Allgemeine Fragen vom Tuning Neuling

  • Zitat von Madjack

    Schwimmerstand ist nach Handbuch eingestellt. Mit Tiefenmaß, nicht per Senfglas.
    Gummi am Choke ist drin und erscheint mir auch als nicht zu hart. Seilzug hat Spiel.
    CO-Schraube ist 1,5 Umdrehungen offen. Da könnt ich aber nochmal ran gehen.
    Wo sollte die Düsennadel hängen?
    Gruß,Thomas

    Sorry ich weiß nicht was in dein Handbauch steht, bei mich eingedrückten Federstift im Nadelventil 28 mm ??
    Bei mir steht Senfglas-Methode 7 +/-1 mm
    Die Leerlaufluft-Regulierschraube muss man schon einstellen wie beschrieben.
    Bei warmen laufenden Motor und nicht einfach in Grundstellung und fertig. :motz:
    Teillastnadelstellung
    3. Kerbe von oben, oben ist das stumpfe Ende der Nadel
    Es zählt das Untere der beiden Plättchen des Nadelhalters.
    Zündung sollte auch passen.

    Zitat von RenaeRacer

    Was ist eine CO-Schraube?


    Leerlaufluft-Regulierschraube = CO-Schraube
    CO- Schraube sagt man weil man beim Abgastest da den Kohlenmonoxidgehalt einstellt, der nicht höher sein darf als 3,5% ohne Kat.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (12. Januar 2017 um 13:23)

  • Hallo

    bei meiner 1ser Schwalbe habe ich die LGS weiter draußen,als im Buch steht.
    Da ich auch so eine Gendenksekunde beim anfahren hatte.
    Die Nadel hängt in der magersten Position.Zwar nicht dem Buch stimmig,aber es läuft so am besten.

    LLD ebenfalls 40

    Der Vergaser ist von 1977,also so alt wie meine Schwalbe.
    Ich denke,dass es einfach der Verschleiß ist,warum die Werte so bei mir abweichen.
    Sie läuft und fährt gut,und springt ob kalt oder warm einwandfrei an.

    Daher sehe ich da jetzt keinen Grund was zu ändern,sollte nur ein Anstoß sein.

    MfG

  • Die Leerlaufgemischschraube kann bei dem einen weiter drin sein, bei dem anderen weiter draußen.. Sonst wäre es keine Schraube geworden.
    Bei mir ist die Schraube generell weiter drin, da ich takten im Schiebebetrieb hasse. Natürlich muss man dann etwas feinfühliger sein, wenn man den Motor aus tiefster Standdrehzahl holen möchte.. Ist eben beim BVF so, wobei ich bis jetzt immer den passenden Kompromiss aus beidem gefunden habe.

  • Ich denke das ich da Steven zustimmen kann. Der Vergaser dürfte 53 Jahre alt sein. Da klappert der Gasschieber... Das wird schon alles recht ausgenudelt sein.

    Was gibt´s denn so für Vergaser als Alternative. Gerade auch in Verbindung mit dem zukünftig angedachten Lang Tuning 63ccm Zylinder. Gibt´s da Empfehlungen?
    Irgendein Vergaser der nicht unheimlich teuer und simpel abzustimmen ist?

    Würde mich über Vorschläge oder Erfahrungen freuen.

    Natürlich probier ich aber auch an meinem Vergaser erstmal was noch so über die CO-Schraube rauszuholen ist.

    Gruß,
    Thomas

  • Wow, dankeschön.

    Das hört sich ja gut an. Hätte auch mit einem höheren Preis gerechnet. Der ist wirklich eine Überlegung wert.

    Naja,eins nach dem anderen. Bei meiner Schwalbe soll der Weg das Ziel sein. Freu mich immer wenn ich runter in den Keller gehen kann und ein bisschen was zu schrauben habe.

    Gruß,
    Thomas

  • Man kann auch den vorhandenen BVF umbauen zum RVF.
    Ich habe die Erfahrung gemacht das alte Vergaser die nicht gescheit laufen, mit so ein Kit meist wieder ordentlich laufen.
    Ich denke das liegt in der Hauptsache daran das man ein neuen Zerstäuber einbaut.
    Weder einzeln oder in ein Reparatursatz gibt es dein Zerstäuber, der in Verbindung mit Teilastnadel und Düsenstock ist der Haupt entscheiden. Mit aus geklapperten/verschlissenen Teilen bekommt man halt kein Motor gescheit zum laufen.
    Genau deswegen würde ich nie ein gebrauchten Vergaser kaufen - dann lieber neu. :thumbup:

  • Ich denke, wenn die Sache wirklich ordentlich werden soll dann müsst´s ein neuer Vergaser werden.

