• Bin echt gespannt...

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Wir hatten beim Reso 60 mit 19er bvf und aoa2 identische Werte gemessen wie ein BT85 Sport mit 16er Gaser, Schwalbe Serienluftfilter (wer sich auskennt weiß was das heißt) und aoa2. Trotzdem isses mit dem 85er ein ganz anderes Fahren als mit dem 60er. Warum hat der ZT 60er denn auch nen 42er Kolben? Wird wohl auch bei Airsal gegossen... Mal sehen wie lange es dauert bis die ersten den kaputt bekommen und dann heulen.

    Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk

  • Zitat von Hubraumsuchti

    Mal sehen wie lange es dauert bis die ersten den kaputt bekommen

    Du kriegst ihn auf jeden Fall kaputt. Ja also das mit den vergleichen mit 85ccm zylindern ist dummes gekäu. Wenn der 60er gut gemacht ist also ne gute Füllung hat dann kann der natürlich die gleiche oder auch mehr Leistung haben wie ein schlecht gemachter 85er. Nur gibt es so viele tuner die das ganz gut gebacken kriegen und somit muss man sich ja keinen schlechten 85 kaufen. Anhand dieser Diagramme über die fahrbarkeit zu urteilen...Naja. das muss man sich nicht schön reden. Da liegen über 20ccm dazwischen und das merkt man. Da kann der 60er noch so gut gemacht sein. Und ob das mit den na so ne gute Idee zumindest für den Alltag ist....sieht eher wie ein rennzylinder aus. Aber dafür ist es dann vielleicht ne gute Basis. Da muss man die Auslässe wenigstens nicht selber rein machen.

  • Einfach zu glauben, dass NA nicht alltagstauglich sind, ist Quatsch. Es kommt auch auf die Gesamtfläche an.
    Relativ kompakter Hauptauslass und üppige NA könnten es durchaus bringen.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Zitat von Elektrozwiebel

    Wenns ne Eigenkonstruktion ist, dann gibts ja noch hoffnung auf einen 70er NiCaSiler :wub:

    laut Antwort auf meine Frage bei FB an ZT nach einem 70er Nicasil ähnlich dem Reso60 wurde das bestätigt das einer kommt :cheers: :wub: :wub:

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Zitat von Mr. E

    Hihihi, hatte mich schon drauf eingestellt warten zu müssen bis einer so n 60er zerammelt, damit ich n 70er drausbauen kann. Aber ich warte ja beim 63N jetzt schon n paar Tage auf ein Wrack und bisher scheinen sie zu halten.


    Gibt es denn schon Erfahrungsberichte mit dem 63N?
    Ich kenne bisher nur das ZT Video...

    Gesendet von IPad Air BALDAUF

  • Zitat von miba

    Und ob das mit den na so ne gute Idee zumindest für den Alltag ist....sieht eher wie ein rennzylinder aus. Aber dafür ist es dann vielleicht ne gute Basis. Da muss man die Auslässe wenigstens nicht selber rein machen.


    Warum soll der nicht halten? Da wurde das Rad nicht neu erfunden. Schau mal bei anderen Motoren mit z.B. Malossi Zylinder... Die drehen auch richtig und halten... Kolbennut etc. wird ZT bei der Planung schon berücksichtigt haben.
    Aber immer eine Frage der Abstimmung :)

    Gesendet von IPad Air BALDAUF

  • Interessanter wäre die Stage 3 vom 60er NA, Gummiflansch, 24er - 26er Gaser und Nenndrehzahl 11-12000?
    Die Basis scheint gut, der drückt schon mit 21er Vergaser die 10Nm, wenn auch in ner unschönen Kurve, das schafft der RZT erst in der RR Variante mit 24er Keihin. Da sollten beim ZT dann schon 11 Nm+x drin sein, bin gespannt. Da ZT ja sicherlich hier mitliest, welches Kompressionsmaß hat der Kolben?

  • Ich hab auch noch nen 70er Unterbau, aber wart erstmal die ersten Fahrberichte ab.
    Ich muss nicht wie beim S90N vorne mit dabei sein...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Mr.Eyeballz

    Interessant. Mich würde interessieren, ob er auf dem LT S61 Reso basiert oder ob es eine eigenständige Kontruktion ist. Mich würd mal der Kurvenvergleich zum unbearbeiteten S61 Reso interessieren.

