so sieht´s nämlich aus.danke Björn!
earl's Schwalbe (63ccm inc.)
-
-
Ach weil sie /2 so eine dröhnbüchse ist muss man aus der guten alten /1 auch eine machen ?
Nicht euer ernst
Wenn sie damals in Suhl das so bauen hätten dürfen wie sie gewollt hätten, dann hätte sicher die /2 auch Gummilager.
Die /2 ist in der Beziehung ein Rückschritt. -
hast ja recht,ckich.Dachte eben es wäre nicht wirklich relevant für den Fragenden.Ausserdem hab ich das nie als "Rückschritt" gesehen, sondern die 2er Schwalbe in ganzer Form eher als Fortschritt.Gewundert hab ich mich auch darüber,dass die 2er die Gummilagerung nicht mehr hat aber ich dachte es wird seine Gründe haben.Das es wohl daran lag, dass sie den Rumpf aus Kostengründen einfach von der s51 genommen haben, is mir damals nicht in den Sinn gekommen(hab die Zonenzeiten nicht mitgemacht).
Wenn man drüber nachdenkt,dann is die Variante mit dem s50-Block wohl nur eine Notlösung und nicht egal(Sorry!).Wenn Earl also die Wahl hat, dann sollte er zum gummigelagerten Rumpf greifen. -
Hallo, danke Jungs! Aber der Original Hygomat Motor der verbaut ist, sieht aus wie der 2te
Also lieber den mit dem "runden" Deckel und Simson Schriftzug nehmen? Denke die Lagerung wird von Vorteil sein, auch wenn es "nur" ein 63ccm Zylinder ist.
Möchte mir extra einen zweiten Block zulegen da der originale so schön läuft, wenig Km oben hat und noch alles original ist und zum "verbasteln" einfach zu schade ist!
Gruß
-
"Aber der Original Hygomat Motor der verbaut ist, sieht aus wie der 2te"
Lege dir mal ein Brill zu.
Schau mal und vergleiche mal mit dein Bildern
Hier ein Hycomat Motor:
http://ersatzteileshop.mz-es.de/WebRoot/Store2…omat-motor1.jpg"Also lieber den mit dem "runden" Deckel und Simson Schriftzug nehmen"
Wenn du damit den Motor vom ersten Bild meinst, JA"alles original ist und zum "verbasteln" einfach zu schade ist! "
Ist im prinzip ein gute Einstellung, finde ich aber die Schwalbe verbastelste trotzdem mit einen anderen Motor.
Ich denke dabei an Kupplungsgriff, Motorabdeckung, Schalthebel, Trittbrett links usw. ist alles bei einer Hycomat-Schwalbe anders. Das sind alles Teilweise gesuchte Teile wie auch die ganze Schwalbe mit Hycomat -
Hey ckich,
ich habe eine Brille
ich meinte er sieht ähnlich aus.
Es wird alles mit abgebaut, so das ich alles wieder in den Original Zustand versetzen kann.
Gruß
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
-
"ich habe eine Brille"
Na hoffentlich mit den richtigen Dioptrien -
Woher genau kommst du denn?
-
Komme aus dem schönen Niederbayern
Falls es genauer sein muss, weshalb auch immer gerne per PN
Gruß
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
-
Hallo Jungs, hab da noch kurz eine Frage!
So heute habe ich Öl gewechselt, also warm gefahren, unten abgelassen, Schraube + Magnet gesäubert und wieder verbaut, dann oben 500ml HLP46 rein.
So wo kann ich nun den Ölstand kontrollieren?
Habe gelsen das 500ml rein gehören, aber irgendwie bin ich beunruhigt.
Gruß
-
einfach exakt 500ml auffüllen und alles is gut
Ölkontrollschraube haste zwischen den Kettenschläuchen.Schraube raus-> Moped 20° neigen und schauen ob´s rausläuft
-
Hallo, danke für die schnelle Antwort!
Dann sollte alles passen, danke dir!
Gruß
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
-
Servus,
also mein Motor ist da und auch schon komplett zerlegt. So jetzt habe ich noch ein paar fragen.
