Werkzeug Zylinderbearbeitung

  • Hallo Mitglieder,

    Ich bin auf der Suche nach einem Winkelhanstück mit 3mm Fräseraufnahme.
    Es wäre schön wenn es mit Druckluft betrieben werden könnte, außerdem sollte es in einen Originalen S51 Zylinder ohne Laufbuchse passen.

    Bitte macht mir ein paar Vorschläge oder Angebote.

    MfG

  • Zitat von klappstuhl;n1997393

    schau mal bei langtuning im shop

    Den Fräser habe ich schon gesehen ich bin auch überzeugt von dem aber wie verhält es sich denn mit der Größe?
    Ich wollte eben wissen ob jemand was aus dem Druckluftbereich in der Größe kennt, danke Dir schonmal.

  • Ich bin Fan von Druckluftgeräten. Zwar haben sie nicht annähernd das Drehmoment wie elektrische Geräte und das Fräsen dauert entsprechend länger.
    Dies hat aber auch den Vorteil, dass Fehler in der Handhabung eher verziehen werden. Verkantet man das Gerät zu stark, bleibt der Fräser einfach stehen...während das elektrische Gerät durchzieht und das Werkstück eventuell verunstaltet.

    Ich nutze Pferd- Geräte:

    http://www.amazon.de/Pferd-80105010…+geradschleifer
    http://www.amazon.de/Pferd-80105005…ords=pferd+pgas

    Nicht gerade billig, aber es gibt auch verschiedene/ günstigere Ausführungen.

  • Zitat von zoidberg;n1997418

    Den Fräser habe ich schon gesehen ich bin auch überzeugt von dem aber wie verhält es sich denn mit der Größe?
    Ich wollte eben wissen ob jemand was aus dem Druckluftbereich in der Größe kennt, danke Dir schonmal.

    In der Größe gibt es nix mit Druckluft - und auch keine anderen Fräser, die einen kleinen Werkzeugkopf haben.
    Sieht man gut an den Bildern von RenaeRacer, der Kopf ist locker um die 35mm lang. Damit kann man keinen 50er von innen bearbeiten.
    Nebenbei: kein anderes Werkzeug hat Licht am Kopf. Damit sieht man haargenau, wo man fräst und kann so wirklich aufs Zehntel genau fräsen.

  • Zitat von DMT Racing;n1997438

    Ich kann dir nur von Druckluft abraten.

    Ich habe bereits einen Druckluft Stabfräser in der Dimension vom RenaeRacer, aber seine Meinung zum Drehmoment kann ich nicht bestätigen. Wir haben rund 9bar Betriebsdruck, der Fräser läuft damit schnell und bremst nicht ab wenn man mal zu fest aufdrückt. Doch beim Verkanten muss ich ihm recht geben. Da bleibt der Fräser 'stecken'.

    [USER="68789"]RenaeRacer[/USER] kannst du mir ein Foto von den Platzverhältnissen im orig. Simsonzylinder schicken? Oder die Länge des Fräskopfes, wäre auch nicht schlecht ;-).

  • Zitat von YYYYY;n1997519

    In der Größe gibt es nix mit Druckluft

    Ich habs mir schon fast gedacht. Es gibt ja zudem auch nur wenige Firmen welche solche Fräser im Druckluftbereich herstellen.

    Gestern war der ''Snap-On Mann'' bei mir, er hatte einen Blue Point Winkelhandstück (Druckluftbetrieben) dabei. Der Fräser ansich hat in den Zylinder ohne Laufbuchse gepasst aber bei den ÜS wurde es eng...

  • [QUOTE=YYYYY;n1997519]

    In der Größe gibt es nix mit Druckluft - und auch keine anderen Fräser, die einen kleinen Werkzeugkopf haben.


    Das halte ich für ein Gerücht und Geschwätz....einfach mal bei Joke schauen das gibt es die Köpfe der Handstücke einzeln mit 20mm Kopflänge und 3mm Spannzange ,der rest des Handstückes für den Drehmel in Anschluß an die biegsame Welle kann man einfach selber machen aus Aluminium Rund drehen.Eine kleine LED kann man auch mit verbauen wer es denn braucht .

    Auch eine kleine Druckluftbetriebene Turbine ist doch kein Thema ...Drehbank,Feile und etwas Aluminium und Stahl und Lager ,mit 50€ kann man da einige fertigen.

