Komplett
Welches Zylinderkit ab 100ccm
-
-
Wollte mich mal zurück melden. Habe mich letztlich für den 110 von ZT entschieden.
Das Gehäuse hab ich spindeln lassen. Die Durchbrüche habe ich nun mit JB Weld sozusagen von hinten vergossen. Was ich komisch finde ist, das der Kleber zwar fest ist, aber nach nun etwa 30 Stunden immer noch irgendwie elastisch scheint. Nun weiß ich nicht ob das so normal ist. Ich hatte angenommen das wird steinhart. Versuche mal Fotos anzuhängen. Habe den Kleber 1:1 angemischt und eingebracht. Hat eine antrazit schwarze Farbe bekommen. Evtl. Habt ihr Erfahrungen für mich
Gruß Jens -
Wenn du wirklich 1:1 gemischt hast passt das schon so. Richtig steinhart wird es nicht, soll es auch garnicht denn es soll ja zumindest die Ausdrehnung des Motorgehäuses mitmachen ohne abzufallen. Unter Betriebstemperatur härtet der Kleber nochmal etwas nach.
Wichtig beim Kleben ist immer möglichst Hinterschnitte in die Klebeflächen zu fräsen damit sich der Kleber richtig verhaken kann und nicht abfällt. Die Flächen nur anfräsen/aufrauen reicht meist nicht.
Außerdem wärme ich die Teile vor dem Kleben immer etwas an, so auf 40°-50°C. Dadurch wird der Kleber dünnflüssiger und kriecht besser in die Ecken bzw. die Luftblasen gehen schneller raus bevor der Kleber härtet. -
Ich mische den Kleber auf der Heizung an, dann wird er auch schön kriechfähig.
Das er nicht steinhart wird, ist korrekt.
Alu dehnt sich bei Wärme aus. Die Elastizität hat der Kleber auch.
Deshalb funktionierts, sogar bei Zylindern. -
am besten immer mit der Feinwaage die Portionen abwiegen und warm vermischen, dann passt das.Mitm Auge ists grad bei größeren Mengen nicht ganz so leicht das richtige Mischungsverhältnis zu treffen
-
Dann bin ich ja beruhigt. Es ist jetzt so das, wenn ich mit dem Finger stark drauf drücke ein leichter Abdruck bleibt. Fühlt sich dadurch auch leicht klebrig an der Oberfläche an. Also ich hab keine Waage benutzt. Aber guter Tip. Hab zwei optisch gleich große Mengen vermischt und dann aufgetragen.
-
Zitat von Mamevan
Dann bin ich ja beruhigt. Es ist jetzt so das, wenn ich mit dem Finger stark drauf drücke ein leichter Abdruck bleibt. Fühlt sich dadurch auch leicht klebrig an der Oberfläche an. Also ich hab keine Waage benutzt. Aber guter Tip. Hab zwei optisch gleich große Mengen vermischt und dann aufgetragen.
Das klingt für mich nach nem zu hohen Anteil aus der weissen Tube..
-
Das weiße ist ja der Härter. Hatte heut morgen eine kleine Menge zum testen mit mehr Härter angemischt. Es ist Jetzt von der Farbe etwas heller. Und jetzt nochmal mit weniger. Bin gespannt wie es sich entwickelt.
-
nach meiner erfahrung is das schwarze der Härter.Gibt man zu viel Schwarz, dann trocknet die Mischung sehr schnell, gibt man zu viel Weiss dann bleibt das Endprodukt weicher...
Deswegen am besten immer mit Feinwaage arbeiten -
Die weiss-rote Tube ist der Härter!
https://www.merlinmotorsport.co.uk/files/resized/…8/img/8265s.jpg -
ok, dann wars andersrum
das mein ich ja mit schätzen.Is eben Murks.
-
Ich schaue mal morgen nach den Unterschieden. Hab dann noch ein Problem. Es gab ein dritten Durchbruch zum Gewinde einer Gehäuseschraube. Da bringt es nichts wenn ich klebe, weil an dieser Stelle die mitteldichtung die Bohrung auch nicht abdichten kann. Genügt die Abdichtung durch den Schraubenkopf oder sollte ich einen alu oder Kupferring verwenden?
Gruß Jens
-
etwas Dichtmasse an die Schraube, nachdem der Zylinder montiert is, reicht.Mir wurde gesagt dass es auch ohne Dichtmasse dicht is aber sicher is sicher.Nen Kupferring für die Öl Kontrollschraube geht sicher auch
-
Ist bei meinem Gehäuse auch so.
