Vape oder Powerdynamo

  • Am Wochenende hat sich das Polrad meiner 6 V E- Zündung am S 51 verabschiedet. Alle Stege sind gerissen und es grenzt an ein Wunder ,das ich überhaupt zu Hause angekommen bin. Am Ziel machte der Motor harte Laufgeräusche und hielt das Standgas nicht mehr ...nun ist mir klar warum.
    Nun steht die Frage im Raum ,Vape oder Powerdynamo. Das Mopped wird momentan ohne Batterieladung und ohne Blinker betrieben ,das soll auch so bleiben . Welcher Umbau macht am wenigsten Arbeit ,sprich bei welcher Zündung bleibt der Kabelbaum weitestgehend unangetastet ? Die Powerdynamo wird ja beworben , das man auch ohne Batterie fahren kann ,was müßte ich bei der Vape tun ,um ohne Batterie zu fahren ?
    Noch eine Frage zum Schrott-Polrad ...es ist das rote von 1982 mit 4 Öffnungen /Ausschnitten . Zu Wendezeiten kamen schwarze auf den Markt ,die lediglich noch 2 Ausschnitte hatten .Ist diese neuere Version stabiler ? Oder hat auch dort schon jemand einen Defekt gehabt ?
    Da ich bisher völlig streßfrei mit meiner alten E- Zündung unterwegs war ,wäre dann der Einbau der neueren Version das Einfachste...wenn es denn halten würde .

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • die PD kann mit dem neuen Regler der seit ca 2 Jahren aufm Markt ist ohne Batterie gefahren werden

    bei der Vape gabs glaube nur die Variante mit dem Kondensator bin mir aber nicht sicher

    Zunkunfsvorausschauend wäre die PD ggf die bessere Wahl, wenn man später noch auf LED umrüsten möchte bzw wegen dem einfacheren Stromkreis da nur Gleichstrom anliegt

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Ich empfehle die Vape von Powerdynamo egal ob du mit oder ohne Batterie/Blinker fahren willst.
    Die PD hat ein DC Stromkreis und liefert 100W. Die MZA Vape , hat zwei Stromkreise 70W AC und 25 DC.
    Den DC Stromkreis kannst du ohne Batterie im Prinzip nicht nutzen.
    Die Aufbauarbeiten von der Verkabelung sind in etwa gleich.

  • Hallo, ich habe mir für meine kr51/2 das „kleine“ Vape-Set von AKF gekauft und eingebaut. Stressfreier Einbau, innerhalb von 2 Std zu erledigen. Fahre ohne Batterie und ohne Blinker (keine Birnen vorhanden:-))
    Mit freundlichen Grüßen
    René


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • könntest ja den Spatz auch auf LED Licht umbauen ^^

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Dein Ausgangspunkt ist ja eine U-Zündung, klar wenn man eh alles neu brauch für ein Umbau auf E-Zündung, Polrad, Grundplatte, Steuerteil, Zündspule, Rücklichtdrossel/Ladeanlage und mal die Teile zusammen rechnet, dann kann man gleich eine PD die Kohle drauflegen und eine PD kaufen.
    Bei Rennopa ist es eine andere Ausgangssituation, er hat eine E-Zündung die nur eine neues Polrad braucht.

  • Das sehe ich entspannt und wenn mal was kaputt geht sind im Gegensatz zur Vape, die Spulen, Geber usw. einzeln zu haben und sind günstig.
    Geht bei der Vape eine Spule oder der Geber kaputt gibt es nur GP komplett als Ersatzteil.
    An einer Vape geht genauso mal was kaputt und, wenn man bedenkt wie alt die Anlagen maximal sind, gar nicht so selten.........

  • Die Zündung ist von 1982...und hat viele tausend km gesehen.Mein Motor dreht unter 10 000 Umin.Das sollte auch die DDR-Zündung mitmachen. Schwachpunkt ist dabei das ungewuchtete Polrad .Die neuere ,schwarze Version mit nur noch zwei statt 4 Ausschnitten dürfte allgemein stabiler sein ...denke ich .Deshalb auch meine eingangs gestellte Frage ,ob jemand auch bei der schwarzen einen Bruch der Stege hatte . Zu denken, bezüglich Unwucht ,hat mir tatsächlich der Bruch aller 4 Stege an der roten Version gegeben. Da sieht man erstmal ,welche Kräfte eine Unwucht entwickelt...Wir sind an diesem Tag 100 km am Stück gefahren ,was für ein Aufwand wäre der Rücktransport aus der Pampa gewesen ...
    In älteren Beiträgen ,auch aus anderen Foren ,wurde behauptet ,die Powerdynamo erfordert einen teilweisen Umbau des Kabelbaumes . Deshalb hab ich hier im Kreise lieber nochmal nachgefragt. Es wäre auf lange Sicht gesehen, mit Sicherheit besser ein gewuchtetes Polrad zu fahren ...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • so viel muss der Kabelbaum nicht umgestrickt werden,alle Verbraucher die viel Strom benötigen um zu funktionieren, kommen auf das geschaltete Zündschlossplus 15/51 Batterie selbst bleibt auf 30,

    um das Zündschloss zu entlasten schaltet man ein Lastrelais rein
    [Blockierte Grafik: https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/168/3967/29437888/wechslerrelais-schaltung-8457688661537866837.jpg]

