Mr.Eyeballz,s Swarble / Aufbau KR51/2

  • Da der Startschuss nun gefallen ist, starte ich wie angekündigt meinen Thread:

    Heut war es endlich soweit. Lange Zeit bin ich schon auf der Suche nach ner Schwalbe KR51/2 zum Restaurieren gewesen. Gestern Abend wurd ich dann im Kleinanzeigen fündig. Zufällig noch gerade ums Eck! Es war gar nicht so einfach. Viele leicht angegammelte Exemplare für teils 500 - 1.000 € hätten mich im Nachhinein ähnlichen aufwand beim Restaurieren gekostet, wie folgendes Exemplar, welches in noch schlechterem Zustand für einen besseren Preis war. Es geht hier eben auch nicht um kaufen und fahren, sondern eben auch um den Spass beim Wiederaufbau. Das Anschauen hat sich gelohnt! Das aus Ungarn stammende Gerät wurde vom Verkäufer unter dem Namen "Swarble" inseriert. Das war dann eher ein Glückstreffer...


    Wie die Bilder schon verrieten, ist hier einiges an Arbeit nötig, bis das Gerät wieder im ursprünglichen Glanz erstrahlt, aber der Winter ist ja lang :-D. Immerhin für 250€ fahrfähig, da hab ich schon schlechteres für mehr Geld gesehen. Es ist alles etwas angegammelt, aber dennoch eine gute Basis. Zwar nicht Strassentauglich, aber fahrbereit...

    Nach 10 Runden im Hof wird das gute Stück nun zerlegt und in den kommenden Wochen erst mal das Fahrwerk aufgebaut. Rahmen & Teile strahlen und pulvern. Neue Lager & Buchsen, Kettensatz, VA Speichen einziehen usw. Es gibt viel zu tun...

    Motoren und Teile hab ich noch einige da, denk es wird was Hubraumstarkes zahmes mit 5 Gängen reinkommen. Nach dem Motto: Unauffällig Schnell...

    Mit dem Federkleid lass ich mir noch etwas Zeit, hier werd ich schauen, ob ich was aufbereitetes kaufe und mein Zeug verkaufe, oder mir die Mühe mache, die Teile aufzubereiten. Ich hatte mal Kontakt zu einem wirklich guten und Preiswerten Lackierer aus dem Osten, doch ist mir leider die Visitenkarte abhanden gekommen, vielleicht hat jemand einen Tip für mich. Und nun paar Pics:


    Erster Start

    Probefahrt

    Gruß Michel

  • Meistens fängts damit an, dass man erst mal die Werkstatt aufräumt, damit so ein neues Projekt auch atmen kann.

    Beim Aufräumen ist mir eine etwas ältere Büchse Entschichter in die Hände gefallen, die auch noch fast randvoll war.
    Nach etwas probieren bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:


    Da stellt man sich schon die Frage Patina ja oder nein, zumindest was das Blechkleid angeht. Was denkt ihr?

    Gruß Michel

  • Hab übers KBA neue Papiere angefordert. Kaufvertrag mit Halterdaten aus Ungarn liegt auch vor. Denk das ist kein Problem. Gibts andere Nummernkreise für Simson die ins Ausland exportiert wurden? Beim KBA fehlt mir bisschen das Feedback . Hab erstmal alle Daten ausser der Tatsache dass sie aus Ungarn stammt, übermittelt. Bearbeitungsdauer 3 Wochen... Hab mich mal bisschen bezüglich Konservierung belesen. Werd das Blechkleid so lassen, den Rahmen aber machen. Ggf. besorg ich mir ein 2. schickes Blechkleid. Aber das hat ja noch Zeit.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Papiere vom KBA wirst du für dein Reimport normal nicht bekommen, an Hand der FIN erkennen die diese.
    Darauf wird auf der KBA Seite auch hingewiesen.
    Um an eine BE zu kommen musst du die Schwalbe zwecks Vollabnahme nach Paragraf 21 bei der Dekra/TÜV vorstellen, dazu muss technisch Fit sein und unseren Vorschriften entsprechen.
    Das ganze kostet auch noch reichlich Kohle und zu Belohnung darf die Schwalbe nur maximal 50 km/h.
    Eigendlich sollte das "Problem" mit den Papieren und maximal 50km/h bekannt sein.
    http://www.simson-moped-forum.de/topic.php?t=29531

  • Danke fürn Hinweis, war mir so nicht bekannt.
    Habs mal eben aufmerksam gelesen. Bei mir stehen keine Zusatzkürzel auf dem Typenschild. Deshalb schauts erstmal so aus als sei alles gut. Typ Kr51/2N und Rahmennummer. Überprüfung muss ich nun abwarten.

