• Ich würde folgendes machen: Bestell den RZT wieder ab und setze dich einfach mit Lucas von Eastside Performance über Facebook in Verbindung. Der bearbeitet dir deinen 63er Rohzylinder passend und gibt dir en passendem Kolben. Dann läuft die Kiste wunderbar und du musst dir nicht so viele Gedanken machen. :)

  • So, Herrschaften, die Mühle rennt :)

    Nachdem ich mir zuletzt immer unsicherer über den nächsten Schritt wurde, habe ich die Geschichte selbst angepackt. Der 63er in seiner ausgelieferten Form war ja sowieso für die Tonne. Nochmal Quetschkante gemessen und festgestellt: Beim 1. Mal nicht richtig gemessen, 1.95 mm!!!

    Also Motor wieder raus und frisch ans Werk. Erstmal ´ne neue Fußdichtung aus 0.5er Dichtungspapier geschnitten (und dann gemerkt, dass genau so eine mitgeliefert wurde). Dann Zylinderbuchse und Zylinderkopf über Glasplatte heruntergeschliffen, so dass eine Quetschkante von genau 0.8mm entstand (ja, ich musste auch an den Zylinder ran, den Kopf hatte ich schon auf 1/10 Dichtfläche runtergearbeitet).

    Als Zielsteuerzeit hatte ich mir 140, 165, 125 vorgenommen. Höher rauf kann man ja immer noch. Das Nachmessen des Almot ergab, dass die Überströmer schon bei 127 Grad lagen und gottseidank so bleiben konnten. Hatte ganz schön Bammel, sollte ja schließlich mein erster Tuningversuch werden. Den Auslass feilte ich mit Schlüsselfeilen um fast 2mm nach oben. Das war nicht wirklich einfach, hat aber am Ende gut geklappt. Den Einlass ließ ich, wie er war. Dafür schliff ich vom Kolbenhemd einen knappen Millimeter runter.

    Alles wieder zusammengebaut, Vergaser, Zündung und Auspuff blieben im absoluten Originalzustand. Angekickt und lief. Gasstöße quittiert der Motor jetzt, als hätte ich einen Kurzhubdrehgriff. Puuh, immer schön aufpassen, dass der Motor noch nicht so hoch dreht. Die ersten 20 Kilometer mit Grinsen zurückgelegt. Der Motor zieht richtig gut. Auch die Ganganschlüsse sind wesentlich passender als vorher. Ab 50 Km/h zieht der Motor noch mal richtig an (was ich leider verhindern musste, bloß kein Klemmer, war trotdem einmal kurz auf 65).

    Ich werde nach dem Einfahren hier weiter berichten

    Bis dann - Werner -

  • Also ich komm da auf 141/125/163 ;)

  • ;) da hast du wohl die 0,3 mm von Kolben-OT zur Zyl-Oberkante vergessen :)
    Aber mein Ergebnis ist tatsächlich nicht 100% richtig. Ich habe den Abstand vom Kolbenbolzen zum Kolbenboden und die Deachsierung nicht berücksichtigt

    Bis denn - Werner -

    Du wirst alt wie ein Haus und lernst doch nie aus

    Meine fahrbaren Untersätze:

    Simson Star SR4-2 (1967)
    Honda XL 250 (1979)
    BMW R100 GS Paris Dakar (1989)

  • Schön das er jetzt besser läuft, aber ich habe noch kein 63er Stino gesehen wo die Überströmer passten, die mussten deutlich nachgearbeitete werden um auf originalen SZ zu kommen.

  • Wie sind denn die SZ für die Überströmer, bin jetzt bei 127 Grad?

    Du wirst alt wie ein Haus und lernst doch nie aus

    Meine fahrbaren Untersätze:

    Simson Star SR4-2 (1967)
    Honda XL 250 (1979)
    BMW R100 GS Paris Dakar (1989)

  • Zitat von Elektrozwiebel

    Dazu müsstest du uns sagen, auf welcher höhe die ÜS liegen.


    Steht eigentlich in meinem Beitrag, 30.2 unter OT. Das macht roundabout 127 Grad Öffnungswinkel. Aber wo soll ich hin? Oder meint ihr ich muss die unteren Überströmer, die durch das Kolbenhemd gesteuert werden, anpassen? Oder wird da gar nichts gesteuert (Sind ja extra Ausschnitte im Kolbenhemd) :ask:

    Du wirst alt wie ein Haus und lernst doch nie aus

    Meine fahrbaren Untersätze:

    Simson Star SR4-2 (1967)
    Honda XL 250 (1979)
    BMW R100 GS Paris Dakar (1989)

  • Zitat von w-sellschopp


    Steht eigentlich in meinem Beitrag, 30.2 unter OT. Das macht roundabout 127 Grad Öffnungswinkel. Aber wo soll ich hin? Oder meint ihr ich muss die unteren Überströmer, die durch das Kolbenhemd gesteuert werden, anpassen? Oder wird da gar nichts gesteuert (Sind ja extra Ausschnitte im Kolbenhemd) :ask:


    Oh, was hast du für ein Motor da.
    Mir ist nicht bekannt das vom Kolbenhemd die Überströmer gesteuert werden.
    Das einzige was das Kolbenhemd steuert ist der Einlasskanal, beim Überstömer ist es der Kolbenboden wie auch beim Auslass.

  • Lad doch bitte mal bilder von deinem Zylinder hoch.

    Die 127° kommen mir schon sehr bearbeitet vor, hat ein Stino 50er nicht 120?
    Ein 63er sollte dann aufgrund der Verschiebung noch kürzere ÜS zeiten haben.

    Das klingt für mich langsam nicht merh nach einem Stino 63er.

  • w-sellschopp schreibt er habe gar nix an der Überströmern gemacht
    Selbst seine Angaben in mm " Steht eigentlich in meinem Beitrag, 30.2 unter OT" ist wenig, sprich zu viel weggenommen.

  • Wird langsam spannend ;)

    habe gerade nochmal ´ne Portmap vom ungeschliffenen 50er Original gemacht und dort ist der Abstand 31.5 unter OT (32 unter Buchse). Damit liegt der Überströmwinkel bei gut 121 Grad.
    Beim Almot liegen alle Kanäle um ca. 1mm höher. Möglicherweise haben die die Buchse nicht weit genug durchgeschoben / falsch eingegossen. Das würde auch erkären, warum ich soviel Mühe hatte, die Quetschkante hinzubekommen. Musste wie gesagt am Kopf und am Zylinder was wegnehmen.
    Außerdem konnte ich beim Blick durch den Auslass die Buchsenunterkante deutlich erkennen. Im Originalzylinder sehe ich eher die Oberkante.
    Auch im Originalzylinder fluchten die die Schlitze in der Buchse nicht 100% mit denen im Guss.

    Jedenfalls läuft der Hobel mit diesen Steuerzeiten schon sehr gut.Deshalb bleibt das auch erstmal so.

    Im Anhang noch ein Bild des Ori-Auslass samt Kante.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!