Wer hat Erfahrungen mit einer Kastenschwinge (nicht für Zentralfederbein) im/am originalen Rahmen gemacht? Ist sicherlich vorteilhaft für Leistungsgesteigerte Motoren.
Wenn ja, welches Zubehör wird benötigt u. von wem?
jason
Wer hat Erfahrungen mit einer Kastenschwinge (nicht für Zentralfederbein) im/am originalen Rahmen gemacht? Ist sicherlich vorteilhaft für Leistungsgesteigerte Motoren.
Wenn ja, welches Zubehör wird benötigt u. von wem?
jason
Wenn du sie in Originallänge baust, brauchst du eigentlich nichts weiter. Meine ist 5 cm länger als Original, da musste ich das Bremsgestänge neu anfertigen.
könnte sein,dass du dir passende Teflonbuchsen drehen lassen müsstest.und andere Spanner brauchte ich auch
Kettenspanner gibts günstig bei Chinahändlern in der Bucht. Sind auch völlig ausreichend, Gewindestäbe nächträglich einkleben fertig... https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?…55584&start=290
Verstärkte Achsen etc. hatte wir ja schon mal kurz besprochen. Ob man das alles braucht is die eine Frage, was geht die andere... ![]()
Danke für die Tipps. Ich hab` eine bestellt wo die Polyamid-Buchsen gleich mit eingepresst werden. Aber...über die Kettenspanner habe ich noch garnicht nach gedacht.
Die calle calle da gezeigt/hingewiesen hat sehen echt gut aus. Ich hab` eine verstärkte Hinterachse (für diese K-Schwinge mit Adapter mit bestellt. Ob dass dann alles passt werde ich ja dann sehen. Aber den Adapter brauch ich, glaube ich, nicht. Gibt es aber nur im Set (18€).
jason
Du meinst bestimmt die durchgehende Hinterachse von Ronge Motorsport.
Den Adapter brauchst du da auch. Der kommt statt dem originalen Achsstummel in das Lager vom Kettenradträger.
http://www.ebay.de/ulk/itm/161950257198
Die habe ich jetzt auch gekauft.
15mm passt aber nicht ![]()
Genau, bei den Kettenspannern ist darauf zu achten, die 12mm Variante zu kaufen (außer ihr habt hinten eine dickere Achse drin).
Ok dann habe ich mich wohl verkauft. ![]()
Weiß jemand wer mir eine Kastenschwinge anfertigen kann mit Nadellagerung am Schwingenbolzen. MfG
Ich denke mal die Buchsen für die K-Schwinge zu fertigen dass ein Nadellager verbaut werden könnte ist nicht dass Problem. Aber beim Schwingenbolzen wird dass dann schon problematisch! Denn dieser müsste dann eine "harte" Oberfläche haben. Oder besser gesagt. Der Schwingenbolzen müsste dann Einsatz gehärtet sein. So wie der Kolbenbolzen des Kolbens! Der Schwingenbolzen würde sicherlich (auf Grund seiner Länge) brechen wie Glas. Außerdem ist der Kolbenbolzen hohl u. daher viel stabiler!
Die Dicke/Stärke des Schwingenbolzens ist durch die Führung im Rahmen begrenzt.
Da wären passende "Kugellager" (in der Schwinge) eher angebracht. Könnte man ja bei einem "Neubau" der K-Schwinge in Betracht ziehen. ![]()
jason
Bei ner ordentlichen Nadellagerung für die Schwinge laufen die Lager nicht direkt auf dem Bolzen sondern auf Innenhülsen. Durch die geht dann der Bolzen. Wäre also mit nem ori Bolzen machbar. Problem sind die passenden Innenhülsen....die müssten gehärtet und geschliffen werden.
Besser wäre da den Rahmen umzubauen um nen 14er Schwingenbolzen verwenden zu können. Da gibts nen breites Angebot
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!