Recht hast du, liegt schon ewig im Regal, wie so viele Projekte. Der Tag müsste 30 Stunden haben...

Zündung für die Rennstrecke
-
-
Hat jemand eine Ahnung wie man kostengünstig an die Programmiersoftware für die programmierbare PVL-Zündung kommt?
-
Das ist leider nicht möglich.
Also das Programm selbst ist nicht das Problem...lediglich die Kommunikation zur Spule wird über einen Microcontroller realisiert, der bis jetzt auch für absolute Nerds nicht zu knacken war. Da haben sich die Leute von PVL schon was ausgedacht...ich musste deshalb auch in den sauren Apfel beißen und offiziell kaufen. -
Kennt jemand die genaue Stromaufnahme bzw. die elektrische Leistung der Ignitech Zündung?
-
Ich habe vor Jahren mal gemessen. Bei leicht erhöhtem Standgas waren es um die 0,35-0,4A
-
Ich habe vor Jahren mal gemessen. Bei leicht erhöhtem Standgas waren es um die 0,35-0,4ABei wieviel Volt Betriebsspannung denn?
-
Je nach Drehzahl brauch die Ignitech bis zu 4A bei 12V Betriebsspannung.
Die Batterie muss im Lastdiagramm idealerweise die 12V bei 4A Last über 20 min herausgeben können ansonsten macht die Zündung nicht mehr das was sie soll(stellt nicht mehr genau die programmierte Kurve).
Hatte selber schon das Problem.
Kleine Batterien z.B. unter 6Ah können die Spannung nicht über einen so langen Zeitraum(Rennen) halten.
Die Spannung fällt dann innerhalb von 5 min auf unter 11 Volt. -
Je nach Drehzahl brauch die Ignitech bis zu 4A bei 12V Betriebsspannung.
Die Batterie muss im Lastdiagramm idealerweise die 12V bei 4A Last über 20 min herausgeben können ansonsten macht die Zündung nicht mehr das was sie soll(stellt nicht mehr genau die programmierte Kurve).
Hatte selber schon das Problem.
Kleine Batterien z.B. unter 6Ah können die Spannung nicht über einen so langen Zeitraum(Rennen) halten.
Die Spannung fällt dann innerhalb von 5 min auf unter 11 Volt.Hast du dafür einen Lipo Akku verwendet? Ich will die Ignitech bei 14.8 V Betriebsspannung mit einem Lipo Akku speisen und versuche jetzt erstmal rauszubekommen wie hoch die Kapazität mindestens sein muss. Laut deiner Aussage müsste die Ignitech dann eine Leistungsaufnahme von 48 Watt haben. Bei 14,8 V sind das dann rund 3,3 A konstante Stromentnahme. Sollte also bei 20 min Dauerbelastung bei ca. 1100 mAh Kapazität liegen. Wenn ich dann auf Nummer sicher gehen will, dass der Akku max. ne Stunde durchhalten soll ohne sich zu stark zu entladen, dann bin ich bei ca. 3300 mAh.
Kommt das soweit hin oder fallen dir da noch Ungereimtheiten auf? -
hol dir doch die neue RZT Zündung mit Lichtkit und den Geber,Steuergerät und Spule der Ignitech, Geberfahne ist doch schon am Polrad vorhanden, nur noch einen Adapter dafür bauen, damit hast du licht und ne gute Freiprogrammierbar Zündung, baue ich genauso demnächst.
-
Die MVT is nich so der Börner und Licht brauch ich auf der Rennstrecke ja auch nicht.
-
Nein waren immer Geil-Batterien.
Da wird meist eine 12V 9Ah benötigt um 20 min im Rennbetrieb zu fahren.
Mit einem Lipo-Akku sollte es aber keine Probleme geben.
Mal als Beispiel ein Lastdiagramm von einer 12V 9Ah.Wichtig ist das im Zeitraum des Betriebs/Rennen (20min) die Spannung nicht zu stark abfällt.
-
Die MVT is nich so der Börner und Licht brauch ich auf der Rennstrecke ja auch nicht.Ich rede von der Delta19, ob licht oder nicht ist ja egal, es reicht die Batterie zu laden damit die Ignitech genug Strom hat.
-
Kennt jemand die genaue Stromaufnahme bzw. die elektrische Leistung der Ignitech Zündung?Ich verwende die Zündungen immer mit 14,8V LiIon RC Akkus. In meinem Fall mit 5500mAh. Beispielweise kann ich meinen Sprinter damit knapp 2 Stunden lang quälen (Betriebsstundenzähler)- und da muss auch die VW Wasserpumpe mitgeschleppt werden. Ich hatte mal ausgerechnet, dass die Zündung im Durchschnitt so bei ca. 15 Watt Leistung liegt- mit meinen doch eher hohen Drehzahlen.
Die Wasserpumpe nimmt auch ca. 1,2- 1,5A Strom auf- womit man mit der Zündung bei ca. 2,5A im Durchschnitt landet. Das interessante ist, dass der Motor bei leerer Batterie nicht einfach gleich ausgeht, sondern so läuft wie zu fett.
Ich würde sagen die 2 Stunden bekommst du bei einem Rennen nicht zusammen und die Vorteile der Ignitech überwiegen. Falls du doch länger als 2h fahren willst, dann steckst du einfach einen anderen vollen Akku rein.Gruß
Franz -
Im Prinzip ne gute Idee, aber so spar ich mir rotatorische Masse am Motor und nen Lipo Akku, der vor allem wesentlich leichter ist, als alle anderen Akku-Optionen, kann nur mit einem Ladegerät geladen werden, welches eine Balancer Funktion hat. Wenn man ihn wie einen normalen Blei- oder Gelakku laden würde, macht man damit den Akku kaputt und es kann sogar dazu kommen, das er dann anfängt zu brennen.
-
In meiner Ignitech im Sprinter hab ich den Akku meines Boschschraubers drin mit 14,2 Volt 2Ah sowas, wenn der voll ist gab es beim Sprintrennen nie Probleme, für meine 24h Projekt geht es aber ohne Akkus und Stromversorgung nicht.
-
In meiner Ignitech im Sprinter hab ich den Akku meines Boschschraubers drin mit 14,2 Volt 2Ah sowas, wenn der voll ist gab es beim Sprintrennen nie Probleme, für meine 24h Projekt geht es aber ohne Akkus und Stromversorgung nicht.Da geb ich dir völlig recht. Da würd ich es genauso wie du machen. Hast du auch mal die Stromaufnahme der Ignitech im Lastzustand gemessen?
-
nein nichts gemessen, läuft halt einfach absolut zufriedenstellend und 3 Akkus und Multimeter hab ich immer dabei, 1x musste ich wechseln da hatte ich vergessen die Akkus zu laden.
-
Im Prinzip ne gute Idee, aber so spar ich mir rotatorische Masse am Motor und nen Lipo Akku, der vor allem wesentlich leichter ist, als alle anderen Akku-Optionen, kann nur mit einem Ladegerät geladen werden, welches eine Balancer Funktion hat. Wenn man ihn wie einen normalen Blei- oder Gelakku laden würde, macht man damit den Akku kaputt und es kann sogar dazu kommen, das er dann anfängt zu brennen.Das Ladegerät und die Akkus kosten jetzt ni die Welt, sind zuverlässig und Langlebig. Mehr Rotatorische Masse als mit der Ignitech kannst du eigentlich ni sparen.
Ansonsten hab ich auch gute Erfahrungen mit der Selettra gemacht (im Gelände).
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!