Es muss ja auch ein Sinn ergeben, warum man sich auf 6 Lamellen einigt. Immerhin hat ein 6 Lamellen auch Nachteile.
Der kleine Tuning Fragen Thread
- 
			
 - 
			
Ich an der Stelle hätte mir gleich eine R6 von RZT gekauft, wenn du viel Kraft zu übertragen hast.
Wenn unbedingt mit Tellerfeder, dann auch nur als 5-Lamelle. Die Scheiben sind doch bei der 6 Lamelle viel zu dünn..
 - 
			
Genug und deutlich mehr als original, mich interessiert die technische Machbarkeit, ist dazu noch Luft oder das Paket zu Fett und würde schleifen?Dein Vergleich hinkt, wie Äpfel und Birnen.
1. Gibt es bei LT kein 6L Set
2. Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil.5x2,5mm + 4x0,8mm = 15,7mm = passt
6x2,5mm + 5x0,5mm = 17,5mm = passt - 
			
Nuja hätte, hätte, ist doch nur ein Test, kann doch auch 5L lassen, aber is da theoretisch Platz für 6L frage ich mich?
Wollte das M500 Prinzip mit Tellerfeder beibehalten, bei M53 kann es ja anders sein, da baue ich auch noch was auf, da soll aber der ganze Motor angepasst werden, hat aber keine eile.
rup Edit: ja 5er Evo LT + je eine extra Scheibe Reib und Stahl = 6 ergo 6 Reib und 5 0,8 Stahl, aber die ZT Platte ist auch höher, siehe Bild.
Nur die Beläge und Stahlscheiben sind dann gut 20mm, die Platte von ZT so 5,5mm und das schaut drüber, dazu dann noch die Nadelgelagerte RZT.
 - 
			
Platz reicht sehr wahrscheinlich nicht aus. Und wie gesagt, die Nachteile werden überwiegen.
 - 
			
Welche Nachteile, mal abgesehen, ob es schleifen könnte, da könnte man ja den Kupplungsdeckel noch innen anpassen bzw. abdrehen?
Zur Not hab ich so halt noch Ersatzreibbeläge da, bei Ronge und PZ gibt es aber wohl auch 0,5er Stahlscheiben und so würde man noch etwas Luft machen können.
Edit: wenn ich mir das fertige Ronge Set anschaue, muss es doch gehen https://www.ronge-motorsport.de/epages/6251228…-LS-6-1.5-13-19
6x 2,5 Reib und 5x 0,8er, die Druckplatte ist auch eine dicke und der Druckring unten ist der wie von LT bzw. Ronge der gleiche, der Mitnehmer müsste ja demzufolge auch ein breiterer sein.
Der würde das ja nicht veräußern oder was hinschreiben bzgl. schleifen am Deckel innen?
Man sieht es halt nicht verbaut, hab schon gesucht...
 - 
			
Mit dem passenden Mitnehmer und den passenden Scheiben geht das schon alles, ähnlich wie von ZT angeboten, jedoch wirds dann wirklich eng mit der RZT Druckplatte.
Nachteile? Dünne Stahlscheibe, weniger Freiraum zwischen Lamellen und Stahlscheibe im bestätigten Zustand, engere Einstelltoleranzen, Tellerfeder muss wirklich gut sein und gleichmäßig "federn". Oft dann das dünne Öl wirklich notwendig.
Somit keinen Nennenswerten Vorteile gegenüber der 5 Lamellen, besonders dann, wenn dein Motor nur ein paar NM mehr hat.
5 Lamellen mit 1,5er Tellerfeder kann man mit deinem Setup gute 14 NM zutrauen. Mit 1,6er dann schon Richtung 19-20. - 
			Zitat von Uniii_felix
Guten Tag ich hab ne kleine Frage die mich schon länger beschäftigt ,ich weis nicht ob sie schonmal gestellt wurde hab mir nicht alles durchgelesen ,
Es geht mir um die boostports beim membraner
Ich hab es jetzt schon ein paar mal so gebaut wie Mann es bei n Mtx oder bei manchem Metras kennt ich nenne es mal als einen Kanal
Aller dings sieht Mann ja häufiger gerade bei Membran Umbauten das der booster oder die booster durchgefräst werden also wie eine Rampe ohne einen Kanal wie beim Mtx , mich würde jetzt mal interessieren welchen Unterschied macht das ganze Bzw hat es vllt sogar schonmal jemand getestet sonst würde ich mich dem ganzen mal an nehmen
MfG Felix Vogel
Hallo Felix!
Ein Boostport mit einem geschlossenen Kanal ("Innenradius") hat bei mir tatsächlich auch keine Vorteile gebracht- und ich hab sehr Vieles auf dem Prüfstand gemessen! Besonders, wenn der Einlass- insbesondere die Oberkante stark bis zur Ringunterkante erweitert wird- macht es kaum noch Sinn, diesen fragilen Steg dort zu belassen. Weiterhin stellt er für den Ring eine weitere Kante dar, über die er gleiten müsste.
Auch von der Bearbeitung her, ist die offene Version weitaus einfacher herzustellen.Gesendet von meinem SM-G973U mit Tapatalk
 - 
			
