Er macht alles richtig, die Mitnehmerfläche muss verbreitert sein, die arbeitet sich sonst ruckzuck in den Mitnehmer ein. Nieten ist da gut. Auch deine Einlasskanalform in der steuerebene ist richtig, kein breites oval draus machen. Eine Schwachstelle die fast jedem beim ersten Drehschiebrumbau passiert ist dabei. Die Dichtfläche im Gewindebereich vom Deckel ist etwas mager, zudem würde ich direkt einen O Ring zum Abdichten Deckel/Gehäuse vorsehen. Warum du die Kurbelwelle nach außen führst verstehe ich nicht ganz, die würde ich nach dem Mitnehmer enden lassen und den Zündsensor auf die Primärseite legen, so kommst du "Limaseitig" komplett ohne Wellendichtring aus, bzw hast auf der ganzen Kurbelwelle nur 1 laufen. Der Zweck der 2 kleinen zentralen Bohrungen im Untergehäuse erschließt sich mir nochnicht ganz.
MfG

Sprintmotor Saison 2017 60er Klasse
-
-
-
Zitat von cib
Er macht alles richtig, die Mitnehmerfläche muss verbreitert sein, die arbeitet sich sonst ruckzuck in den Mitnehmer ein. Nieten ist da gut. Auch deine Einlasskanalform in der steuerebene ist richtig, kein breites oval draus machen. Eine Schwachstelle die fast jedem beim ersten Drehschiebrumbau passiert ist dabei. Die Dichtfläche im Gewindebereich vom Deckel ist etwas mager, zudem würde ich direkt einen O Ring zum Abdichten Deckel/Gehäuse vorsehen. Warum du die Kurbelwelle nach außen führst verstehe ich nicht ganz, die würde ich nach dem Mitnehmer enden lassen und den Zündsensor auf die Primärseite legen, so kommst du "Limaseitig" komplett ohne Wellendichtring aus, bzw hast auf der ganzen Kurbelwelle nur 1 laufen. Der Zweck der 2 kleinen zentralen Bohrungen im Untergehäuse erschließt sich mir nochnicht ganz.
MfGAbend
Der Einlass wird noch recht groß für einen Vergaserdurchlass bis 32mm.
Es wird dann am Ende eine Schließzeit von ca 38 Grad sein.
Für eine geringere Schließzeit hätte ich das Gehäuse größer bauen müssen.Ist ne gute Idee, hab ich auch schon gesehen bei paar Gehäusen, werd es aber für den ersten Test nur einkleben mit Dichtmasse.
Eine Nute für einen O-Ring in den Deckel ist später schnell gedreht.
Hab keinen Ignitechgeber für die Ölbadseite, ist eh erstmal nur der Protoyp zum Test für das Einlasssystem. Später sitzt der Drehschieber nicht mehr an der Stelle, sondern wird über Zahnriemen angetrieben und spült zentral in das Gehäuse.
Der Zweck der zwei kleinen Bohrungen ist es, den Wellendichtring gut demontieren zu können. Hatte damals bei der Konstruktion vorgesehen, das Drehschiebergehäuse komplett vom Kurbelgehäuse abzudichten. Wellendichtring im Deckel und Gehäuse. Würde es jetzt auch anders bauen aber das Drehschiebergehäuse hab ich schon vor 1,5 Jahren gezeichnet/gefertigt und bis vor kurzem lag es halt im Regal
MfG
-
Schön, du verstehst worauf ich mit der Einlassform in Steuerebene hinauswill. Genau, das ist auch so ein punkt, ich würde jetzt auch nicht mehr versuchen das DS Gehäuse ins Motorgehäuse zu versenken, lieber das Motorgehäuse dort ganz abfräsen und das DS Gehäuse größer, den Einlass höher Rücken, wenns 5° Schließzeit spart hast du schon viel gewonnen. In der versenkten Version hatte ich zuletzt nur 1,5mm Wandung nach außen gemacht, dann oben einen Bund angedreht der den Durchmesser über dem Motorgehäuse erweitert, in dieser Bundfläche dann erst die Verschraubungspunkte + Dichtfläche. Da muss man zwar dann fürs Ritzel etwas aussparen, bringt aber Bauraum. Genau den DS nach hinten in die Mitte ist richtig. An die Stelle mit den 2 Bohrungen musst du so oder so keinen Dichtring setzen. Wenn dein KW Stumpf nach außen hin, also im Deckel abgedichtet ist reicht das. Du kannst direkt aufs Kurbelwellenlager den Mitnehmer setzen, so kommt von dort schmierender Ölnebel ins DS Gehäuse und du sparst dir die Reibung wenigstens 1 Wellendichtrings, so hast du ja 3 auf die KW. Wird schon werden.
