Kupplungskorb abdrehen für breites Kupplungslager

  • Mahlzeit,

    ich baue gerade einen 85er Motor zusammen und möchte gerne ein breites Kupplungslager verbauen.
    Ich habe die benötigten Teile zum Messen auf die Antriebswelle gesteckt (Kupplungskorb, 2x Distanzscheibe und das breite Lager)
    Der Kupplungskorb ist der geradeverzahnte (Sport) von MZA, Distanzscheiben gesamt 2,4mm stark, und das breite Kupplungslager ist 17,5mm breit.

    Alles zusammen gesteckt,gemessen und gerechnet: Am Kupplungskorb müssen 4,9mm weg, damit ich auf 0,4mm Axialspiel komme.

    Das Problem: Der Korb ist mit zwei Buchsen auf der Kupplungswelle gelagert. Auf der Rückseite möchte ich die 4,9mm abdrehen(bzw. fräsen).
    Die Buchse steht 4,0mm heraus. Also muss ich noch 0,9mm vom Korb selbst abdrehen.

    Meine Sorge ist, auch wenn die hintere Buchse mehr als Gegenlager funktioniert, dass sie im Ausgangszustand mit ca. 13mm Breite nach dem Materialabtrag nur noch ca. 9mm breit ist.

    Meine Überlegung wäre, die hintere Buchse weiter rein zu treiben, sodass ich von der Buchse möglichst wenig oder nichts abtragen muss und sie damit noch weiterhin genug Auflagefläche behält.

    Was haltet ihr davon? Bzw. weiß jemand wie groß die Passung zwischen Korb und Buchse ist?

    Viele Grüße
    Felix

  • Kannst du die Buchse entfernen?
    Ich bin zwar kein Profi, auch kein Maschienenbauer, halte aber das Erhalten der Lagerbuchse für zweckmässig.

    Meine Überlegung zum Thema sähe so aus, die Buchse zu entfernen, deine 4,9mm vom korb abzunehmen und die Buchse wieder einzupressen.

    Weiterhin halte ich 0,4mm Achsialspiel für echt viel, Ich versuche immer unter 0,3mm zu kommen.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Müsste ich mal probieren. Deswegen würde mich die Passung interessieren.
    Ich muss vom Korb eigentlich nur 0,9mm abdrehen. Von der Buchse müsste ich gesamt 4,9mm abdrehen, wenn ich es im jetzigen Zustand abdrehen würde.
    Ich kann das Spiel dann ja noch etwas mit den Scheiben einstellen, habe es aber meist so auf 0,4mm gestellt.

    simsonalife
    ______

    Geht steil aufs Vorderrad!

  • Ich fahre den MZA Reso Primär im Rennmoped, ebenfalls doppelreihiges Kupplungswellenlager, den primär habe ich mit der Flex gekürzt. Hält auch.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Hallo,

    auch ich stand vor diesem Problem. Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass eine längere Buchse besser/sicherer trägt als nur eine mit 0,9mm. Daher entschied ich mich für die Demontage der vorhandenen Buchse, Korb abdrehen und neue Buchse einpressen. Allerdings befindet sich im Korb ein Absatz welcher verhindert, eine durchgehende Buchse zu verbauen.

    Lagerbuchse ("Probestück", daher nur zur Anschauung!) mit passendem Absatz


    Korb mit verbautem Lager


    Gruß
    Stefan

  • achso, da war ich mir eben auch nicht ganz sicher,ob ein Absatz im Korb ist. Da werd ich wohl auch mal schauen, wie ich die eine Buchse raus bekomme.

    Stefan, du hast so zu sagen die alte Buchse eingeschnitten um sie raus zu bekommen und dann eine neue gedreht?

    simsonalife
    ______

    Geht steil aufs Vorderrad!

  • Hallo,

    nein, eingeschnitten hab ich die Buchse nicht, sondern Korb erwärmt und mit Hammer und sumpfen Meißel herausgetrieben. Dabei achtete ich stets darauf, die "Korbinnenwand" nicht zu beschädigen. Die originale Buchse war danach nicht mehr zu gebrauchen!