    Was bringen in dem Fall die Nebenauslässe? Die Problematik mit der zu großen Auslassfläche am S90N war ja von der Fahrbarkeit nicht zwingend der große Wurf... Spitzenleistung top, zwischen 8.000 und 10.000 Leistung satt, untenrum Flop. Hatte alle erdenkliche Komponenten dran, Ergebnis unterm Strich immer das Gleiche.

    Hier ist mir übrigens was gelungen, hab den S90N auf nem Rumpf mit 46er Welle, ASZ von 190 auf 182° abgesenkt und nen AOA1 drauf, absolute Granate. Geht ab 4500 bis 8000 ideal, von 8.000 - 10.000 wirds zäher, aber er dreht komplett aus, Spitze ca 112 km/h. Der 28er Krümmer gibt ihm untenrum das, was ihm beim AOA3 und den Resos mit 32er Krümmer untenrum fehlt - Etwas Rückstau und dadurch Fahrbarkeit.

    Trotzdem schön, dass mal wieder was neues da ist, gerade im Bereich Keramikzylinder.


    Hallo

    Wir hatten auch das Problem mit dem 90er n..

    Das er mittrn drin zusammen sackt und dann erst wieder kommt..

    Aber seit dem es nen stage 2 geworden ist fährt der fast so geil wie der 100er stage 1 blos das der 90er halt ca 1000 umin mehr dreht.. finde das teil geil und schon nen paar tkm drauf und fährt noch wie am ersten tag..

    Ein 110er hatte nen loch im kolben.. wurde aber nach gebessert der zündzeitpunkt wurde bei zt angepasst glaub der soll jetzt bei 1.4 vor ot sein bei denn 100-110ern


    mfg

  • Ich bin mir bei dem 110er nicht sicher. Das Verhältnis Hubraum zur Kühlfläche wird ja immer größer... mag sein, dass es hält, Bedenken hab ich trotzdem. Ich mag auch dauerhaft kein Kleben am Gehäuse. Oft hälts, manchmal nicht.

    Ja der S90N hat mich anfangs doch verärgert, so dass er lange im Regal stand. An Komponenten war damals alles dran was Rang und Namen hat (Ausser AOA1 :wallknocking: ) Seit der Absenkung der ASZ auf 182° und Hubvergrößerung auf 46mm bin ich sehr zufrieden. In Kombination mitm AOA1 ist das Loch weg. Hatte den AOA1 eigentlich nur fürn Tüv drangeschraubt und war auf der Hinfahrt doch positiv überrascht. Gerade wieder ein Ründchen gedreht :rockz: :rockz: Schönr Drehmoment, Spitze geht eigentlich immer 105 - 110 (nee, bei uns gibts kein Gefälle...), was will man mehr.


    Was wird denn beim Stage 2 gegenüber Stage 1 verändert? Find da nix auf der Seite...

    Von der Verarbeitung selbst find ich die Keramikzylinder super. Der S90N hat jetzt schon bisschen was runter, Beschichtung ist top... Thermisch wirkt er stabiler als die GG-Töpfe mit der Bohrungsgröße.
    Denk mehr VA und weniger Querschnitt am Auslass wären mehr gewesen. Für alles Weitere kann man bearbeiten.

    Der S70N hat für mich seinen Reiz, ich hatte eh vor, noch nen Motor aufzubauen, mal schaun...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • So gesehen hast du recht, angedacht war er seitens ZT für ne 44er Welle... Rundung ist eine arithmetische Operation, bei der eine Zahl in Stellenschreibweise, meist eine Dezimalzahl, durch eine Zahl mit einer geringeren Anzahl signifikanter (bedeutungstragender) Stellen ersetzt wird. Dabei wird der Unterschied zwischen ursprünglicher und gerundeter Zahl, der Rundungsfehler, so gering wie möglich gehalten. S86,393N hätt sich doch aber auch Kacke angehört :thumbup: :sorry:

    Ich hab eher aus der Not ne Tugend gemacht, da der Block grad ne 46er drin hatte, der vorige Zylinder zickte und der zukünftige noch in Arbeit ist...


    Ich freue mich schon auf die ersten Berichte des S60N und S70N :rockz:

  • ich bin auch auf die Berichte gespannt da ich mir auch en 70er aufbauen will,

    mal ne frage wie funktioniert das mit innenzentriertem Zylinderkopf hat da jemand Detailfotos, weil so wird beim S70N ja geworben

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!