MfG -
Bei CFK würde ich aber lieber Verschleißplatten in das DS Gehäuse bauen!
Das 0.5er Blech schlägt aus, da hast du Recht Klemens, aber auch deine "Verbreiterung" schlägt aus! Die Frage ist nur ob es etwas ausmacht.
-
Zitat von simmi_freak
Bei CFK würde ich aber lieber Verschleißplatten in das DS Gehäuse bauen!
Das 0.5er Blech schlägt aus, da hast du Recht Klemens, aber auch deine "Verbreiterung" schlägt aus! Die Frage ist nur ob es etwas ausmacht.
Hatte damals das Bedenken, das die Blechscheibe allein bei einem Lastwechsel zerreißt ohne Verbreiterungen an der Aufnahme.
Das System soll etwa 10 BH halten ohne größeren Eingriff.
Mehr als 10 - 20 BH läuft ein Sprinter in der Saison nicht bei mir. -
So hält es bei meinem 100er Ds
-
Zitat von simmi_freak
So hält es bei meinem 100er Ds
Da hab ich gleich eine andere Frage bei dem Bild
Funktioniert diese Geberscheibe mit der standard Ignitech?
-
Ja natürlich
ich hab bei meinem 70er DS auch eine Eigenbau Scheibe mit dem Standard S01 geber. Man sollte nur eine gewisse Größe bei dem Fähnchen einhalten
es gibt auch einen Mindestdurchmesser. Aber dazu müsste ich mal wieder bei ignitec schauen! War vor 4 jahren mal völlig fit mit der Zündanlage. Ich werde gleich mal nachschauen ob ich das finde! Ich brauche es ja jetzt für mein 2 Zylinder :p
-
Ist ja mal krass das Teil. Hoffe man hört bald mehr davon.
-
Wenn man das so sieht, wäre ein Direktmembran doch geradezu ein Muss.
-
Bei den AF1-Zylindern schafft man gute 20PS, ich denke 40 PS reichen aus, auch ohne Direktmembraner
Macht außerdem so schon genug Arbeit. -
Mir gings nicht um die Zylinder.. Sondern die geeignete Lage für ein Direktmembran im allgemeinen..
-
Ja ich wollte nur keine teueren Zylinder verbauen mit anderem Hub und anderem Stehbolzenabstand! Deswegen die polinis!
Ich streben damit auch keine Leistung an! Für mich sollte es funktionieren und auch 2 wassergekühlte Zylinder haben, anders als die 2 Zylinder mit ori Zylindern
Aber jetzt back to topic
-
Wir sind gespannt ob die werte erreicht werden. Wenn die 16 bzw 18ps am rad angelegen haben sollen.wäre das ein ordentlicher Sprung. Vom Gefühl wie dein Moped so lief, empfand man die Leistung um einiges geringer. Nun ja wir werden sehen.
-
Zitat von immortal
Wir sind gespannt ob die werte erreicht werden. Wenn die 16 bzw 18ps am rad angelegen haben sollen.wäre das ein ordentlicher Sprung. Vom Gefühl wie dein Moped so lief, empfand man die Leistung um einiges geringer. Nun ja wir werden sehen.
Aufn Harzring hatte der Motor keine 18PS.
Batterie war defekt, hatte ich da noch nicht bemerkt.Ich kann ja den Motor mit zum LT-Battle mitbringen und wenn es sich ergeben sollte mal da eine Kurve fahren
-
Na klar das ist bestimmt möglich
-
Abend
Der Einlass ist fast fertig
-
ist ja riesig
Was willst du für ein Vergaser fahren?
-
Bis 32mm
Wie klein darf das Geberblech im Durchmesser sein für die Ignitech?
Oder wie groß war das Blech bei deinem 100er? -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!