Keos Reisemotor 115M

  • Ich dachte mir ich stell mal wieder einen Motor vor.

    Nachdem mich der 3. 100er Quadrathuber 2 Jahre und 17000km zufrieden stellte ist er nun verkauft.
    Für den nächsten Motor spare ich schon ein gutes Jahr und sammelte die entsprechenden Teile.
    Es wird ein Reisemotor wie auch schon der bisherige 100er. Der neue Motor hat folgende Eckdaten:

    ZT110N Rohzylinder mit neuer 60mm Buchse und 54mm Kolben
    Ronge MTX 51mm Hub Kurbelwelle mit 95mm ProX Pleul
    Ergibt 116ccm (51x54mm) , ZT hat 106ccm (48x53)
    Zylinder hat Anschweißrippen und angeflanschten Membrankasten
    Fächerkopf ist klar
    Brennraum macht SMU

    Wird diesmal ganz klassisch, Membraner mit 3 Überströmern gefüttert von 25mm Smartcarb Vergaser, den ich seit ein paar 100km schon an der Hummel erfolgreich fahre.
    Nur 1 Auslass und 1 Einlass

    Auspuff werde ich mir einen neuen AOA zusammenstellen, Edelstahl ETZ Krümmer mit ZT Edelstahl Kalotte, gekürzt und angewigt an einen RZT Vario D, Schalli ZT Doppelrohr, vom jetzigen AOA3.

    Der Rumpfmotor ist etwas verändert.
    Das 6000er weicht einem 6200er Lager, das Kupplungswellenlager wird wieder ein doppelreihiges.
    Getriebe wird weiterverwendet vom bisherigen 100er.
    Ronge 5 Gang mit langem 1. Und langem 5.
    Schaltwalze Nadelgelagert
    Schaltwalzenbolzen verschraubt
    K7 in der neuen Extralangen Übersetzung 18:53
    Sekundär ritzel ich mal von 18 auf 17:34 wodurch sich die bisherige Endübersetzung um 0,1 verlängert.


    Ich dokumentier die Sache die Tage mal mit Bildern.

    Angefangen hat die Sache mal wieder mit einer Leiche.
    Und dieses Video darf auch nicht fehlen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ;)

  • Sehr schönes Projekt, nur wenn das weiter so geht wirds bald ein 130er mtx reisezylinder werden müssen :D

    Mich interessiert vorallem deine Umsetzung mit dem 6200er Lager, da ich das für mein Projekt auch vor habe.
    Lager liegt schon bereit :D

    Ich bin gespannt

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Den Lagersitz hat mir Klappstuhl vergrößert.
    Ich kann dazu nich viel sagen leider. :sorry:

    Das Gehäuse musste erstmal an den typischen Stellen vergrößert werden, die Bohrung hat gute 60mm.

    Die Dichtfläche wurde winklig zur Kurbelwellenlagergasse plan gefräst.
    Wie man hier sieht

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Kleber ist JB Weld, was sonst :D

  • Ich wusste damals nicht das die gleich sind :D
    Habe den 110er letztes Jahr mit Rabatt gekauft.

    Ich nehme den Suzuki RC110 Kolben

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Eine Sache trübt das Gesamtbild.
    Warum hast du die Kanaltaschen nicht aufschweißen lassen!? Kostet höchstens soviel, wie deine 2 Tuben JB Weld.
    Das wäre sehr viel betriebssicherer, gerade als Reisemotor.

    Dann hast du keinen Alurand im Gehäuse stehen lassen. Der Druck (bei dir wahrscheinlich Distanzplatte) geht ungehemmt aufs JB Weld. Hättest du wenigstens einen 1mm Rand stehen lassen, hätte ich gesagt, es hält.

    Das JB Weld reagiert auf Druck und Hitze. Oft genug erlebt. Es wird sich setzen. Bedingt hilft dann Dichtmasse.
    Es bleibt aber Pfusch.

    Ich würde es neu machen.

    (Nicht Lunge nehmen. Meine ich freundschaftlich.)

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Deine Bedenken sind berechtigt und wurden auch schon von Renä und mir bestätigt, der 100er Nr 3 zB ist fast identisch wie hier aber macht keine mucken in dem Bereich.
    Ich denke man muss auch den Einsatzzweck einbeziehen, bei den Rennmotoren ists mir wiegesagt auch aufgefallen aber die größtenteils kühleren Alltagsmotoren - hier hatte ich noch keine Probleme.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • :cheers:

    Für so ein Projekt hat man oft lange Wege vor sich.

    Der ZT 110 N hat von SH Tuning die Membranfläche bekommen und von Klappstuhl die Anschweißrippen und eine neue Buchse. Nach Martins Aussagen war der Zylinder 1/10 verzogen nach dem schweißen :o
    Danach kam die neue Buchse, 60mm außen und 53,3mm innen.

  • Ja ich kann zaubern :ph34r:

    Habe es korrigiert :D

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • ...ich muß noch mal was zu JB-Weld loswerden.Das JB-Weld mit der Zeit am Motor schrumpft ,kann ich bestätigen.Auch oberflächliche Klebungen im Zylinder / Gehäusebereich sind nicht 100%ig sicher, was die dauerhafte Haftung betrifft.Meine Erfahrungen zeigen ,das wo immer es möglich ist ,im Klebebereich kleine Bohrpunkte zu setzen sind ,das sich der Kleber gut im Untergrund verzahnen kann .Ansonsten kann es mal zu bösen Überraschungen kommen ,wenn sich so ein Teil in den Kreislauf bringt ...
    @Keo,ich bin begeistert ...Hut ab.

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Genau, wo immer ich mit einem 3mm Bohrer hin komme wird die Oberfläche vor dem kleben vergrößert damit der Kleber lang gut hält. Und wo der Bohrer nicht hin kommt fräse ich mit einem langen Kugelfräser.
    Anschließend mit Bremsenreiniger entfetten.

  • Das wird was feines, obwohl ich nicht verstehen kann was du für einen Aufwand betreibst für einen Reisemotor...
    Da wird nicht so viel Leistung angestrebt sein, vermute ich...
    Innenkühlung hast du doch durch membraneinlass genug. Für was dann noch die Rippchen? Nur für die Optik und weil du bock drauf hast?

    stay tuned - mfg m@ngo

    Sounds like Satan scratching his nails on God's blackboard!!!! Fuckin' awesome.

  • Thermische Reserven sind doch nicht verkehrt :)
    Grade wenn ich an die Pässe denke die ich fahre (Anschlag)
    Da kann man den Motorblock nicht mehr anfassen.

    Die verbauten Teile sind sicher zu großzügig gewählt aber austauschen muss man sie dann für die nächsten Jahre auch nicht :)

    Leistungsmäßig sind wieder 15PS anvisiert, vielleicht etwas eher anliegend

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!