Montiert ohne Dichtpaste

  • ist wie mit dem Öl. der eine schört drauf, ein anderer verteufelt es

    ich finds nicht verkehrt es zu nutzen, Silikonpasten sind echt gut,

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Gerade bei sowas kritischem wie der Gehäusehälftendichtung würde ich -egal wie gut die Dichtflächen aussehen- auf Dichtmasse nie verzichten, da diese Dichtung ja nicht sooo einfach wieder zu wechseln ist falls sie dann später schwitzt.

    Bei allen anderen Dichtung kann man schonmal ohne probieren wenn die Dichtflächen gut scheinen - die bekommt dann aber zur Not auch besser nachgedichtet oder getauscht.

    Grüße

    Flo

  • Wieso ist die Gehäusehälfendichtung kritisch ?
    Ich nehmen selber auch keine Dichtmasse und undicht war noch keins.
    Kenne das auch nicht das ein Hersteller sagt Dichtung mit Dichtmasse auf einer "einfachen Dichtfläche" verwendet.
    In der Regel Dichtmasse oder Dichtung.
    Ich habe mehrfach schon gesehen das mit Dichtmasse angebaute Ölwanne oder andere Gehäuseteile undicht warn, weil die Dichtfläche doch nicht Öl- oder Fettfrei war. Da ist scheinbar doch bei der Montage noch ein "Fettstelle" oder Tropfen Öl dazwischen gekommen.

  • Kritisch deshalb weil man´s falls es -warum auch immer- undicht werden sollte nachträglich kaum mehr dicht kriegt... wenn ich sowas mit Dichtmasse montiere und es wird trotzdem undicht -> Pech gehabt, montiere von vorn herein ohne und es wird undicht -> hätt ich doch bloß...

    Aber da denkt jeder etwas anders und jeder hat andere Erfahrungen, letztlich ist beides kein Fehler (mit oder ohne Dichtmasse) :cheers:

    Grüße

    Flo

  • Das sehe ich anders
    Man muss auch das mal zu gemühte führen, man macht Dichtmasse auf Gehäuse, damit das gegen die Dichtung (die eigentlich zum abdichten da ist) abdichtet und dann nochmal Dichtmasse auf die Dichtung um zu Gehäusehälfte abzudichten.

  • Und führen wir uns nun zu Gemüte, welche Nachteile sich aus dem verwenden von Dichtmasse ergeben!?
    Also? Ich bin gespannt....

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Also mal im ernst, irgendwie wird hier aus ner Mücke ein Elefant gemacht.
    1. Sieht russisch aus/ also wenn ich die Dichtmasse im Kindergarten zur Malstunde auftragen lasse, kann das wohl passieren. Wenn aber ein normal handwerklich begabter Mensch das macht sieht man davon sogut wie garnix!
    2. Undichtigkeit/Also meinen Motor habe ich mit Dichtmasse im Bereich Mitteldichtung versehen und dieser Motor verliert seit über 20t km und 6 Jahren keinen Tropfen Öl.

    mache es auch bei allen anderen Motoren so, genau aus dem Grund wie es auch Fiordilatte geschildert hat.

    Und wer immernoch der Meinung ist, ja das is Pfusch und das gehört so nicht, der soll mir einen Grund nennen was daran schlimm oder falsch ist.
    Wer es ohne macht ist völlig io und wer es mit macht für die Sicherheit, macht auch nichts falsch und alles ist OK!
    :rolleyes:

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Die Dichtmasse soll doch normalerweise die Dichtflächen "verkleben" deswegen müssen sie Fett/Öl Frei sein.
    Nur viele Dichtung haben eine spezielle Oberfläche, da "klebt" nix und genau da geht der "Pfusch" los.
    Ich habe Dichtung aus ein handelsüblichen MZA-Set, wenn da die Dichtung Oberfläche betrachte, die sieht aus und fühlt sich so an sie mit Grafit behandelt ist.
    Das kann man auch Probieren, da "klebt" nix drauf, da ist Dichtmasse absolut kontraproduktiv.
    Auch gibt es Dichtung die "quellen" durch Flüssigkeiten, wenn sie mit Dichtmasse eingepackt werden geht das nicht,
    ist damit auch kontraproduktiv.
    Mich würde es nicht wundern wenn Hobby Schrauber auch Dichtmassen auf Kopfdichtung oder Ein oder Mehr-Lagen-Metall Dichtung machen,......für mehr Sicherheit oder sonst was.
    Was für ein wunder muss das gewesen sein das die früher was dicht bekommen haben ohne Abdichtmasse.

  • Also ich hatte schon paar mal Probleme das nach der zeit die Mittel Dichtungen schwitzen!

    Ich verwende immer die dicken aus papp wie sie langtuning oder bei ostoase in den lagersatz gibt.

    Und ich arbeite äußerst penibel an meinen motoren.
    Öl und fettfrei war das definitiv und auch die Flächen intakt.

    Um genau diesen ärger mit der leckage aus dem weg zu gehen verwende ich seit bestimmt 2 jahren immer zusätzlich dicht Silikon.
    Also motor dichtmasse mit um die 250* Hitze Beständigkeit.


    Ich sehe hier absolut kein Problem bei der Anwendung.

    Die originalen dichtungen waren schließlich auch mit einer Art dichtmasse.
    Oder wie erklärt ihr euch die ganzen roten anhaftungen an den guten alten ddr motoren wenn man sie zerlegt.


    Ich sehe es an meinen harzring rennmotor .
    Die mittel dichtung ist mit zusätzlicher dichtmasse bestrichen und ok.

    Die Kupplungs dichtung habe ich so montiert.
    Also nur mit der dicken papp dichtung weil ich noch mal was an der Kupplung ändern will.

    Und hier schwitzt alles und steht im eigenen saft!

    Natürlich ist hier die Belastung und die Hitze eine andere wie bei einen serien fuffi auf der Straße.
    Aber mir zeigt es das es nicht ausreichend ist.

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Man braucht keine Dichtmasse, solange die Dichtflächen in Ordnung sind! Richtig sauber machen, schauen das keine Rückstände und Kerben drin sind, und alles wird gut.
    Ist danach absolut dicht, und sieht nicht so Hinterhofmäßig aus.

    Gesendet von IPad Air BALDAUF

  • Die originalen dichtungen waren schließlich auch mit einer Art dichtmasse.
    Oder wie erklärt ihr euch die ganzen roten anhaftungen an den guten alten ddr motoren wenn man sie zerlegtur mit der dicken papp dichtung

    Die alten Dichtungen sind mit Asbest behandelt, ab Werk waren die Motoren auch trocken montiert.

    Normalerweise sollte sofern alles in Top Zustand ist auch trocken sein und bleiben ohne Dichtmasse.
    Klar ist es auch das bei Thermischen Belastungen je nach Einsatzgebiet auch der Einsatz von Dichtmasse zusätzlich nicht verkehrt, gedacht ist es aber für die Nutzung bei Planen Flächen ohne Dichtung.
    Meine Theorie sagt das die von einem Messer Kopf gefrästen Dichtflächen sich auch gerne mit einem Schaber hohl Schaben lassen, die Motoren waren in Zig Händen, siehe meinen Thread mit dem Motorgehäuse.

    Interessant wird es aber erst richtig wenn Pfuscher mit Dichtmasse arbeiten, dass kann jeder bestätigen.
    Ich sags mal so, Vorsicht ist besser als Nachsicht.
    Viele Hersteller schreiben auch das ihre Motoren mit beidem repariert werden sollen

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!