    15/51 vom Zündschloss geht an 86 vom Relais, 85 an 31 (Masse) oder umgekehrt, es sei denn man hat ein Relais mit Überspannungsschutzdiode, da muss man die Polung beachten

    und die 30 vom Relais wird direkt mit der Batterie nach der Sicherung 15A verbunden, am Zündschloss kommt dann nur ein 0,75mm² Kabel von der Batterie. Für die Relaisansteuerung reicht das und das Standlicht/Parklicht.

    und alle Verbraucher werden dann an die 87 angeschlossen.
    Tacholicht
    Rücklicht
    Bremslicht
    (Blinkgeber-Blinker)
    Frontscheinwerfer
    Hupe
    man kann dann sich noch überlegen ob man nach der 87 die Stromkreise einzeln absichert, macht sinn, so fällt wenn eine Stromkreis nach der 87 mucken macht nicht das Gesamte Bordnetz aus ^^

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“


  • Die Zündung ist von 1982...und hat viele tausend km gesehen.Mein Motor dreht unter 10 000 Umin.Das sollte auch die DDR-Zündung mitmachen. Schwachpunkt ist dabei das ungewuchtete Polrad .Die neuere ,schwarze Version mit nur noch zwei statt 4 Ausschnitten dürfte allgemein stabiler sein ...denke ich .Deshalb auch meine eingangs gestellte Frage ,ob jemand auch bei der schwarzen einen Bruch der Stege hatte . Zu denken, bezüglich Unwucht ,hat mir tatsächlich der Bruch aller 4 Stege an der roten Version gegeben. Da sieht man erstmal ,welche Kräfte eine Unwucht entwickelt...Wir sind an diesem Tag 100 km am Stück gefahren ,was für ein Aufwand wäre der Rücktransport aus der Pampa gewesen ...
    In älteren Beiträgen ,auch aus anderen Foren ,wurde behauptet ,die Powerdynamo erfordert einen teilweisen Umbau des Kabelbaumes . Deshalb hab ich hier im Kreise lieber nochmal nachgefragt. Es wäre auf lange Sicht gesehen, mit Sicherheit besser ein gewuchtetes Polrad zu fahren ...


    Die DDR-Polrad ist gewuchtet.
    Nur wenn man sieht wie die Polräder zum Teil handelt werden, was man teilweise optisch schon sieht ........
    Da ist es kein wunder wenn ein Wuchtgewicht fehlt oder das Polrad sonstige mechanische Verformung erleidet.
    Selber hatte noch ein Bruch am Polrad.
    Das Polrad mit den zwei Stegen das du erwähnst, sollte stabiler sein, die Fläche der Stege ist größer als bei den mit vieren.
    Gibt aber noch eins was noch stabiler sein sollte, das von der Ausführung mit Anlasser. Das hat nur zwei "kleine" Bohrung https://goo.gl/images/CBJZMX.

    Hier mal eine Schaltplan mit PD https://www.simsonforum.de/faq/attachment…it_Batterie.pdf
    Bei einer N ist es ganz einfach, alle Verbraucher, Scheinwerfer, Rücklicht, Tacholicht, Hupe und Bremslicht müssen an das rote Kabel vom Regler. Hier noch Systemschaltplan http://www.powerdynamo.biz/wiredias/71ik_102.pdf

  • Eben, es geht auch ohne Relais. Man muss nur dafür sorgen, dass der ehemalige AC-Stromkreis auch mit DC aus dem Regler versorgt wird.

    Youngtimer-Garage:
    Simson S51 B2-4 Bj.1989
    BMW 320i Cabrio Bj. 1989

  • @ ckich ,ich muß zu meiner Schande gestehen ,das ich erst jetzt gesehen habe ,das die Polräder aus DDR - Zeiten und auch die neuen von AKA -Elektrik tatsächlich gewuchtet sind . Wie es bei Polrädern aus Taiwan aussieht weiß ich nicht .Kleine Auswuchtgewichte befinden sich eingeklebt am Polradkörper zwischen den einzelnen Magneten ... :oops:
    So ist das ,wenn man selbst nicht richtig hinschaut und die Aussagen Anderer einfach übernimmt ... :wallknocking:
    Man kann alt werden wie ne Kuh und lernt immer noch dazu ...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Hallo

    Wo kann man denn die powerdynamo für s51 am besten bestellen ?

    Bin am überlegen eine zu verbauen
    .

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!