    Einschneiden deshalb nicht, weil MIR die Gefahr zu groß war, die Innenwand zu beschädigen. Sollte bei Uhrmacherhänden wahrscheinlich aber auch funktionieren ;)

    Gruß
    Stefan

  • Selbst wenn beim entfernen die Innenseite der Bohrung im Korb etwas beschädigt wird ist es nicht schlimm. Die kleine Kratzer oder Riefen kann man einfach verschleifen. Die neue Buchse hat genug Führung und Stabilität.

    JW 85G+

  • :crazy:

    Und weiter? Das zeigt das das Material was ab kann trotz der verkleinerten Auflagefläche.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Genau...in die Richtung wollte ich auch zielen..
    Es braucht nicht immer eine Drehbank etc.
    Mit etwas Geschick und vorallem Grips! kann man manche Sachen selbst machen.
    So auch zb einen Kupplungsmitnehmer abdrehen etc

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • :D Sorry verstehe ich.
    Aber ist halt die Alternative schlecht hin, Flex hilft gegen vieles :'D

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Herrlich :D
    Ich Versuche auch alles immer möglichst professionell zu lösen, aber bei einigen Sachen denkt man wirklich immer sehr verkrampft.
    Ich versuche mir das auch wieder ein bisschen an zu gewöhnen einfach mal einfacher zu denken..
    Denn wenn man etwas wirklich will und sich Mühe gibt, gibt, geht es doch immer irgendwie ;)

    Nichts desto Trotz habe ich mir gestern in der Spätschicht eine kleine Vorrichtung gebaut, um die Buchse schonend herauszubekommen.
    Mal schauen, ob's geht. ich meld mich.

    simsonalife
    ______

    Geht steil aufs Vorderrad!

  • Guten Abend,

    hab heute den/die Kupplungskörbe fertig bekommen.
    ich hab es so gemacht:

    Buchse ausgedrückt mit der Vorrichtung (weiter oben zu sehen)

    Nu hab ich an der Drehmaschine die Buchse abgedreht auf das Maß Durchm.23,04mm und 4,9mm lang . Die Bohrung im Korb ist 23,02mm.

    Allerdings War die Buchse leicht konisch.
    In dem Bereich, in dem Sie vorher rausgeguckt hat, war sie etwa 1-2/10mm Größer am Außendurchmesser als in dem Bereich, in dem sie in den Korb gepresst war(Das war mir sehr hoher Wahrscheinlichkeit viel zu viel)
    Ich hab das zwar eingepresst bekommen...Aber demnach hat nachher die Welle nicht mehr reingepasst.

    Nun hab ich das Zeug heut nochmal mitgenommen und mir auf Arbeit eine passende Reibahle(17h7) besorgt.
    Nun den Korb gespannt und mit der Messuhr am Futter der Säulenbohrmaschine abgefahren und auf 1/100 genau ausgerichtet.
    Gerieben und fertig. Müsste jetzt 7/100 Spiel haben. Jetzt passt hoffentlich alles.

    Schönen Abend noch.

  • Aller Aufwand mit den neuen primärantrieben wenn es ordentlich werden soll.

    Mit denn ddr Körben ging das einfacher.

    Messing buchse raus.
    Korb kürzen und Messing buchse wieder rein.


    Langtuning bietet das auch nicht mehr an bei diesen körben.
    Da steht der Aufwand im ungünstigen Verhältnis zum preis.

    Da ist es sinnvoller auf die Variante von ronge zurück zu greifen.
    Der passt ja mittlerweile für alle Kupplungs lager Varianten.

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Zitat von foerbi

    Guten Abend :rolleyes:
    Habe heute Abend unter Anderem mal die kleine Vorrichtung fertig gemacht und die Buchse ging butterweich heraus :)


    Jetzt muss ich nur noch die Buchse abdrehen und den Korb ein Stück einkürzen und dann mal schauen.

    Gute Nacht!

    Das habe ich viel einfacher für mich gelöst.

    An eine Unterlegscheibe 2 Flächen schleifen.
    Reinfallen lassen zwischen die Buchsen und mit einen Dorn austreiben.

    Aber viele Wege führen nach Rom

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!