Habe einfach nur ne Schraube genommen, macht keine Probleme. -
So hab jetzt ein Ergebnis. Der große Klecks in der Mitte ist die Mischung mit der ich das Gehäuse geklebt habe. Das rechte hellere mit mehr Härter ist nach 24 h immer noch etwas weich und klebrig. Der dunklere linke Klecks ist nach 15h hart und nicht mehr klebrig. Auch die beiden Schrauben kriege ich mit den Fingern nicht mehr auseinander. Also scheint eine höhere Menge an Härter das Ergebnis negativ zu beeinflussen. Hatte nochmal alle Proben 30min im Backofen bei ca. 60 Grad nachdem die Brötchen raus waren. Nun ist die Oberfläche der ersten Mischung nicht mehr klebrig. Aber noch elastisch. Da ich aber keine Lust auf Überraschungen habe werde ich wohl den Kleber wieder rausfräsen und noch mal neu machen.
Schönen Sonntag noch -
Warum Experimente machen wenn der Hersteller klipp und klar 1:1 vorgibt?
Ich gehe mal davon aus, dass JB-WELD auf Epoxidharz basiert. Gerade da ist ein exaktes einhalten des Mischungsverhältnis unabdingbar.
Wenn du dir sicher bist 1:1 gemischt zu haben dann lass es so und Pfusch nicht mit eigenmischungen umher.
Wenn du frei Schnauze was mischen möchtest dann tu deiner Mutti mit nem leckeren Apfelkuchen aufn Sonntag was gutes
-
Zitat von Mamevan
So hab jetzt ein Ergebnis. Der große Klecks in der Mitte ist die Mischung mit der ich das Gehäuse geklebt habe. Das rechte hellere mit mehr Härter ist nach 24 h immer noch etwas weich und klebrig. Der dunklere linke Klecks ist nach 15h hart und nicht mehr klebrig. Auch die beiden Schrauben kriege ich mit den Fingern nicht mehr auseinander. Also scheint eine höhere Menge an Härter das Ergebnis negativ zu beeinflussen. Hatte nochmal alle Proben 30min im Backofen bei ca. 60 Grad nachdem die Brötchen raus waren. Nun ist die Oberfläche der ersten Mischung nicht mehr klebrig. Aber noch elastisch. Da ich aber keine Lust auf Überraschungen habe werde ich wohl den Kleber wieder rausfräsen und noch mal neu machen.
Schönen Sonntag nochimage.jpg
das sind auch meine Erfahrungen.Wie gesagt, ne kleine Feinwaage (kostet 12€) und dann passt das.Würde das alte Zeug auch wieder rausfräsen und das ganzen nochmal ordentlich machen.Die Durchbrüche innen kannst du mit panzertape oÄ abkleben, dann haste da auch wieder einen sauberen Abschluss und musst nicht nachfräsen
-
So habe den Kleber wieder rausgefräst. Ich denke mal es hätte auch gehalten. Egal. Dann eine genaue Mischung gemacht, auch diesmal etwas dunkler als das erste mal. Nach 15h war es ausgehärtet. Die Probe mit zu viel Härter ist immer noch weich. Bei kleineren Mengen lassen sich scheinbar einfacher die jeweiligen Mengen bestimmen. Bei größeren sollte man eine Feinwaage zu Hilfe nehmen. Hatte irgendwo gelesen das das Mischungsverhältnis nicht so exakt sein muss. Dem ist auf alle Fälle nicht so
-
Hat jemand Erfahrung mit einer 6 Lamellen Kupplung? Vorgesehen ist eine 1,6 er Tellerfeder. Ich würde es gern mit einer 1,5 er probieren. Wegen der Leichtigkeit. Der Unterschied ist zwar nicht so groß aber wenn die 1,5 ausreicht wär toll
-
6-Lamellen Kupplung hatte ich schon in meinen 100er. Läßt sich schwierig einstellen. Der Einstellbereich zwischen Kupplung schleift und Kupplung trennt nicht richtig ist konstruktionsbedingt schon arg schmal. Das hat mich auf die Dauer genervt. Die 6er ist im Grunde auch überdimensioniert für nen "normalen" 100er. Habe seit einiger Zeit wieder eine 5-Lamellen Kupplung drin. Mit 1,5er Tellerfeder gibt RZT ein Übertragungsmoment von 15Nm am Motor an. Das sollte i.d.R. reichen. Wenn du ein wenig mehr Sicherheitseserve möchtest dann eben 1,6er Tellerfeder (18Nm).
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!