Wenn die Nadel weiter runter soll musst du das Blättchen ganz oben an der Nadel befestigen. Versuch das mal.
Vergaser Rvfk 21 cs - Meinungen
-
-
Zitat von der_Sandro
Wenn die Nadel weiter runter soll musst du das Blättchen ganz oben an der Nadel befestigen. Versuch das mal.
Beim rvfk 21 ist da, wo normal ein plättchen ist, ein sicherungsring.
Darunter liegt dann noch ein kleines plättchen , quasi ne unterlegscheibe.
Und die nadel habe ich mit der obersten kerbe in das sicherungsblech gehängt, sodass die ganz unten hängt. -
Zitat von Fabi-S51Fahrer
Beim rvfk 21 ist da, wo normal ein plättchen ist, ein sicherungsring.
Darunter liegt dann noch ein kleines plättchen , quasi ne unterlegscheibe.
Und die nadel habe ich mit der obersten kerbe in das sicherungsblech gehängt, sodass die ganz unten hängt.Vlt vertue ich mich da in der Begrifflichkeit, aber ich kenne einen Nadelclib der in die Kerbe geclibt wird. Zwischen diesen Clib und den Schieber kann man für halbe Schritte zwischen den Kerben noch die Unterlegscheibe legen. Die Nadelsicherung kommt dann zum Schluss oben drauf und zwingt die Nadel immer mit dem Schieber nach unten.
Wenn nun das Sicherungsblech unter dem Clib ist, dann läuft das Ding genau so wie du es beschreibst. Viel zu Fett in dem Bereich, in dem die Nadel für die Gemischaufbereitung zuständig ist.
Das Sicherungsblech wie ich es hier beschreibe kenne ich bislang allerdings nur aus dem Mikuni.
Vlt. ist ja hier der Hund begraben.
Grüße!
-
Der Aufbau des rvfk ist bekannt, ich dachte nun du hast das vielleicht verwechselt, passiert gern mal.
Aber warum lässt du die Scheibe drunter wenn du die Nadel ganz tief hängen willst, die wird doch dadurch angehoben.
Edit
Mach mal bitte ein Foto davon wie es jetzt verbaut ist. So das man die reinfolge gut sehen kann.
-
Zitat von Fabi-S51Fahrer
Ich habe mit meinem RVFK 21 CS + RZT 904R leider noch Überfettungsprobleme:(
Statts der 104er HD habe ich eine 100er HD eingebaut, die Nadel ganz nach unten (mit Scheibe) gehängt und die Leerlaufschraube extrem weit herausgedreht.
Komisch dass sich noch keiner über den Sicherungsring beschwert hat, oder kapiere ich den Trick dahinter nicht(der verdeckt doch das Loch für den Gaszug im Gaskolben halber, sodass man den gaszug da kaum durchbekommt)?
Aber einfach gandenloss zu fett, ab mehr als 1/8 Gas überfettet der total und vorhin musste ich sogar wieder nach Hause schieben, weil absolut nichts mehr ging.:/
Hat da noch jemand einen Tipp?Das hört sich jetzt Blöd an , aber ändert sich was , wenn du Vergasermuffe abziehst ?
"Bekannter" fährt den 1004R und musste ein zweites Rohr in Luftfilterkasten anbringen , weil das Ding dermaßen Luftmasse im oberen Drehzahlbereich zieht.
Er war nach ein paar Tagen schon so genervt , dass er das gute Stück in die Ecke werfen wollte ...
110 HD fährt er im alten 21 RVFK
-
Zitat von der_Sandro
Der Aufbau des rvfk ist bekannt, ich dachte nun du hast das vielleicht verwechselt, passiert gern mal.
Aber warum lässt du die Scheibe drunter wenn du die Nadel ganz tief hängen willst, die wird doch dadurch angehoben.
Edit
Mach mal bitte ein Foto davon wie es jetzt verbaut ist. So das man die reinfolge gut sehen kann.
Sry die Simson steht gerade bei der Werkstatt vom Opa, da ich mich mit dem Zustand noch nicht auf die 15km Heimfahrt traue.(letztes mal hats 1 km zur Tankstelle gereicht und bei der zurückfahrt ist er dann einmal total überfettet und ließ sich auch nicht mehr ankicken
)
[Blockierte Grafik: https://drive.google.com/open?id=0B3z2a…WWFFd3JLRHdzR28]
(https://drive.google.com/open?id=0B3z2a…WWFFd3JLRHdzR28)
Hoffe da kann man alles erkennen.Ja ich dachte wenn ich die Scheibe nicht drunter tue dass dann vielleicht der Sicherungsring direkt auf dem Gasschieber aufliegt und der Gaszug überhaupt nicht mehr durchpasst.
Zitat von EnduroraceDas hört sich jetzt Blöd an , aber ändert sich was , wenn du Vergasermuffe abziehst ?
"Bekannter" fährt den 1004R und musste ein zweites Rohr in Luftfilterkasten anbringen , weil das Ding dermaßen Luftmasse im oberen Drehzahlbereich zieht.
Er war nach ein paar Tagen schon so genervt , dass er das gute Stück in die Ecke werfen wollte ...
110 HD fährt er im alten 21 RVFK
Ja es wird leicht besser, aber da der schon ab 2000 Umdrehungen unter Last überfettet denke ich mal nicht, dass ich da schon so viel Luft brauche...
