Ja macht er aber nur als schablone wenn ich mich richtig erinnere.

70er SZ mit Serienkomponenten
-
-
Ja gut seine Papierwinkelschablonen hab ich tonnenweise da
Ehm, also Berechnung steht, angerissen hab ich eigentlich auch schon. Falls noch wer Einwände hat:
E: 150° - Kanalkante 2mm tiefer und Kolbenhemd 2mm höhe = 4mm gesamt. 31,5mm Sehne
Ü: 124° - hat jetz beim anreißen nicht viel Höhe ausgemacht zum Rohzylinder Sehnenmaß von 24mm war jetz schon ziemlich heftig, ich bin auf 19,5mm umgestiegen?
A: 173° - V Förmig VA 24,5° Fläche: 520mm² Sehne 29,5mmSpülwinkel 15° horizontal
Mit dem Ringstoß am MZA Kolben gehts etwas knapp zu, hoffentlich muss ich nicht auf nen anderne Kolben umsteigen. Wieso können die eigentlich nicht wie alle anderen auch den Ringstoß mittig am Einlass setzen?
-
Der Einlaß ist zu groß! Die in den Ansaug zurückdrückende Gassäule hat jetzt mehr Fläche zu Verfügung, was die Leistung unterm Reso schmälert und auch das Band schmaler macht.
Wenn du einige 100 U/min mehr Bandbreite haben willst und mehr fahrbare Leistung unterm Reso, dann kürze nur das Kolbenhemd.Einlaß = [(A+Ü)2] + 1/4 VA
= 154°Durch die 4° mehr, erhälst du mehr Innenkühlung und dein Motor wird definitiv dauervollgasfest.
Zu den Strömern:
Wenn du die Überströmer kleiner machst, hast du spürbar weniger Leistung!Diesen 70/2 habe ich gebaut. Überströmer sind 24mm Sehne breit. Alles machbar!
[Blockierte Grafik: https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xtp1/t31.0-8/10830801_491280254344468_5750814738748013172_o.jpg]
[Blockierte Grafik: https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xaf1/t31.0-8/10991666_491280287677798_2863621001842345048_o.jpg]
[Blockierte Grafik: https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/t31.0-8/10931692_491280321011128_1353590677008773900_o.jpg]
Den Auslaß kannst du bedenkenlos 67% von der Bohrung breit machen.
Das wären 30,15mm Sehne.Falls der Ringstoß am Auslaß stören sollte, kann du den Auslaß auch minimal versetzt fräsen und den Zylinder bei der Montage
zur Gegenrichtung drehen. Damit gewinnst du den nötigen Platz.Viel Erfolg!
Gruß -
Donke, alles schon in Arbeit gerade
-
Hier noch sehr interessante Lektüre:
-
die hier sind
22 sehne
24 sehne
-
Das is doch "madness"
Ist natürlich noch nix aufgeräumt, lasernst kennst da sja bei mir
Wie ihr seht hab ich den Auslass wirklich etwas weiter nach rechts gezogen, sonst hab ich MuffensausenHab heut in relativ kurzer Zeit gut Späne gemacht, ob das am Metalstream von Radio Bob! lag kann ich schlecht beurteilen
Achso, ich als Dampfer hab natürlich ein ganz nettes Feature um die Spülung zu checken, einfach nen tiefen Lunghit an der Dampfe nehmen und mittels Benzinschlauch die Spülkanäle versorgen. Sieht schonmal ganz vielversprechend aus.Ne Flasche Freiberger später sah es dann jedenfalls schon so aus.
-
Höhle mal die Strömer weiter aus. Guck dir das mal bei Beaver aus dem Link genau an.
Oder bei meinen 85/2 sieht man das auch ganz gut. -
Schon angesehen, war auch noch nicht fertig damit. Meine Fräser tun sich da immer etwas schwer, jedenfalls die Pferd Fräser die für den Winkelfräser vorbereitet sind. Die Chinadinger würden gerne den ganzen Zylinder auf einmal fressen
Heute is der erste frei Tag nach der Nachtschicht und dafür hatte ich schon echt viel Lust
-
Schlechte Neuigkeiten, war grad dabei die Ü´s zu bearbeiten, da is mir der Dremel abgekackt. -.-
Keine Ahnung was er hat, Kohlen sind ok, muss mal die Rechnung raussuchen. Einen Kanal hab ich fertig, der Spült für mein empfinden richtig gut, beim anderen ist wie gesagt der Dremel gestorben.
Jetzt brauch ich schnellstmöglich Ersatz, hat jemand vielleicht ne Empfehlung? Ich hatte nen 3000er. -
Ja kauf dir ein Proxxon und kein Dremel, find ich von der Qualität besser. Auch die Welle von Proxxon kann einiges ab, meiner hatt schon viele Tage gearbeitet und geht wie am 1. Tag.
http://www.proxxon.com/de/micromot/28481.php?list
Für viel Geld gibts dann natürlich noch "bessere" Sachen. -
Hab auch schon mit sonem Gerät hier geliebäugelt:
-
Ich fräse mit einem 4000er Dremel. Der hat auch bei niedrigen Drehzahlen genug Drehmoment.
Bei beiliegende biegsame Welle taugt in meinen Augen auch was.
Das non plus ultra wäre noch eine Steuerung mit Fußpedal. -
Ich wollte heute auch als Ersatz einen 4000er kaufen, weil der mir schon empfohlen wurde, ist auch ganz erschwinglich und wenn mein 3000er ersetzt wird, muss ich nicht mehr so oft umspannen.
-
Ich kann den Drehmel Fotiflex + kleinem Handstück empfehlen. Die Fußsteuerung funktioniert sehr gut und der Motor hat auch bei niedrigen Drehzahlen ordentlich Kraft.
Gruß Paul
-
Naja ichhab jetzt erstmal zum 4000er gegriffen, der Preis von knapp 100€ war verkraftbar. Proxxon hat zwar ne schönere Welle wie ich finde, aber die musste man auchnoch extra kaufen und dann hat das Gerät auch nur 100W, wollte nichts kaufen was schonwieder überfordert ist.
Allerdings war ich diesmal überfordert, denn mit dem Drehmoment vom 4000 kommt man deutlich besser vorwärts, rutscht aber auch leichter ab. So hab ich meiner bisher makellosen Buchse noch die ein oder andere unschöne Schramme verpasst. Alles weniger wild, aber hätte ja auch mal ganz ohne gehen können ;D.
Ich würde sagen das ich jetzt fertig habe, auch wenn ich immernoch daran scheiter dem Alu das Babypopofinish zu geben, womit machen die das alle nur? Und vorallem bis in den kleinsten Winkel. oO
Ich bin überfragt, aber der Tag heute hat auch 3:45 begonnen, da kann man schonmal Matsch sein in der Rübe.
Fotos folgen nachher.
-
Hast du einen Winkelfräser zur Verfügung oder machst du die Überströmer auch mit der biegsamen Welle?
-
Nee den Fehler habe ich einmal gemacht und dann nie wieder, ohne Winkelfräser geht bei mir garnichts.
-
Ich will auch einen winkelfräser[CRYING FACE] aber wie machen das nun andere das sie dass Alu so glatt bekommen?
-
Und trotzdem abgerutscht?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!