    Meine Rahmennummer liegt in dem Bereich Bj.1985 der folgenden Tabelle.
    Klick mich

    Vollabnahm hab ich bei der S70 damals beim Tüv Darmstadt gem Paragraph 21 hinter mir gehabt. Waren glaub 70€. Lassen wirs mal rankommen...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Nicht alle haben Kürzel auf Typenschild ich habe auch eine S51 ohne gehabt. Was zählt ist die FIN.
    In Bulgarien vor zwei Wochen habe ich eine S51 angeschaut, da habe ich auch nichts gefunden.
    Naja, die Kosten für eine Vollabnahme sind gestiegen, musst so um 150€ einplanen.

  • Ja die Ungarnvarianten sind etwas abgespeckt.

    Es wird auf eine Abnahme und Zulassung als Leichtkraftrad hinauslaufen. Angestrebt ist eine 75km/h Eintragung.
    Ist mir persönlich recht so, wäre über kurz oder lang eh mein Ziel gewesen, jetzt eher "kurz" als "lang" :D
    .
    Deshalb wird jetzt erst mal die technische Vorbereitung und die Abnahme vorbereitet. Motor, Hupe, Blinker, Fernlicht, Soziusrasten & Fahrwerk und was noch so aufpoppt.

    Alles andere kommt danach. Das Thema bleibt spannend...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Hechtiver

    jedoch haben Sie bei der Schwalbe ja direkt eine andere Lampenmaske verbaut, was mich wundert.

    Keine Hupe warum soll dann erst ein Loch rein gestanzt werden wenn dann eh eine blende drauf machen muss ?
    Bei den Ungarn war keine Hupe Vorschrift, obwohl es auch mit Hupe gibt. Eine Fahrrad Klingel hat gereicht und die war ab Werk dran.
    Auch durften Moped in Ungarn nur Solo gefahren werden daher keine Soziusfußrasten, auch durften die ungarn auch nur 50km/h später dann nur 45km/h fahren usw.

    Zitat von Mr.Eyeballz

    Ja die Ungarnvarianten sind etwas abgespeckt.
    Es wird auf eine Abnahme und Zulassung als Leichtkraftrad hinauslaufen. Angestrebt ist eine 75km/h Eintragung.
    Ist mir persönlich recht so, wäre über kurz oder lang eh mein Ziel gewesen, jetzt eher "kurz" als "lang" :D

    Quasi eine 70er Schwalbe KR71/2 :D
    Da bin ich gespannt, eine S51 umschreiben als S70 ist ja nicht das Thema, auch habe ich schon eine oder andere mit großen Kennzeichen gesehen aber ob das auch so "einfach" geht ?

  • Zitat von ckich

    Quasi eine 70er Schwalbe KR71/2 :D
    Da bin ich gespannt, eine S51 umschreiben als S70 ist ja nicht das Thema, auch habe ich schon eine oder andere mit großen Kennzeichen gesehen aber ob das auch so "einfach" geht ?


    Ja genau, das kleb ich dann neben drauf :D . Hab Vertrauen, das wird schon. Meine erste 50er (Aprilia Af1-50) hab ich auch auf LKR umtragen lassen. Hab mich bez. der KR51 schon schlau gemacht.

    Gruß Michel

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Mr.Eyeballz


    Ja genau, das kleb ich dann neben drauf :D . Hab Vertrauen, das wird schon. Meine erste 50er (Aprilia Af1-50) hab ich auch auf LKR umtragen lassen. Hab mich bez. der KR51 schon schlau gemacht.

    Gruß Michel

    Als Grundlage für das Fahrwerk(Vergleichsfahrwerk), soll man wohl den SR4-3 Sperber nehmen können, wenn man auf 75kmh will.

  • Jupp...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Da die Weichen nun gestellt sind und die Richtung klar ist, geht es kommendes Wochenende ans weitere Zerlegen um Rahmen + Kleinteile zum Strahlen und Pulvern vorzubereiten. Dem Rasseln des Motors bin ich auch auf den Grund gestoßen, da wurde wohl ordentlich Restefeste betrieben. Kolbenmaß 37,95, Zylindermaß: 38,35. Kolbenringstosspiel gute 0,3mm.
    Nein, ich hab mich nicht vermessen...

    Der vorläufige Motor befindet sich gerade in Vorbereitung. 4Gg DDR mit Reso 60, S70 Primär. Benötigte Lager und Simmerringe sind heute eingetroffen.

    Zum Fahrwerksaufbau war ich mal auf Stossdämpfersuche. Gerne würd ich die originalen von Stossdämpfer Schwarz nehmen, allerdings fand ich diese vom Look her schön. Da sehr günstig, besteht der Verdacht, dass sie nicht viel taugen. Gibt es Erfahrungen zu den Dämpfern?

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!