Mit dem passenden Mitnehmer und den passenden Scheiben geht das schon alles, ähnlich wie von ZT angeboten, jedoch wirds dann wirklich eng mit der RZT Druckplatte.Nachteile? Dünne Stahlscheibe, weniger Freiraum zwischen Lamellen und Stahlscheibe im bestätigten Zustand, engere Einstelltoleranzen, Tellerfeder muss wirklich gut sein und gleichmäßig "federn". Oft dann das dünne Öl wirklich notwendig.
Somit keinen Nennenswerten Vorteile gegenüber der 5 Lamellen, besonders dann, wenn dein Motor nur ein paar NM mehr hat.
5 Lamellen mit 1,5er Tellerfeder kann man mit deinem Setup gute 14 NM zutrauen. Mit 1,6er dann schon Richtung 19-20.Hast recht, habs mal montiert, auf einem anderen halb montierten Ersatz-Motorblock sind so 2 mm Luft, sieht man an der Einstellschraube, werde es wohl bei 5 L belassen, man müsste zuviel umarbeiten, bzw. abdrehen.
Wollte an meinem verbauten Block nun das Kupplungspaket abnehmen, waren an der Druckplatte noch ESKA schrauben, bekomme die 19er aber nicht ab, dreht dann durch trotz 1 Gang eingelegt, Tellerfeder hebt auch nur 3/4 ab und schleift halt, genau das Problem hatte ich festgestellt, daher will ich das alles erneuern.
Gruß

 - 
			
Schlagschrauber verwenden und oder Korb mit Ölfilterschlüssel festhalten.
 - 
			
Das Paket dreht innen durch, die Lamellen, habe Primärritzel-blockierer verschraubt und Gang drin, sehr komisch... habe leider kein Schlagdingens.
 - 
			
Leg doch mal den 4. oder 5. Gang ein. Klar das man das mit der eins nicht gehalten bekommt.
 - 
			
Ist der erste, nicht der schwerste?
Ich probiers mal, Kette und alles ist auch schon ab, wollte bissel was machen, evtl. wieder drauf und noch mit Rückbremse Blockieren.
Edit: im 4. dreht auch durch, also muss ich wohl das ganze noch mit Kette und Rad Blockieren.
 - 
			
Versuche es zusätzlich mit Wärme.
Übertreibe es nicht mit dem Drehmoment, wenn am Getriebeeingang 100Nm anliegen zerstört man auch schnell das Getriebe.
 - 
			
Wenn mit Kette und Rückbremse blockiert, welcher Gang ist da der dickste, damit nichts passiert, ich würde sagen der erste oder?
 - 
			
Der Erste und der Schwerste.
Nein, der erste Gang ist quasi der "Leichteste".Als Alternative die 4 Schraubpunkte für die Druckplatte zum Gegenhalten nutzen. Dazu ein Werkzeug ähnlich dem "Flexschlüssel" verwenden. Als letzte Alternative Tellerfeder demontieren und aus einer Stahlscheibe ein Gegenhalter basteln, ähnlich dem s50 Gegenhalter.
Legst du zu viel Drehmoment ohne den Mitnehmer gegen zu halten an die Getriebewelle an, dankt dir das das Getriebe, 6000er Lager, Kette, Mitnehmer, Schwingenbuchsen. Deshalb tunlichst dafür sorgen, dass du den Mitnehmer gegenhalten kannst.
 - 
			
Ein Kumpel hat das gleiche Problem sehr pragmatisch gelöst[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20221217/3fab4f4f0900fcdacf584bd041c6098c.jpg]
Gesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
 - 
			
Probiere ich mal, Ritzelhalter ist dran, Paket dreht sich halt durch... muss ich mal mit einer Schraubzwinge probieren.
 - 
			
Wenn ein Schlagschrauber zur Verfügung steht, dann diesen mehrmals stoßartig aktivieren. Nicht permanent schlagen lassen.
 - 
			
Versuche das Drehmoment direkt in das Motorgehäuse zu leiten, die KW hält die gewaltigen Kräfte nicht aus und hätte im Anschluss einen Rundlauffehler.
 - 
					
 
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!