- Dichtsatz 1. Wahl oder sind alle gleich "gut"?
- Simmeringe Viton und muss der " grüne" dabei sein?
- Originale Kurbelwelle oder eine von ZT?
- Lager SKF was sonst?
- Welche Kupplungsbeläge?Gruß
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
-
Dichtsatz erste Wahl würde ich auch nehmen. Bei anderen sind die manchmal sehr dünn.
Viton Simmeringe sind auch die besseren. Würde aber auch reichen nur die KW Simmeringe als Viton zu nehmen.
KW reicht original.
Mit SKF Lagern machst du nichts falsch. -
Hallo an die Zylinderbauer, so nun möchte ich den Zylinderkopf nachdrehen. Die ursprüngliche Form herauszufinden wird schwer, so wollte ich den Radius des Kolben nehmen. Hat das eine Auswirkung oder nehmen da alle Zylinderbauer die selbe Form?
Hier sieht man den Kopf.
[Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/08/28/7a6c97d627dda01ced43a354e52da7c5.jpg]@ Stephan M: Danke dir!
Gruß
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
-
Da würde ich gar nicht so ein Klimbim machen. Popel die restlichen Festteile raus, glätte die Unebenheiten mit grobem Sandpapier (achte auf die Dichtflächen) und verbau den Kopf wieder. Einen Leistungsunterschied wirst du da nicht merken. Gerade wenn du nur den einen Kopf bearbeiten willst, lohnt sich das Schleifen von Formmeißeln nicht so wirklich.
Ich drehe meine Köpfe übrigens so, dass sie 1-2° mehr als die Kolbenkontur aufgehen. Einen Kreis als Näherung kann man da ruhig annehmen. Es funktioniert sogar, wenn du den deine Mondkraterlandschaft linear abdrehst. -
Hey, danke für deine Hilfe. Der Kolben hat einen Radius von 55° dann sollte ich ihn mit 56 oder 57° auadrehen. Möchte ihn aber ausdrehen, da es eine gute Übung für die Gesellenprüfung ist
Btw: Taugen die Felgen was? Oder lieber originale neu einspeichen?
-> http://pages.ebay.com/link/?nav=item…8628092&alt=web
Gruß
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
-
Bevor wir hier aneinander vorbeireden... Der Radius der Geometrie würde in einer Längeneinheit angegeben, nicht in °. Ich meine, dass der Winkel Tangente der Kolbenbodenkontur 1-2° kleiner sein soll als der Winkel der entsprechenden Tangente der Kopfgeometrie.
Das ist jedoch ziemlich theroetisch. Wenn du das über den Radius einstellen möchtest, dann muss der Radius der Kopfgeometrie kleiner werden, nicht größer.
Willst du die mathematischen Zusammenhänge selbst überlegen? -
Hey totoking,
machst mir gerade ein verdammt schlechtes gewissen, ich komme mir vor als würde ich keinerlei Ahnung von meinem angehende Beruf haben :shock:
Gruß
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
-
Oh, das wollte ich ganz sicher nicht. Vermutlich liegt es auch eher daran, dass ich zwar mathematisch und theoretisch das Problem gut beschreiben kann, jedoch kann ich leider gar nicht so kommunizieren wie es vermutlich in deinem Beruf gemacht werden sollte.
Vielleicht hilft das folgende von mir liebevoll in Paint gezeichnete Bild.Orange ist der Kolben, Gelb der Kopf und Grün der Brennraum. Ich habe alle Konturen durch Kreisformen angenähert. Leicht zu erkennen ist, dass der Radius des Kolbenbodens deutlich gestreckter (also größer) ist als der des Brennraumteils. t1 und t2 sollen Tangenten darstellen. Und dazwischen soll (in theoretisch jedem Punkt auf Kolben und Brennraum) 1-2° liegen. In meiner Zeichnung ist das etwas mehr.
Die Berechnung, welchen Radius der Brennraum haben sollte, ist nicht ganz trivial. Und auch dann nur eine Näherung, wenn man annimmt, dass es sich wirklich um eine Kreisform handelt. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!