Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Sieht man hier etwas schlecht, bin gerade auf der Arbeit,
    6 Jahre alt und knappe 9200km alt, da hat der Krümmer mehr Rost angesetzt als Kalotte und Halteblech.
    Wie neu ist ein Fahrzeug ab den ersten 500km nicht mehr, man kann nur Pflegen, putzen und polieren um das Material anschaubar zu halten.
    Ein MZA Auspuff kann auch mehr als ein Jahr rostfrei sein, kommt halt auf den Besitzer an.


  • Warum soll man eine Kalotte wieder ab machen ?
    Rosten kann ich an meinen auch nicht feststellen und wenn zu was gibt es Hitzebeständige Farbe.
    Die angeschweißten Einhängebleche und damit der Schandfleck im Chrom finde ich schrecklich.

    Falls nan z.B. die rostige Kalotte erneuern möchte oder einen anderen Auspuff mit größeren Krümmer (32mm) verwenden will usw...

  • Stichwort Edelstahl-Kalotte von LT, war bei meinem VA-Reso in Orgoptik alles dabei, von der Schraube, dem Halteblech und den Federn... alles in Edelstahl, bis das mal Rostet oder sich anstecken könnte, vorallem bei meinem Pflegefimmel bin ich schon mehr als 2x natürlich gestorben!

    Wer kein Rost will, sollte anstatt X MZA Puffs oder andere billig Verchromte einfach einmal mehr ausgeben für einen Edelstahlauspuff und hat quasi für immer seine Ruhe.


  • Stichwort Edelstahl-Kalotte von LT, war bei meinem VA-Reso in Orgoptik alles dabei, von der Schraube, dem Halteblech und den Federn... alles in Edelstahl, bis das mal Rostet oder sich anstecken könnte, vorallem bei meinem Pflegefimmel bin ich schon mehr als 2x natürlich gestorben!

    Wer kein Rost will, sollte anstatt X MZA Puffs oder andere billig Verchromte einfach einmal mehr ausgeben für einen Edelstahlauspuff und hat quasi für immer seine Ruhe.

    Ich hatte auch schon die VA Kalotte von LT. Ist zwar schön gefertigt aber unpraktisch, da man in der Verlegung vom Auspuff zu sehr eingeschrängt ist. Gr.

  • Ich hab für meinen Puff mir Versand 27*€ irgendwas bezahlt, was solls ist nen Reso und sieht super aus und erstmal unauffälliger als wie eine Blase!

    Gibt es ein Bild von dem Rambone Auspuff?

  • Persönlich nur zwecks unauffälligkeit gefällt mir der ZT ASA aber mit originalen Schalldämpfereinsatz am liebsten, dickes Blech, tolles Chrom, offenes Endrohr.

    Im Moment würde mir gefallen endlich mal normal meinen 70/4er mit dem JW MX Auspuff aufgeilen, nur braucht der definitiv einen anderen End Dämpfer, der Auspuff war ja für Waldnutzung und Co ausgelegt, im Alltag muss was anderes ran, am liebsten mit Schnorchel.
    Ich hatte einen originalen 16N1-11 auf 17,8mm aufspindeln lassen und hab ein ZT Kit reingegeben, da passt das Teillastverhalten garnicht, erstmal eine gute Einstellung finden und einfahren, danach kann ich den Auspuff nochmal probieren :D

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Kurze Frage, hab an den LT60 Reso in der Schwalbe den RVFK 18 CS drangehängt. HD hat sich bei 92 eingependelt, Leerlaufgemisch ist eingestellt. Teillastnadel ist im Auslieferungszustand (Kerbe 1 + Scheibe).
    Nach der Warmlaufphase bleibt sie mir beim aufziehen im untersten Drittel der Schieberstellung weg. Ich muss direkt immer halb aufziehen, dann wird das Loch überwunden.

    Leerlaufgemisch wurde wie gewohnt eingestellt, höchste Drehzahl und dann 1/4 Umdrehung wieder rein.

    Bin etwas verdutzt, Anpassung der Teillastnadel ist nichts fremdes. Doch dass sie direkt weg bleibt kenne ich so nicht, bei so marginalen Abweichungen.
    Hätte auf zu Fett im Teillastbereich getippt und die Nadel auf Kerbe 1 gehängt zum Testen. Tipps / Anregungen?

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Kurze Frage, hab an den LT60 Reso in der Schwalbe den RVFK 18 CS drangehängt. HD hat sich bei 92 eingependelt, Leerlaufgemisch ist eingestellt. Teillastnadel ist im Auslieferungszustand (Kerbe 1 + Scheibe).
    Nach der Warmlaufphase bleibt sie mir beim aufziehen im untersten Drittel der Schieberstellung weg. Ich muss direkt immer halb aufziehen, dann wird das Loch überwunden.

    Leerlaufgemisch wurde wie gewohnt eingestellt, höchste Drehzahl und dann 1/4 Umdrehung wieder rein.

    Bin etwas verdutzt, Anpassung der Teillastnadel ist nichts fremdes. Doch dass sie direkt weg bleibt kenne ich so nicht, bei so marginalen Abweichungen.
    Hätte auf zu Fett im Teillastbereich getippt und die Nadel auf Kerbe 1 gehängt zum Testen. Tipps / Anregungen?

    Im 21cs und 16cs Thread wurden doch zur Zeit ähnliche Probleme im Teillastbereich beschrieben. RZT lokalisiert das Problem als zu mager im unteren Teillastbereich und empfiehlt einen anderen Düsenstock der nur diesen Bereich anfettet.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Danke für die Info, das entzog sich meiner Kenntnis, würd ja gern mal anrufen, doch ich bekomm dort seit 2 Wochen (nur sporadisch probiert) wegen nem anderen Thema keinen ans Telefon... Dann geh ich mal im Thread stöbern.

    Edit: gerade gelesen. da ich die Anleitung nicht mehr habe, muss ich quasi erstmal schauen welchen Düsenstock ich habe und dann rantasten oder weiss Heiko genau, welcher Düsenstock da rein muss?

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Danke für die Info, das entzog sich meiner Kenntnis, würd ja gern mal anrufen, doch ich bekomm dort seit 2 Wochen (nur sporadisch probiert) wegen nem anderen Thema keinen ans Telefon... Dann geh ich mal im Thread stöbern.

    Edit: gerade gelesen. da ich die Anleitung nicht mehr habe, muss ich quasi erstmal schauen welchen Düsenstock ich habe und dann rantasten oder weiss Heiko genau, welcher Düsenstock da rein muss?

    Haben auch mehrere das Problem mit dem erreichen gehabt, irgendwie war er aber auch mal im Urlaub.
    Steht alles im Thread, er empfiehlt eine Nummer größer beim Düsenstock. Genaue Bezeichnung steht alles geschrieben ;)

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Finds doof, was macht denn einer, der nicht ins Forum glotzt, oder einer wie ich, der nicht richtig glotzt :lol: . Der sucht sich doch nen Wolf. Alles was über HD Anpassung, Leerlaufgemisch sowie Teillastnadeleinstellung raus geht, ist schon etwas speziell, das sollte doch "Out of the Box" bei nem fertigen Vergaser funktionieren...

    Na dann geh ich mal lesen und gucken, dank dir :rockz: .

    Zum Glück hab ich ins Forum geschrieben und nicht noch 1h am Vergaser rumgestellt (Gehör ja eigentlich eher zu der Sorte, erstmal setupieren bis einem gar nichts mehr einfällt und dann mal ins Forum schreiben...).

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!