Vergaserbolzen aus nicht leitfähigen Material

  • Hallo!

    Einige von euch kennen vielleicht das Problem, dass sich im Sommer der Vergaser so sehr erhitzt, dass bei abgestellten Motor, das Benzin in der Vergaserwanne zu kochen beginnt.
    Auch wenn es während der Fahrt keine Probleme gibt, ist doch ein warmes Benzin-Luft-Gemisch für die Leistung nicht gerade zuträglich.

    Eine Pertinaxplatte zwischen Vergaser und Zylinderflansch verhindet die Hitzeübertragung leider nicht, da die Vergaserbolzen eine gute Verbindung zum Vergaser haben.

    Eine Lösung wären Vergaserbolzen aus einem nicht nicht leitbaren Material.
    Ich kenne mich mit Werkstoffkunde leider nicht aus und finde auch im Internet nicht genügend Informationen.

    Welche Kunstoffe sind hitzebeständig und bieten genug Stabilität für einen Vergaserbolzen?
    Würden sich auch Keramikbolzen eignen?
    Eine andere Idee wäre, im Bereich der Kontaktfläche eine Kunststoffhülse in den Vergaserbolzen ein zuarbeiten.

    Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee!

    Grüße und ein frohes Fest

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Sind ja ein paar schöne Ideen bei. :thumbup:
    JB Weld ist ja auch ein guter Wärmeisolator.
    Man könnte im Bereich des Vergasers den Bolzen schmaler abdrehen und die Stelle bündig mit JB Weld auffüllen. Wennn jetzt noch Kunstoffscheiben auf die Mutter kommen, ist der Vergaser vom Zylinder wärmeentkoppelt. Zumindest soweit, das es vielleicht nicht kocht.
    Mal gucken.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Am einfachsten kommst du mit der Variante, wie sie Dmt sagt weg. Einfach ne M6 Edelstahl Gewindestange gekauft und dann probieren.
    Zusätzlich kann man mit Kunststoffunterlegscheiben noch nachhelfen, wobei Edelstahl schon eine erheblich schlechtere Wärmeleitfähigkeit wie Baustahl hat.

    Einfache mal probieren, kostet ja sogut wie gar nichts und ist simpel :)

  • also ich finde das ein bisschen lächerlich wenn sich hier über teure PEEK schrauben beschwert wird. 1000e von euro im jahr werden für irgendwelche "komplettmotoren" oder "Zylinderkits" verbraucht, da kommt es auf die 20 euro für 2 schrauben auch nicht mehr an. wenn so ein motor oder zylinder oder auspuff 20 30 euro mehr oder weniger kostet juckt das ja auch keinen.

    kriegt man den vergaser mit diesen plasteschrauben überhaupt fest genug, zugfestigkeitsmäßig?

  • Peek ist nicht belastbar genug für Schraubverbindungen. Als U-Scheibe aber geeignet. Das Material der Wahl wäre hier Titan Grade 5 mit einer Thermalbarriere in Form einer Hohlbohrung in 3,7mm. Das ganze lässt sich leider nur mit einem VHM Bohrer sinnvoll bohren und auch das M6 Gewinde sollte mit einem HSSE Gewindeschneider geschnitten werden, HSS gibt nach 2 Gewinden auf.

  • @miba: Zum Probieren und eventuell wegfeuern ist mir die Kohle zu schade. Ansonsten kann ich mich mit deiner Meinung anfreunden. Ein Holzkopf biste trotzdem. :)

    @Stud: Titan Grade 5 Schrauben habe ich auf ebay entdeckt. Sehr schön!

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Bei Zahnimplantaten werden z.T. Aufbauten mit PEEK-Schrauben befestigt, gerade wegen recht guter Zugfestigkeit. Es wäre ein VERSUCH wert. Dauer-Temperaturbeständigkeit steht ja auch noch mal auf einem anderen Blatt.
    Gruß

  • ok

    also am ehesten ginge das doch mit einer kunststoffbuchse mit bund. die befestigungsbohrungen im vergaser müssten dazu etwas aufgebohrt werden.die hülsen sitzen dann da drinne und deren mantelfläche schützt den vergaserflansch vor der wärme die von den stehbolzen kommt. naja und auf dem bund liegen dann eben die muttern auf und so ist der vergaserflansch vor deren hitze geschützt. muss halt ein sehr stabiler kunststoff sein damit sich die muttern nicht gleich einarbeiten.

    naja das ist alles so ein gefucke, das einzichst wahre ist ein gummiflansch. aber das ist halt wieder sehr aufwendig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!