  • Uh, der Herr Querulant mal wieder ;)

    1. JoKe Eneska ist unglaublich teuer.
    2. Die Eneska haben ca. 20mm Kopfdurchmesser. Je größer der Kopfdurchmesser, desto geringer der Platz in der Bohrung. Das nimmt auch schonmal ca. 5mm mehr Platz weg, dann noch die mind. 5mm mehr Gesamtlänge - da wird es schon deutlich eng in einer 38er Bohrung, wenn man nicht nur an der Buchse kratzen will, sondern den Fräser auch etwas ausspannen kann, um ordentlich im Überströmer zu fräsen.

    Bühne frei, du darfst wieder alles besser wissen und können.

  • 1.Wer redet vom Joke Eneska Set ?Der einzelne Kopf gibts für 180,00€
    2.wo ist bei 25-27mm Kopfgröße das massive Problem in einer 38mm Bohrung ?Na komm sag jetzt nicht das geht nicht ^^
    3.ich empfehle für weitere diskussionen praktiches Text lesen und verstehen Kapitel 1-10
    4.man könnte denken du betreibst hier Werbung für Produkte eine Tuning Firma bzw arbeitest dort .....

    Good look

  • SH-TUNING über Facebook anschreiben....

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

  • Ich hab das LT Werkzeug auch, jedoch nicht viel benutzt. Der Motor hat keine richtige Leistung, drückt man etwas würgt es das Ding weg. Unhandlich/ungenau ist es aufgrund des langen Hebels mit dem an es zwangsläufig führen muss. Das Alugehäuse wird sehr schnell sehr heiß, so dass man ständig Pausen machen muss. Man ist automatisch auf 3er Frässchafte beschränkt, die in Kugellagern geführt werden, also am Schaft minimal untermaßig sein - oder abgezogen werden müssen. Zudem wir der Fräser dann mit einer 2,5er Madenschraube "fixiert", was einerseits der Schaftoberfläche auf Dauer schadet und natürlich keine wirkliche Drehmomentübertragung sichert. Zu guterletzt gibts natürlich kein Netzteil dazu, viele scheinen das angeblich an ne Batterie angeklemmt zu betreiben, sehr professionell für das Geld...

    Viel besser ist da ein schönder JoKe Hängefräsmotor, dazu 45° und 90° Winkelhandstücke und man kommt überall ran, hat richtig Dunst, verbrennt sich nicht die Pfoten, ist auf keine Stromspielereien angewiesen und kann einfach hintereinanderweg arbeiten... herrlich.

    http://www.ebay.de/itm/JOKE-HANGE…R-/221184925413

    MfG

  • ich habe die erste version vom klappstuhl, also auch was cib hat in der art
    geht 1a. ausreichende drehzahl und leistung, stirbt auch nicht ab. wenn man eine fläche an den fräser schleift überträgts das drehmoment super und den fräser zieht es auch nicht raus.
    pausieren wegen zu warmen motor musst ich auch noch nicht
    wenn eine madenschraube einen hartmetallschaft beschädigt, dann würd ich mich wundern wo da was falsch ist
    cib überleg mal warum es das ne mit netzteil gibt... deutschland lässt grüßen ce und co

    ich hatte auch schon joke winkelstücke, wenn man bei 38er bohrung an 2-3 stellen ran will wo auch leistung kommt, dann geht das einfach nicht mit den joke dingern!!!!!

    wenn du lt ne magst is das nicht schlimm.
    trdm muss man dann nicht auf krampf sachen schlecht reden oder irgendwelchen plunder überlegen was negativ sein könnte

    gruß eric (geheimer lt liebhaber und Tante von jan s.)

    RGS Motorsport

  • Jetzt würde mich brennend interessieren woher du weißt welche Version ich habe? Ich überlege nicht auf Krampf was negativ sein könnte, ich schildere die Erfahrungen die ich gemacht habe. Wenn es für dich das ultinative Werkzeug ist kannst du dich doch drüber freuen.

  • @ cib bleib mal bitte bei der wahrheit!

    mit der temperatur gebe ich die recht bei der ersten 6volt version die es nie offiziell gab. die neuen 12volt versionen haben keine thermischen probleme. ich fräse damit am stück mit ner 6mm meine etz 380er am stück alle überströmer sowie ein und auslass ohne das es pause macht. mit dem abwürgen hast du recht wenn man es bei nidrigen drehzahlen betreibt welche nur für die letzten 1/100 gedacht sind. bei hoher drehzahl zieht das ding durch.

  • Unter Umständen schonmal hier, da du höchstwahrscheinlich überhaupt nicht den Winkelfräser hast, den es bei uns im Shop gibt:

    Zitat von cib

    Ich hab das LT Werkzeug auch

    Bei uns gab und gibt es nur die 12V-Version im Shop, und die haben weder thermische noch Leistungsprobleme.
    Du hast vermutlich eine 6V-Version, aber die gab es nie von uns.

    Sport frei!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!