Fremdzylinder Aprilia rv4 waku?

  • Hallo Simsonfreunde,

    Ich habe ein frage. Ist es möglich ein Aprilia rv4 waku zylinder zu montieren am Simson motor m541? Am youtube stehe verschiedene bilden da es möglich ist. Aber er steht zu wenig information welche zylinder montiert ist und wie viel bearbeitungen mann muss machen am gehause.

    Sind er ja menschen wie erfahrungen habe mit diese umbau?

    Mit freundliche Grube!

    Rens (von Holland/ Niederlande)

  • Zitat von simmi_freak

    Ja habe ich vor 7 Jahren schonmal als Einzylindermotor gebaut und jetzt als 2 Zylinder 20170129_142547.jpg


    Klasse :thumbup:

    Gesendet von IPad Air BALDAUF

  • Zitat von simmi_freak

    Ja habe ich vor 7 Jahren schonmal als Einzylindermotor gebaut und jetzt als 2 Zylinder


    Angeber [emoji2] [emoji123]

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • ...@ simmi_freak ,solche Bilder zu sehen erweckt in mir höchste Anerkennung .Handwerkskunst gepaart mit innovativen Ideen stellt dann so etwas auf die Räder ...Hut ab ! :cheers:

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

    Einmal editiert, zuletzt von Rennopa (11. Februar 2017 um 17:55)

  • Ich könnte eigentlich mal nen extra Thread auf machen, aber finde kaum Zeit. Bei Interesse schaut mal bei Ml-Tuning auf Facebook. Zylinder sind unbearbeitet und Motor läuft seit Anfang Januar.

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Hab einen komplett aufgebaut und 2 Zylinder dazu gehabt. Das erste Mal hatte ich 1997 den RV4 drauf gehabt, da ich vor der Simme mit 16 die Aprilia AF1 50 mit RV4 Motor gefahren bin und der Zylinder übrig blieb.

    Hab am Gehäuse Schweissarbeiten vorgenommen und etwas bearbeitet. Auslass war 1x 180° und 1x 190°. Der 180er liess sich schön fahren. Die Kiste ging ca 105. Hab noch nen ext Thermostat verbaut. Hatte dadurch konstante 90°. Kühler war von der Susi 80 Gamma. Kann die Tage mal paar Pics reinstellen. Seitendeckel war von Schmiermaxe mit 2:1 übersetzter Wasserpumpe . Kühler hab ich per Schellen an den Endurostreben befestigt, quasi spurlos wieder entfernbar. Aufm Leistungsprüfstand war ich nie.

    Würd allerdings den Zylinderkopf heut 1mm eindrehen um den zylinder tiefer setzen zu können. Die Ü-Strömer waren mit 130° eig. zu hoch(oder sogar mehr? Weiss nicht mehr genau.). RV4 hat orig. 42mm Hub.

    Als nächstes würd ich versuchen ein Rollerthermostat in den Zylinderkopf einzuarbeiten um das ganze Geschläuch zu entzerren. Ohne Thermostat ist kacke (65 Grad max.). Am Kopf wird er gern undicht. Da würd ich ne Senkung in die Dichtfläche fräsen und an den Stehbolzen O-Ringe einsetzen.

    Gruss Michel

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Mr.Eyeballz

    Hab einen komplett aufgebaut und 2 Zylinder dazu gehabt. Das erste Mal hatte ich 1997 den RV4 drauf gehabt, da ich vor der Simme mit 16 die Aprilia AF1 50 mit RV4 Motor gefahren bin und der Zylinder übrig blieb.

    Hab am Gehäuse Schweissarbeiten vorgenommen und etwas bearbeitet. Auslass war 1x 180° und 1x 190°. Der 180er liess sich schön fahren. Die Kiste ging ca 105. Hab noch nen ext Thermostat verbaut. Hatte dadurch konstante 90°. Kühler war von der Susi 80 Gamma. Kann die Tage mal paar Pics reinstellen. Seitendeckel war von Schmiermaxe mit 2:1 übersetzter Wasserpumpe . Kühler hab ich per Schellen an den Endurostreben befestigt, quasi spurlos wieder entfernbar. Aufm Leistungsprüfstand war ich nie.

