Zylinder wurde heute montiert. Hab ihn 2x kurz warmlaufen lassen und bin dann sachte durchs Dorf gefahren nach der 2. Runde habe ich ihn dann mal kurz im 1. Gang höher drehen lassen. Also untenrum ist trotz AOA3 nichts los aber dann drückt der Zylinder echt gut. Die Kupplung hat bis jetzt auch noch keine Probleme gemacht aber ich fahre ihn eh erst noch ein bisschen ein. Der Vergaser (Schwimmer eingestellt) hat ne echt gute Gasannahme und Standgas ist auch schön ruhig.
MfG Max
ZT 70N Stage 2 mit Stino Kurbelwelle?
-
-
Zitat von Sperbär 50
Die orig. 4L Kupplung auch mit 1,6er Tellerfeder wird für den ZT 70N nicht reichen. Mein 60er Reso-Zylinder von RZT ist ja noch "schwächer" wie der ZT 70N. Ab ca. 90km/h rutschte die Kupplung. Man könnte auch auf Nummer sicher gehen. RZT 4L Kupplungspaket mit 1,6er Tellerfeder. Gr.
Um das nochmal kurz aufzufassen: Reso 60er fahren bei mir alle mit Stinokupplung und das geht. Hab über die Jahre mindestens 15 Zylinder verbaut. 1,6er Tellerfeder auf 4 Lamellen fahren wir auch beim 85er Sport.
Zurück zum Thema: wenn unzenrum nix los ist kann das auch an der Krümmerlänge liegen. Von wem ist der AOA3?
-
Um das nochmal kurz aufzufassen: Reso 60er fahren bei mir alle mit Stinokupplung und das geht. Hab über die Jahre mindestens 15 Zylinder verbaut. 1,6er Tellerfeder auf 4 Lamellen fahren wir auch beim 85er Sport.
Zurück zum Thema: wenn unzenrum nix los ist kann das auch an der Krümmerlänge liegen. Von wem ist der AOA3?
Ist meinte nicht den LT60ccm Reso in Stino-Ausführung, sondern die RZT Ausführung vom LT60ccm Reso-Zylinder. Hatte ich auch geschrieben !
-
Zitat von Sperbär 50
Ist meinte nicht den LT60ccm Reso in Stino-Ausführung, sondern die RZT Ausführung vom LT60ccm Reso-Zylinder. Hatte ich auch geschrieben !
Ich bezog mich auch eher auf die Aussage das die 4L Kupplung mit 1,6er Tellerfeder nicht reichen wird.
Wir fahren Motoren mit wesentlich mehr Drehmoment damit, warum solltd das dann beim 70N nicht gehen?
-
Mein S60 Stage1 (Grauguss) von 2016 hat es hinbekommen meine 4 Lamellen Kupplung mit 1,6er Tellerfeder zum rutschen zu bringen. :blink:
-
Wenn da außer der Tellerfeder nur DDR Teile drinne sind ist das klar
-
War eine 6000km gelaufene MZA Kupplung.
-
@Hubraumsuchti
Ist ein ZT AOA3 Enduro. Er zieht untenrum halt so wie n stino 60er würde ich mal sagen, also nicht schlecht. Ich meinte eher im Vergleich zu höheren Drehzahlen, wo er die Leistung hat ist untenrum nicht so viel los, was mich aber nicht stört. Kann außerdem noch am Vergaser liegen da ich lediglich den Schwimmer eingestellt habe und noch keine Feinabstimmung gemacht habe. Werde berichten, wenn ich mal wieder gefahren bin.
MfG Max -
Nach einigen Testfahrten habe ich zwar keine Probleme mit der Kupplung aber dafür mit dem Vergaser. Als ich im 4. Gang ein paar Sekunden Vollgas gefahren bin, fing es leicht an mit Klingeln, also habe ich sofort die Kupplung gezogen und wollte etwas gas zu Schmierung geben. Dabei war das Standgas ziemlich hoch und beim Gas geben verschluckte sie sich. Also kurz vorsichtig weiter getuckert und wieder im 4. Vollgas gegeben. Als ich am Anfang bei Vollgas den Choke gezogen habe, hat sie sich verschluckt und nach kurzer Zeit habe ich ihn wieder gezogen und sie fuhr unverändert weiter. Also Choke losgelassen, Kupplung gezogen und wieder: Hohes Standgas, nimmt nicht richtig Gas an. Meine Vermutung ist, dass bei Vollgas die Schwimmerwanne leer gesaugt wird und nicht schnell genug Sprit nachläuft. Ich habe schon mal den Benzinschlauch abgezogen und gemessen: In 1. Minute laufen ziemlich genau 300ml durch. Also sollte das nicht das Problem sein. Könnte es vielleicht ein zu niedriger Schwimmerstand sein oder kann es am Schwimmernadelventil liegen?
MfG Max -
Wenn es der ZT Vergaser ist hatte ich dasselbe Problem.
Hab alles versucht gehabt (Schwimmerstand erhöht, Nadelventil getauscht, Benzinhahn getauscht etc.) aber das Problem nie zu 100% Prozent gelöst.Schwimmerstand erhöhen hat bei mir zumindest eine Verbesserung gebracht.
-
Ok danke für die Info. Hast du keine Angst, dass die das Ding dann mal klemmt?