Und wenn er erstmal so richtig abgesoffen ist, hilft auch die Muffe abziehen und Benzinhahn schließen nichts mehr (kurzfristig). -
Hab nun keine Erfahrung mit diesem Vergaser, dafür aber mit Neuvergasern von RZT und ZT...Check mal ob dein Schwimmer dicht is.Wäre keine Seltenheit wenn ein neuer Vergaser schon mit defektem/undichtem Schwimmer geliefert wird.->überfetten
Zum Plättchen..Immer ohne, sonst überfettet der Motor
Reizen würde mich dieser Vergaser auch.Ich wart wohl bis Weihnachten
-
Zitat von Polle
Hab nun keine Erfahrung mit diesem Vergaser, dafür aber mit Neuvergasern von RZT und ZT...Check mal ob dein Schwimmer dicht is.Wäre keine Seltenheit wenn ein neuer Vergaser schon mit defektem/undichtem Schwimmer geliefert wird.->überfetten
Zum Plättchen..Immer ohne, sonst überfettet der Motor
Reizen würde mich dieser Vergaser auch.Ich wart wohl bis Weihnachten
aber macht der eine mm bei der nadel wirklich so viel aus?
Schließlich ist das ja nicht ein bischen überfetten, wie ich es bei meinem 19n1-11 am 60er gewöhnt bin, ab mehr als 1/8 oder 1/4 gas wird der so fett, dass er aus geht!?
Achja, und Schwimmer habe ich bis jetzt noch nicht eingestellt, dachte mal der kommt in angemessener Einstellung, werde ich aber auf alle Fälle noch machen
PS:Zitat von Polledafür aber mit Neuvergasern von RZT
der ist von RZT:)
-
Auch wenn bei vielen Vergasern dabeisteht "voreingestellt" passt der Schwimmerstand nie, zumindest bei den ~10 die ich schon in der Hand hatte.
Darunter von LT, ZT, RZT und MZA. Den Schwimmerstand unbedingt nochmal kontrollieren, genauso wie die Grundeinstellung vornehmen. -
Komisch, heute beim Reparieren habe ich bemerkt, dass die Nut an der Kurbelwelle/Polrad, also rechts abgebrochen ist
Zum Glück hatte ich noch eine da und nach dem einstellen(1,5-1,6mm v.O.T.) lief die Sache super, auch bei kurzen Testfahrten(100m) konnte ich "hoch"drehen(sprich 7000-8000, mehr traue ich mich noch nicht).
Dann beim Zuhauseweg ging es nach 150 Metern immer schlechter, bis es wie neulich mit dem Überfetten war.
Wegen der Dunkelheit habe ich denn Schwimmer aber noch nicht überprüft, genauso wie die Zündung.
Könnten die Symptome auch auf viel zu viel Öl hindeuten(ca. 1:17,war aus Versehen)?
Auf alle Fälle gefällt mir die Leerlaufdrehzahl<200 Umdrehungen pro Minute -
zu viel Öl lässt den Motor meist im Standgas absterben, obenrum geht er aber wie gewohnt.Das aber auf jeden Fall beheben, bevor du weiter abstimmst.
-
Okay es war doch der Ansaugweg,ohne die Muffe ging er dann doch top,
ohne dieses blöde Blech vorm Luftfilterkasten geht es jetzt mittelmäßig, ich kann eigentlich nur über ca. 8500 Umdrehungen gas geben ohne überfetten, vermutlich weil da die Ansaugkraft ausreicht, ansonsten tote hose, was halt alles andere als alltagstauglich ist,
deshalb wird jetzt der Filu gegen einen ordentlichen ersetzt und ein zweites Rohr in den Herzrahmen eingesetzt.
Aber die Leistung... -
Fräs die Mittelwand im Kasten raus oder zerbohr sie und lass das Batteriefach weg.Is etwas leiser und reicht aus.Eine Zusatzöffnung auf der Filterseite macht mies Lärm
-
-
ach, fährst Batterie?Bist auch Schlechtwetterfahrer? Wenn nicht dann nimm diesen Deckel Am Luftfilterkasten auf der linken Seite unterm Tank raus.Da wo die Leitungen fürs Licht durchgehen.Ich hab den Kasten komplett verschlossen, also keine Öffnungen nach aussen, nur Löcher in der Mittelwand.reicht..
-
Wenn du es so machst wie Polle es beschreibt, stell bitte die Batterie noch auf 2 Benzinschläuche oder Schrauben. Dann reicht es auf alle Fälle.
Mich würde Mal ein Vergleich zwischen dem alten rvfk21 und dem neuen rvfk21 CS interessieren.
-
Also ich hab den Versuch vor kurzem auch gemacht, mit den querlöchern im Herzkasten.
Rzt luftfilter blech und abdeckung unter der Batterie weggelassen. Ergebniss: nicht leiser als andere umbauten. Das einzige was bis jetzt Leise ist, ist das originale luftberuhigungsrohr rausfräsen,oben 50er Loch reinschneiden und ein 50er rohr in originallänge einkleben. -
Zitat von dhperformancegarage
Also ich hab den Versuch vor kurzem auch gemacht, mit den querlöchern im Herzkasten.
Rzt luftfilter blech und abdeckung unter der Batterie weggelassen. Ergebniss: nicht leiser als andere umbauten. Das einzige was bis jetzt Leise ist, ist das originale luftberuhigungsrohr rausfräsen,oben 50er Loch reinschneiden und ein 50er rohr in originallänge einkleben.
Naja mit nem Leistungsbereich von 8000 bis 11000 ist es sowieso schon lange nicht mehr unauffällig, wenn ich mal richtig gas geb:/
wie wird denn dann das neue beziehugnsweise zusätzliche Rohr befestigt? -
Einkleben mit zB. Heißkleber...
-
In die Mittelwand sollte man schon ein Rohr einbringen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!