    Würd allerdings den Zylinderkopf heut 1mm eindrehen um den zylinder tiefer setzen zu können. Die Ü-Strömer waren mit 130° eig. zu hoch(oder sogar mehr? Weiss nicht mehr genau.). RV4 hat orig. 42mm Hub.

    Als nächstes würd ich versuchen ein Rollerthermostat in den Zylinderkopf einzuarbeiten um das ganze Geschläuch zu entzerren. Ohne Thermostat ist kacke (65 Grad max.). Am Kopf wird er gern undicht. Da würd ich ne Senkung in die Dichtfläche fräsen und an den Stehbolzen O-Ringe einsetzen.

    Gruss Michel


    Klingt sehr interessant. Wäre an Bildern interessiert

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

  • Wurm dich da mal durch, da gabs viele Infos & Pics zum Thema. Auf der letzten Seite paar Bilder vom Bock.

    https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?…ilit=polini+rv4

    Die Auffälligkeit, der Stress vorm Tüv und hin und wieder die Undichtigkeiten (die ich auf dem RV4 nie hatte...) haben mich letztendlich dazu bewegt, den Motor in die Vitrine zu stellen und mit Lukü im Stinolook weiterzufahren.
    Aber die stabile Temperatur und die Leistung die dadurch immer gleich ansteht, waren schon ne feine Sache.

    Die Polente hat mich mit dem Teil bei uns am See mal ganz schön schräg angeschaut. Die haben lang überlegt, sind dann aber doch weitergegangen.
    Der ältere Herr hat mich vor 20 Jahren schon mal angehalten (Damals stino), mir was von Rennauspuff erzählt. Dann hat er in die DDR-Papiere geglotzt "Da steht ja nix drin..." und der nächste Satz war: "Simson, was issen des?!".

    Ps.: Hab gerade gesehen, dass keine Bilder vom geschweissten Gehäuse im Thread drin sind, da such ich nochmal. Die Kanaltaschen müssen nach hinten im Bereich der Stützströmer aufgeschweisst und etwas ausgefräst werden.
    Schweissarbeiten hab ich damals bei Schmiermaxe machen lassen.

    Gruß Michel

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Gehäuse Richtung herkasten auffüllen das der Zylinder unterm Einlass komplett aufsitzt. Dort wird der 5 Kanal gefüttert bzw. In das Gehäuse gefräst und von unten in den zylinder.
    Nebenauslass einbringen A auf 196 anheben und den Rest kriegst selbst hin;) 28 Vergaser und battle 85 ran. Über 21ps sind dann drin

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

  • Zitat von K3vin

    Gehäuse Richtung herkasten auffüllen das der Zylinder unterm Einlass komplett aufsitzt. Dort wird der 5 Kanal gefüttert bzw. In das Gehäuse gefräst und von unten in den zylinder.
    Nebenauslass einbringen A auf 196 anheben und den Rest kriegst selbst hin;) 28 Vergaser und battle 85 ran. Über 21ps sind dann drin

    Sicher dass du den gleichen Zylinder meinst? Der 5. Kanal wird durch die Kolbenfenster übern Membrankasten mit gespeist, da ist am Rumpf eigentlich kein Handlungsbedarf.

    Gruss Michel

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Na das sahen renommierte tuner anders....

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

  • Mich hätte das mit den Nebenauslässen mal interessiert. Viel Fleisch ist da echt nicht, der Auslass geht ja schön durchs Wasserbad durch.
    Es gab ja von Polini noch einen anderen 70er, das müsste die Gußvariante gewesen sein. Weiss nicht, ob es bei dem anders war.


    Technisch machbar ist das mit dem 5. Kanal ins Gehäuse legen. Habs nie nachgerechnet ab wann das was bringt. Aber wenn du von 21 PS & 196° sprichst, sind dass ganz andere Leistungssphären, als ich sie damals angestrebt hab.
    Für mich stand damals die Fahrbarkeit im Alltag im Vordergrund.

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Hatte beide Varianten und muss sagen mit dem polini Zylinder geht es besser.
    Üs außen aufkleben nicht vergessen.;)

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!