Gute Idee! Plug'n'play wäre natürlich der Hammer. Wo willst du dann aber die Simmerringe einsetzen? Kleinere in die Distanzstücken?
M54 mit mehr Hub bauen
-
-
Genau, kleinere und zwar die originalen vom M541 primär Seitig. 30/20
Wenn du es ordentlich fertigst, besteht sicher auch hier im Forum Interesse an solchen plug & play Geschichten.
Wenn du nichts dagegen hast, zeichne ich dir per CAD mal meine Gedanken dazu auf.
-
Hmm.. Und wodurch soll sichergestellt werden dass zwischen den Distanzen und der Kurbelwellengasse keine Falschluft geraten kann? O-Ringe?
-
Richtig, per O Ring.
-
Gefällt mir sehr gut deine Idee!
-
Mal ganz schnell.. Gesehen im Schnitt.. Ohne Schraffur.
[Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160125/bb87f9265d84b0a7fd45f7e8ff121e68.jpg]
-
Und was passiert mit dem Kurbelwellenstumpf auf der Kupplungsseite?
-
Der ist doch schon bearbeitet.
-
Habe grad mal gemessen. Vom linken KW-Lager bis zu dem Anschlag Primärseitig sind es 8,8mm. Von dem rechten KW Lager bis zur Fläche auf der normalerweise die Dichtkappe sitzt, sind es 7,5mm. Allerdings ist das Gehäuse ohne Mitteldichtung montiert.
Der geringe Abstand rechts sollte aber nicht das Problem sein. Muss dann eben noch eine Abdeckung mit Absatz gefertigt werden oder ein Distanzring zwischen Gehäuse und Abdeckung.
Primärseitig sollte der Platz gerade so ausreichen, oder? -
7mm ist der Simmerring breit.. Geht also. Dann kannst du dir die Ölleitscheibe kannst du dir dann auch sparen.
Rechts wie links gibt's da keine Probleme.
Kennst du die originalen Reduzierung, die oft original im s50 Motor verbaut wurden? Ich suche die morgen mal raus. -
Jetzt wo du so fragst kann ich mich auch dunkel an solche Reduzierungen erinnern.
Sogar schonmal im M541 aufgefunden. -
-
Achso, dir geht's im die Scheibenfeder? Hier würde ich eventuell zur Passfeder greifen.
-
Ich sehe das Problem darin, die Nut in die gehärtete Welle zu bringen (Pass oder Scheibenfeder ist ja erstmal egal). Wenn man das fräsen könnte hätte es Volker ja nicht unbedingt erodiert.
-
Die Bilder sind vom Fabian und ich habe sie nur Hochgeladen . Da er sie mir Nachts per Whatsapp geschickt hatte. fräsen könnte man bestimmt auch . Man kann bestimmt auch über einen adapter das Ritzel rüber nehmen.
-
Die Frage ist warum du unbedingt die Nut haben musst. Klar zum groben Einrichten des Polrades ist das praktischer, aber doch nicht zwingend notwendig, wie wir wissen.
-
nut fürs Ritzel , Dirk
-
Zitat von TuningKarl
Jetzt wo du so fragst kann ich mich auch dunkel an solche Reduzierungen erinnern.
Sogar schonmal im M541 aufgefunden.
An diesem Beispiel sieht man auch, dass es auch ohne O Ring dicht werden kann.Der Punkt ist der, wenn die Lösung mit den Simmerringen und Adaptern hin haut, benötigt es nur noch jemanden, der Kurbelwellen plug & play bearbeitet.
Dann könnte der alte Motor wieder ein Schritt in die richtige Richtung gehen. -
Wegen der Nut habe ich mir ehrlich gesagt noch garkeine Gedanken gemacht. Ich sehe das aber optimistisch. Auch wenn ich selbst nicht die Möglichkeiten habe, werden sich Möglichkeiten finden.
Erstmal sind aber die Adapter an der Reihe.
Ganz ohne Gehäusebearbeitung wird es wahrscheinlich aber nicht gehen (zumindest nicht wenn eine originalen Zündanlage verwendet werden soll). Na mal schauen. So weit bin ich noch nicht mal mit dem Messen. Vielleicht schreibt der "MXXX KW in MXX-Block Pionier" (Fabian) ja noch was dazu.
So einen Umrüstsatz in Kleinserie fände ich grundsätzlich auch gut. Auch wenn das dann ggf jemand anderes von euch macht. Maße und Bilder von meinem Umbau stelle ich dafür gerne zu Verfügung. -
Meine Frage wäre was ihr da mit dem Zylinder machen wollt!?
Bei dem Umbau von mir ging es ja darum den s70 Zylinder auf den Rumpf zu montieren und aus diesem Grund wurde 44 Hub benötigt.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!