MfG Max -
Ja schon allerdings hat die Zylinder/Vergaser Kombi diesen Sommer schon 10km Vollgas bei 38°ausgehalten.
Sobald der Zylinder den Geist aufgibt kommt ein anderes Setup und da fliegt der Vergaser dann mit weg, bis jetzt war es mir allerdings noch zu schade da das Teil ja trotz dessen recht gut läuft. -
Wenn, dann geht er nicht bei 38° kaputt, sondern jetzt, bei kaltem Wetter.
-
So eine Erfahrung hatte ich auch, Sommersetup top bei gefühlt 38 an der Ostsee
Kaum wurde es herbstlich im Oktober frisch kühl aber sonnig. Zündaussetzer Glühzündung, etc Kerze zu heiss geworden, bei längeren Vollgas Fahrten
HD nächste Größe rein lief, dann wurde es Dezember und wieder rumgemuckt.
-
Da ich im Winter Auto fahre habe ich das noch nie beobachtet aber auf jeden Fall gut zu wissen.
-
Also gestern habe ich den Schwimmer nochmal nachgestellt (Er war nicht richtig eingestellt, obwohl ich ihn eigentlich eingestellt hatte) und somit den Schwimmerstand etwas erhöht. Dann lief das Moped aber im Teillast zu fett und bei Vollgas hat sich nach kurzer Zeit wieder die Wanne leer gezogen. Heute habe ich den Überlaufschlauch auf etwa 5cm gekürzt und nach oben gebogen und außerdem die Nadel 1 Kerbe tiefer gehangen (2. Kerbe von oben). Jetzt zieht das Moped im Teillast wieder gut aber man merkt immer noch einen Leistungseinbruch bei recht hoher Drehzahl (trotz AOA3) . Nach diesem Einbruch zieht sie dann nochmal gut an (Als ob die HD zu groß ist und das der Übergang von Teillast zur HD ist). Wenn ich bei mittlere Drehzahl Vollgas gebe ist sie sehr träge und tut sich schwer, also ist denke ich die HD zu groß (110er). Das Problem, dass sich die Kammer bei kurzer Vollgasfahrt leer zieht und der Kolben mit leichtem Rasseln/Klingel beginnt, besteht weiterhin. Ich kann mir nicht erklären weshalb die Kammer leer gesaugt wird und finde es ziemlich nervig, dass man immerzu aufpassen muss, dass der Kolben nicht klemmt. Ich werde morgen mal die 105er HD einbauen und gucken was passiert.
MfG Max -
Einlassdüse zu klein?
-
Zitat von S70Max
Also gestern habe ich den Schwimmer nochmal nachgestellt (Er war nicht richtig eingestellt, obwohl ich ihn eigentlich eingestellt hatte) und somit den Schwimmerstand etwas erhöht. Dann lief das Moped aber im Teillast zu fett und bei Vollgas hat sich nach kurzer Zeit wieder die Wanne leer gezogen. Heute habe ich den Überlaufschlauch auf etwa 5cm gekürzt und nach oben gebogen und außerdem die Nadel 1 Kerbe tiefer gehangen (2. Kerbe von oben). Jetzt zieht das Moped im Teillast wieder gut aber man merkt immer noch einen Leistungseinbruch bei recht hoher Drehzahl (trotz AOA3) . Nach diesem Einbruch zieht sie dann nochmal gut an (Als ob die HD zu groß ist und das der Übergang von Teillast zur HD ist). Wenn ich bei mittlere Drehzahl Vollgas gebe ist sie sehr träge und tut sich schwer, also ist denke ich die HD zu groß (110er). Das Problem, dass sich die Kammer bei kurzer Vollgasfahrt leer zieht und der Kolben mit leichtem Rasseln/Klingel beginnt, besteht weiterhin. Ich kann mir nicht erklären weshalb die Kammer leer gesaugt wird und finde es ziemlich nervig, dass man immerzu aufpassen muss, dass der Kolben nicht klemmt. Ich werde morgen mal die 105er HD einbauen und gucken was passiert.
MfG MaxEinlassdüse mindestens 20. Falls 20 schon verbaut, dann 25.
300ml die Minute sind nun auch nicht viel, dort nachbessern.
Überlaufschlauch am besten komplett weg lassen.. Sonst kann dein Vergaser nicht atmen. -
Auf dem Schwimmernadelventil stand leider keine Größe aber es war im Gegensatz zu nem 15er schon recht groß und es kommt ein vernünftiger Benzinstrahl durch. Ich habe jetzt den Überlaufschlauch abgenommen und die 110er HD gegen eine 105er getauscht. Gestern bei ca 10°C hat sie sehr gut angezogen und bis jetzt spuckt der Vergaser auch nicht aus dem Überlauf. Aber bei höheren Drehzahlen fängt sie weiterhin an zu Klingeln, als ob sie zu mager läuft. Wenn ich bei Vollgas den Choke ziehe bricht sie kurz ein. Nach etwas längerer Zeit fährt sie dann, wenn ich den Choke ziehe, wieder unverändert weiter. Als ob wieder nicht genug Sprit nachläuft. Aber insgesamt habe ich das Problem schon etwas in den Griff bekommen.
MfG Max -
Das der Motor mit gezogenem Starvergaser einbricht und kurz danach wieder weiter fährt ist ganz normal.
mfg
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!