    Der Gasschieber macht ordentlich Geräusche, das war bei meiner MZ damals auch so. Ich denk da zieht auch mehr Luft vorbei als das es dürfte oder sollte.
    Das die Messeingteile einlaufen ist klar. Dafür gibt´s ja auch viele Ersatzteile. Aber den Schieber wieder passend einzurichten ist schon mit viel Aufwand verbunden.

    Außerdem ist die Stelle am Schieber, auf die sich die Standgasschraube aufsetzt, so eingearbeitet das ich mein Standgas mittels dem Gaszug einstellen muss. Die Standgasschraube müsste ich so weit reinschrauben das der Schieber dann klemmt...

    Da werde ich wohl bei dem von dir vorgeschlagenen Vergaser zugreifen.

    Dankeschön.

    Gruß,
    Thomas

  • Ich meld mich auch mal wieder zu Wort.

    Zu meinem Vorhaben mit dem Lang Tuning 63ccm Zylinder bin ich leider noch nicht gekommen, aber das möchte ich jetzt im April mal in Angriff nehmen. Vorher hatte meine Kawa erst ein wenig Zuwendung gebraucht, jetzt geht´s mit der Schwalbe weiter.

    Ich hatte mir Anfang des Jahres noch einen neuen BVF Vergaser besorgt, da der alte so ausgeschlagen war. Seitdem gibt´s keine Probleme mehr mit dem abtouren und dem Standgas. Der neue Vergaser hat eine große Verbesserung gebracht.
    Letztes Jahr hatte ich mir einen zweiten Motor besorgt, der gestrahlt und neu gelagert wurde. Außerdem bekam der Motor einen neuen Kolben und den Zylinderkopf habe ich geplant. Der neu überholte Motor kam dann ich die Schwalbe, jedoch wurde vom alten Motor der Zylinder & Kopf auf den neuen Motor gebaut, weil ich den gestrahlten Zylinder zu Lang schicken will.
    Die Leistung vom Motor war aber irgendwie nicht so zufriedenstellend. Ich hab dann mit dem Krümmer in Originallänge und einem abgeflextem experimentiert, aber das brachte so gut wie gar nix. Daraufhin fiel mir ein, dass ja an dem alten Zylinder die Quetschkante noch gar nicht gemessen wurde. Beim messen ergab sich 1,3mm. Mit dem gestrahlten und abgedrehten Kopf ergab sich dann 0,8mm. Seit dem läuft die Schwalbe recht ordentlich.
    Trotzdem werde ich mich jetzt mal um den Zylinder von Lang kümmern...

    Eine Frage hab ich aber noch an euch. Ich hab eine alte Zündapp C50. Die bin ich gestern mal gefahren nachdem ich die Schwalbe gefahren bin. Die Zündapp hat einen Originalen 4 Gang Motor. Nur ein Jamrcol Auspuff kam dran. Der hat die Charakteristik der Zündapp unglaublich verändert. Die läuft nun knapp 60 und dreht richtig willig raus.
    Die Schwalbe ist wahrscheinlich etwas schneller, aber dreht wesentlich träger hoch. Womit kann man das träge hochdrehen beeinflussen? Ich denke viel liegt da schon am Lüfterrad der Gebläßekühlung, oder? Durch welche Änderungen lässt sich die "Spritzigkeit" vom Motor verändern?

    Gruß,
    Thomas

  • So, es gibt Neuigkeiten.

    Ich hab nun den Lang Zylinder bekommen und natürlich sofort eingebaut. Musste dann zur Spätschicht und hab nur mal ganz kurz ausprobieren können und hab den Unterschied schon deutlich gemerkt, trotz sehr vorsichtiger bzw. drehzahlarmer Herangehensweise. Was ich jedoch recht schnell gemerkt hab ist, dass leider die Kupplung rutschte.
    Bei der nächsten Gelegenheit hab ich dann erstmal den Kupplungsdeckel demontiert und unter jede Kupplungsfeder eine 6er Scheibe untergelegt. Dann gings das erste mal auf eine ausgedehntere Probefahrt.
    Was soll ich sagen??? Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich bin absolut begeistert. Das Moped zieht auf einmal von unten raus, die Ganganschlüsse passen... Einfach super. Und die Kupplung hält auch.
    Ich hab während der Probefahrt noch 2x die Düsennadel umgehängt weil die Schwalbe im Teillastbereich recht bescheiden lief, aber das hat sich dann beim zweiten Versuch auch erledigt.

    Ich bin rundum zufrieden und kann dieses Kit nur jedem empfehlen.

    Vielen Dank für eure Tipps.

    Gruß,
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!