Kurbelwelle für Gebläsemotoren von Ronge mit mehr Hub wer ist dabei?

  • Ja bei der 44er Welle bekommst du aus dem S50 Roh Zylinder (Ausgehend von 145/112/128)
    164/137,5/119

    Wenn man den Kolben 1,5mm überlaufen lässt, ist man aber schon bei 128° bei den ÜS.

    keokeo Kann man sich da eventuell auf ein 70/4 Projekt, im S63 Zylinder freuen? :rockz:

  • Jau du darfst die Kamera halten und auf ein Missgeschick warten :D

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Alles schön und gut. Aber man hat mit 39.5er Hub schon abtriebswellen verdreht und einige Zahnräder zerlegt.
    Besonders 3. und 4. Gang des 4Ganggetriebes.
    Nicht falsch verstehen. Ich hoffe es geht einiges Kaputt damit die Nachfrage steigt. Gruß :motz:

    Mitleid bekommt man geschenkt...
    Neid muss man sich hart erarbeiten.

  • Na toll, wer brauch schon Nicasil in den Gebläsekrücken, schön am Bedarf vorbei...

  • Richtig. Was lange hält bringt uns kein Geld....Warum hochwertige langlebige Getriebeteile bauen ? Es ist doch viel besser Schrott zu verkaufen. Die meisten Kunden sind doch damit zufrieden weil sie keinen Plan haben. Dann muss halt der Motor 5 mal im jahr neu gemacht werden und man kann gleich noch Lager und dichtsätze mit verkaufen. Der großteil der simson Kundschaft ist da ein dankbares Opfer weil er anspruchslos ist. Die einzige Hoffnung ist Ronge und Rzt....die Geschichte mit dem kürzeren 2. Gang den rzt von Rico machen lässt ist meiner Meinung nach auch ne feine Sache mit Hand und Fuß....nur sagt rzt in der Beschreibung für das verstärkte ritzelpaar dass es ja immer wieder Probleme mit dem Serien 2. Gang und so weiter gibt.... die meist verschlissene abtriebswelle im Bereich des 1. Ganges und das Losrad des 1. Interessiert rzt dagegen nicht...

  • Zitat von cib

    Na toll, wer brauch schon Nicasil in den Gebläsekrücken, schön am Bedarf vorbei...

    Ich weiß nicht warum das am Bedarf vorbei ist?
    ZT hat ihre alte nicht so leistungsstarke/kanaltechnisch schlechtere 63er Reihe aufgegeben und nun ein deutlich verbessertes Produkt raus gebracht.
    Was ist daran Falsch?

    Natürlich kann man weiterhin die Grauguss Zylinder mit schlechter Kanalführung bei der Konkurrenz kaufen.

  • Die kleinen Zylinder sind nunmal nur Vogelserie. Da ist das Fahrwerk, Möglichkeiten zur Verbesserung der Bremsleistung, Ansaugweggestaltung usw viel weniger für vernünftiges Tuning geeignet. Dazu kommt die Zwangskühlung...
    Im S50 kann man viel sinnvoller vernünftige Fahrwerksteile, Scheibenbremse und Ansaugweggestaltung umsetzen, die dann auch alle Eintragungsfähig sind, zudem lässt sich mit dem Fahrwerk im Gegegsatz zur Vogelserie auch entsprechend um die Ecke schnipsen... Im S50 Kühlkörper würden sich sicher deutlich mehr Abnehmer finden...

  • Ich glaub wären S50 Nicasiler raus gekommen hätten wieder andere geheult.
    Wie mans macht macht mans falsch..

    Sorry

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Klar kannst du.
    Wir reden ja auch von Problemen die überproportional zur steigenden Leistung anfallen, was durch die Hubraumsteigerung/Leistungssteigerung 44Welle zurückzuführen sein wird.. lass uns die Begleiterscheinung ruhig hier Diskutieren.
    Leistung erzeugen können viele..es Haltbarkeit zu bekommen, da sieht es schon anders aus.
    Nen 76er mit 10ps am Rad, da fängt der Grenzbereich schon an.

    Mitleid bekommt man geschenkt...
    Neid muss man sich hart erarbeiten.

