etc. hat das absolut nichts zu tun!

  • ckich:
    "Schnappcharakteristik" sagt eigentlich alles, lesen bildet:
    trabitechnik.com - Alles über den Trabant


    Zitat von YYYYY;2868227

    Wird das Gemisch zu spät gezündet, öffnet zwar der Auslass relativ gesehen viel zeitiger, aber das Gas ist zum Zeitpunkt Auslass öffnen sehr heiß. Nun fängt das heiße Gas an sich sehr schnell zu bewegen, und durch die hohe Geschwindigkeit des Gases verändert sich die Wärmeübetragung massiv, sodass nun auch Zylinder und Kolben sehr stark aufgeheizt werden.

    Dachte eigentlich, die Hitze geht dann eher in den Krümmer und Auspuff, diese Teile werden dann knackeheiß (Extrembeispiel: ZZP erst kurz vor Auslaß-Öffnung).

    R.I.P. Flori

  • Zitat von Elektromensch;2868237

    Beim Trabant erfolgt die Verstellung bei programmierbaren Zündungen nach früh!
    Quelle: http://trabitechnik.com/files/zuendanlagen07.pdf S. 6, Abb. 3

    Das würde im Widerspruch zur Spätverstellung stehen, wäre aber im Vergleich zum alten Diagramm des Eröffnungsbeitrags schlüssig.
    Damit wäre die Verwirrung komplett. ;) Erklärungen dazu?

    Ja ja aber ich schreibe ja nur Grütze

  • Ich weiß nicht inwiefern man einen Trabantauspuff einen Resonanzauspuff nennen kann, vielleicht ist es ein so schlechter Resonanzauspuff, dass der Zündverzug dort eine größere Rolle spielt.. Hab ich jetzt aber ehrlich gesagt auch grad nicht so die Motivation mich mit Trabant auseinanderzusetzen. Ich dachte hier geht`s um Mopeds.

  • Ich hab nicht geschrieben dass du NUR Grütze schreibst, aber das ist welche:

    Zitat von ckich;2868199

    Zündzeitpunkt bei zunehmender Drehzahl-> Richtung früh
    Alles andere ist nicht richtig egal ob 4-Takt oder 2-Takt

  • Zitat von Elektromensch;2868237

    Beim Trabant erfolgt die Verstellung bei programmierbaren Zündungen nach früh!
    Quelle: http://trabitechnik.com/files/zuendanlagen07.pdf S. 6, Abb. 3

    Das würde im Widerspruch zur Spätverstellung stehen, wäre aber im Vergleich zum alten Diagramm des Eröffnungsbeitrags schlüssig.
    Damit wäre die Verwirrung komplett. ;) Erklärungen dazu?

    Du wirst umso mehr Quark finden, je länger du im Netz suchst. Was hat der Autor für Reputationen?
    Ich widerleg jetzt mal nur einen Quack aus diesem PDF, für das ganze File fehlt mir einfach die Zeit.

    Zitat
    "Wird allerdings zu fr̈üh gez̈undet, erreicht die Flammenfront der Z̈undung den Kolben vor oder im oberen Totpunkt 4
    (OT)) und wirkt somit der Aufẅartsbewegung des Kolbens massiv entgegen."

    Einfach mal in den Blair schauen, Seite 311 - 313 sind Verbrennungsverläufe dargestellt.
    Die beginnen ca. 10° vor OT und sind dann ca. 30° nach OT abgeschlossen.
    Der Großteil der Verbrennung findet also immer nach OT statt, man müsste schon massiv viel Frühzündung fahren, damit der angeblich geschilderte Effekt auftritt.

    Schaut euch lieber mal das hier an:
    TPS Bau und Abstimmung

    Die zweite Grafik von unten zeigt ein komplettes Zündkennfeld eines Zweitaktmotores.
    In ALLEN Lebenslagen wird da mit steigender Drehzahl von früh nach spät verstellt.

    Ich bin jetzt raus. Wenn jetzt wieder einer mit der Frühverstellung anfängt: Glaubt ruhig dran so fest ihr könnt. Das wird aber nicht wahr am Zweitaktmotor.

  • Elektro, wenn die Knackeheißen, viel zu schnellen Abgase aber an den Kolben prallen welcher grade wieder in der Aufwärtsbewegung ist...vllt ist das gemeint

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Zitat von Elektromensch;2868237

    Beim Trabant erfolgt die Verstellung bei programmierbaren Zündungen nach früh!
    Quelle: http://trabitechnik.com/files/zuendanlagen07.pdf S. 6, Abb. 3

    Das würde im Widerspruch zur Spätverstellung stehen, wäre aber im Vergleich zum alten Diagramm des Eröffnungsbeitrags schlüssig.
    Damit wäre die Verwirrung komplett. ;) Erklärungen dazu?

    Hallo!

    Die Sache beim Trabant ist was ganz anderes, das wurde dort nicht aus Leistungsgründen gemacht. Der Trabant hat keinen Auspuff der nennenswert zum Gaswechsel beiträgt. Das erkennt man schon daran dass die beiden Krümmerrohre 30cm nach den Zylindern zusammengeführt werden.....
    Ich weiß nicht genau wo der Zündzeitpunkt des Trabant für die optimale Leistung liegt, 17°? 20°? Das Problem ist, dass ein Motor mit dieser Frühzündung 1. schlecht anspringt (zumindest wenn die Anlassgeschwindig so niedrig ist) und 2. der Leerlauf sehr unrund ist. Also lässt man den Motor im Standgas auf ca 10-15° Frühzündung laufen und stellt erst in dem Bereich früh wo der Motor wirklich läuft.
    Das macht man übrigens nicht nur beim Trabant so sondern selbst in den modernsten Kennfeldern.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Also der Pappenauspuff ist echt Rotze. Ich hatte einen Assman VSD (Der hatte sogar n Gegenkonus) der Leistungsunterschied mit verstellter Zündung (nagelt mich nicht auf ne Zahl fest ist 15 Jahre her) war enorm, wie Tag und Nacht. Problem war nur, der hatte keine Heizumantelung, war also sozusagen n Saisonauspuff. ;) Mein, manchmal leicht gestörter, alter Herr hat den dann in meiner Abwesenheit für 20Mark Aufpreis zur Pappe dazugegeben. Hätte fast geheult, kriegt man nie wieder sowas.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!