Erfahrung mit Nachbau-Motorgehäusen?

  • ich habe vor kurzem einen motor für einen bekannten mit neuem nachbaugehäuse gebaut. da waren die lagersitze eher auf der "kleinen" seite und die lager sitzen sehr gut und fest. so, wie es halt sein soll. also ich denke mal, dass das erste neue gehäuse, dass ich vor ein paar jahren gekauft hatte, ausschuss war.

    man sollte es halt so machen, dass man die lagersitze misst oder messen lässt bevor man mit dem zusammenbauen anfängt. und wenn die lagersitze zu groß sind dann muss man das halt gehäuse umtauschen.

    man kann nur hoffen, dass mza dem hersteller der gehäuse die richtige passung vorgibt, und sich dieser auch bemüht, diese vorgabe einzuhalten und zu kontrollieren.

  • Da das MZA Gehäuse mit 54,..mm Bohrung momentan ja nicht lieferbar ist, habe ich mir das mit 46,..mm bestellt.
    Laut Artikelbeschreibung:
    MZA- Artikelnummer 82000-A-S.
    Vorhin das Gehäuse ausgepackt und mich geärgert.. Das ist doch das gleiche was 2TaktFreak auf den ersten Seiten des Threads gezeigt und vermessen hatte, oder?
    Von welchem “Hersteller“ soll das eigentlich sein? FEZ?

  • Das ist auf jeden Fall nicht das übliche MZA Gehäuse. Nutze in allen meinen Motoren deren Gehäuse. Die haben immer Leerlaufkontakt, Halter für den Anlasser und die Nase im Gehäuse für die Ölpumpe.

  • Wie Whipmaster schrieb, dass ist nicht die originale MZA Gussform und Bearbeitung....
    Ich hab einige Gehäuse gekauft (minimum 8) in allen möglichen Größen und je nach Lieferbarkeit beschichtet oder Roh, aber alle hatten die beschriebenen Merkmale.

    La le lu, nur der Mann im Mond hört zu ;)

  • da müssten doch Nummern zu sehen sein, sind aber keine zu sehen, wo hast du das bestellt ?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Wo hast du das gekauft ?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Ob es bei dem Aufwand und den geringen Stückzahlen wirklich unterschiedliche Werkzeuge gibt? Es ist ein Aluminiumdruckgußteil, da kosten die Werkzeuge ein schweine Geld. Die Beschriftungsbacken lassen sich auch rein und rausnehmen. Das sieht man bei dem Gehäuse ja, dass ein Blankobacken drin war...
    Zumal das nur etwas über den Rohteilabguss und nicht über die Bearbeitung aussagt. Miss doch mal die Bohrungen, wenns geometrisch ok ist, kann man es doch nehmen.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Da das MZA Gehäuse mit 54,..mm Bohrung momentan ja nicht lieferbar ist, habe ich mir das mit 46,..mm bestellt.
    Laut Artikelbeschreibung:
    MZA- Artikelnummer 82000-A-S.
    Vorhin das Gehäuse ausgepackt und mich geärgert.. Das ist doch das gleiche was 2TaktFreak auf den ersten Seiten des Threads gezeigt und vermessen hatte, oder?
    Von welchem “Hersteller“ soll das eigentlich sein? FEZ?


    Zu 100% kein MZA-Bauteil! Wo hast du es gekauft? wer verkauft soetwas als MZA-Teil?

    Suche Nabenputzer für meinen SR50-Roller und einen Seitenständer für das Duo 4/1 :thumbup: - Juuhhuuu - Wheelie mit nem Duo rockt :D

  • Ich warte erstmal ab. Wenn es nur ein Versehen war und ich ohne Unkosten zu haben, ein Gehäuse bekomme wie ich es bestellt habe, wäre alles gut.
    Es scheint ein FEZ Gehäuse zu sein. Ich messe da auch nichts. Von anderen weiß ich dass man beim Spindeln ab 55mm durchbricht und wie auch bei DDR Gehäusen kleben muss. Das sieht beim MZA anders aus. Alleine schon aus dem Grund möchte ich es nicht nehmen, selbst wenn die Lagersitze usw ok wären.
    Beim MZA weiß ich dass da genug Fleisch ist um nicht durchzubrechen und auch die Dichtfläche ausreichend ist.


  • Wo hast du das gekauft ?


    Wo hast du das gekauft, wurde von mir 3x angefragt sowie auf der letzten Seite von jemandem anderes auch.

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Deswegen muss ich den Verkäufer aber nicht gleich öffentlich anprangern oder macht man das heutzutage so?
    Wenn alles im Guten geklärt werden kann.. wenn er sich quer stellt, kann man natürlich drüber nachdenken andere zu warnen.
    Sachsenmoped war‘s auf jeden Fall nicht.

  • Da ich vor Jahren ähnliche Erfahrungen mit Akf gemacht habe das man einen ausgewiesenen MZA Artikel bestellt hat, und dafür ein Nicht-MZA Artikel erhalten habe, und das nicht nur mich sondern auch andere aus meinem Umfeld betraf kommt mir aufgrund deiner sogenannten Fehllieferung in den Sinn du hast das auch bei Akf bestellt. 🤷‍♂️🤷‍♂️🤷‍♂️🤷‍♂️

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Moin, mal noch mein Feedeback.. ich habe nach einer Reklamationsmail anstandslos das MZA Gehäuse was ich bestellt habe, nachgeschickt bekommen. Das „Falsche“ habe ich aber noch liegen und muss ich noch zurückschicken.
    Da habe ich mir gedacht, doch mal die Gehäuse zu vergleichen. Nach dem Messen der KW Lagersitze habe ich aber aufgehört. Ist leider noch genau so wie es bei Zweitaktfreak war. Kaum Untermaß. Ansonsten sieht augenscheinlich so ziemlich jedes Detail bei dem falschen Gehäuse viel schöner aus (der Guss selbst, Oberflächen der Lagersitze und gefrästen Flächen, alles schön entgratet usw).
    Wirklich schade..

  • Unter 0,02mm. 0,03 weniger als beim MZA.
    Ich frage mich ob da gleich tausende auf einmal fertig in Deutschland angekommen sind, die erstmal verkauft werden müssen oder ob beim Hersteller noch keine Info darüber angekommen ist und dort munter so weiterproduziert wird.


  • Unter 0,02mm. 0,03 weniger als beim MZA.
    Ich frage mich ob da gleich tausende auf einmal fertig in Deutschland angekommen sind, die erstmal verkauft werden müssen oder ob beim Hersteller noch keine Info darüber angekommen ist und dort munter so weiterproduziert wird.

    Eher ersteres. So eine Produktion wird in größeren Stückzahlen durchgeführt.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!