  • Grundsätzlich richtig, allerdrings auch nur wenn man bei den alten 3 bzw 4 Gang Getrieben bleibt, wenn man auf die Kickstartfunktion verzichten kann gibts standfeste Alternativen, da fehlts dann wieder an poteten Zylindern um bis in den höchsten Gang für überzeugenden Durchzug zu sorgen, da haperts einfach am meisten, für alle anderen Probleme gibt es prinzipiell Lösungen...

  • Zitat von cib

    Die kleinen Zylinder sind nunmal nur Vogelserie. Da ist das Fahrwerk, Möglichkeiten zur Verbesserung der Bremsleistung, Ansaugweggestaltung usw viel weniger für vernünftiges Tuning geeignet. Dazu kommt die Zwangskühlung...
    Im S50 kann man viel sinnvoller vernünftige Fahrwerksteile, Scheibenbremse und Ansaugweggestaltung umsetzen, die dann auch alle Eintragungsfähig sind, zudem lässt sich mit dem Fahrwerk im Gegegsatz zur Vogelserie auch entsprechend um die Ecke schnipsen... Im S50 Kühlkörper würden sich sicher deutlich mehr Abnehmer finden...

    Mit dem Fahrwerk hast du natürlich recht.
    Das Argument mit der Zwangskühlung verstehe ich aber nicht ganz.
    Größere Hubräume zeigen doch, dass es funktioniert.
    Aber eventuell bringt ja ein findiger Tuner ein "Big Bore" Lüfterrad raus mit einer erhöhten Literleistung.

    Wenn man ein S50 Fahrwerk hat, mehr Leistung möchte und die Wahl zwischen einem bis zu 5g und über 85ccm Motor hat, warum sollte man sich mit einem 63er Nicasil Zylinder im 3g zufrieden geben?
    Und wirtschaftlich gesehen, fahren doch deutlich mehr Mopeds gezwungenermaßen mit Gebläsekühler rum, als M53er im S50, die auch einfach auf einen M5x1 umsteigen könnten um höhere Leistung zu bekommen.

  • Das Problem mit dem von dir gewünschten Lüfterrad ist ja, das du garnicht mehr Platz im Seitendeckel hast, und den demzufolge erstmal distanzieren müsstest um ein anderes Lüfterrad zu verbauen. Sonst passt das Roller Oversized Rad ja. Mein Zylinder hat auch gar keine Hitzeprobleme, nur die Kerzen. Zu hoher Wärmewert, länger langsam fahren, Kerze nippelt ab. Eins niedrigerer Wärmewert, mal etwas länger "rasen", Kerze nippelt ab. Aber das Standart Rad ist schon doof, meines hat sich Langlöcher eingearbeitet und dadurch hat sich eine Schraube verabschiedet. Und bei dem Alurad befürchte ich Wuchtungsprobleme.

    Ich glaube der Markt ist bei den Gebläsezylindern einfach größer als bei den S50 Motoren, und für eine Firma muss der Absatz schon passen. Bin allerdings auch der Annahme, das ein verbessertes Replika des M54 Getriebes, mit doppelt geführten Schaltgabeln und beschichteten Führungen, stärkeren Radern und Abtriebswellen und verbesserter Zahnradgeometrie im Bereich des Möglichen läge. Hätte ich Kohle würde ich sowas fabrizieren lassen. Wenn man sowas noch möglichst als Komplettumbau für M53 Motoren anbieten könnte, hätte man dort schon n Monopol in einer Marktlücke.

  • Ich hoffe mal das es noch eine Getriebe Lösung geben wird.
    Ein langer erster Gang wäre schucklich, hilft zwar jetzt nicht beim Verschleiß aber lässt sich bestimmt nicht schlecht fahren.
    Und bessere Wellen und Zahnräder zu fertigen kann, für jemanden vom Fach, eigentlich auch kein Hexenwerk sein.

    Mfg Buchi

    Buchi sein heißt anders sein. :D

  • Das S50 Getriebe hat doch schon nen längeren 1. Gang, der Gott sei dank nicht so unfahrbar lang ist wie der lange im S51...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!