Patina Fahrzeug - welche Tipps habt ihr?

  • Hallo Jungs,

    ich habe zum ersten mal vor ein Patina Fahrzeug aufzubauen. Ich hab ne S50 N besorgt und an ihr ist so gut wie alles original, bis auf ein zwei Schrauben. Untenrum hat sie noch reichlich Ölschlamm, den ich beseitigen muß, die Stahlfelgen hat mal einer mit Pinsel nachlackiert und die Speichen haben etwas Rost. Die Verschmutzungen sind für das Alter von 40 Jahren eher gering bis normal. Wie kann ich schonend reinigen? Ich habe an Silikonentferner oder Terpentinersatz gedacht, was nehmt ihr? Mit was arbeitet ihr das Lackset auf? Die Abziehbilder sind etwas porös und nur der Schatten ihrer selbst, aber ich möchte sie so erhalten, also da nur vorsichtig polieren oder ganz aussparen. Welchen Farbton hatten die Stahlfelgen ursprünglich? Mit was, wie und warum gerade damit konserviert ihr Eure Patina Mopeds? Ich hab an Owatrol gedacht um Korrosion zu stoppen. Vllt. kennt sich ja mit der S50 N Bj. 79 jemand besonders aus? Welche Griffe gehören ran, welche Fußrasten, welche Sitzbank usw., ich bin für alle Infos sehr dankbar!
    So dann lasst mich an Eurem Wissen Teil haben![Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190123/4748f4788c7ae9866c798300cb734839.jpg]

    Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

  • An der Schwinge ohne Fußraste erkannt? Bin gerade dabei sie auf deutsches Niveau zu bringen, die nötigen Originalteile sind schon zusammengetragen. Jetzt geht es daran alles zu zerlegen und zu reinigen.
    Ich weiß es gehört ein anderer Benzinhahn ran, eigentlich Der ganz einfache ohne alles, wenn ich richtig liege, oder?
    Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk


  • An der Schwinge ohne Fußraste erkannt? Bin gerade dabei sie auf deutsches Niveau zu bringen, die nötigen Originalteile sind schon zusammengetragen. Jetzt geht es daran alles zu zerlegen und zu reinigen.

    Auch, Stahlfelgen ist auch so Merkmal ..........
    Die sind auch von der Elektrik her noch einfacher als eine deutsche N,
    haben kein Fernlicht damit kein Auf- und Abblendschalter.
    Der Schalter dem am deutschen Modell der Auf- und Abblendschalter ist, da zum Licht Ein-/Ausschalten und der Hosenknopf zum Motor aus machen.
    Wenn du die auf deutsches Niveau bringst ist sie nicht original, ist sie ja jetzt schon nicht, Hupe die jemand angebaut hat usw.
    Benzinhahn war so einer dran
    https://www.ost2rad.de/Simson-Ersatzt…ASABEgLiDvD_BwE


  • Stopp! Der Auf und Abblendschalter ist dran und auch Der Hosenknopf. Stahlfelgen und Alufelgen würden damals so verbaut, wie was vorrätig war. Dann hab ich hier wohl nix eindeutiges....
    Hatten die Ungarn 'ne Klingel?

    Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

    Na Klar ist der Auf und Abblendschalter dran nur wird er anders genutzt als bei deutschen Modellen.
    Hier mal ein Schaltplan von einer S51N Ungarn-Modell.https://www.akf-shop.de/abverkauf-schaltplan-farbposter-69x49cm-s-51-n-h/a-10323/
    Die S51N und auch KR51/1 Ungarn Modelle an den ich geschraubt habe, waren genau so verkabelt.
    Es mag auch Ungarn-Modelle geben die von der Verkabelung gleich sind wie die deutschen, auch kann das umgebaut wurden sein.

    "Stahlfelgen und Alufelgen würden damals so verbaut"
    Das ist ein Märchen.
    Stahlfelgen wurden nur beim Spatz verbaut, auch gab es die mit Alufelgen.
    Bei der S-Reihe hatte nur die S51Enduro als einziges deutsches Modell Stahlfelgen.


    Ungarische hatten immer ne Klingel.

    Das stimmt so nicht, ungarische S50N, S51N hatten immer eine Fahrradklingel.
    Die besseren auch mit einer Hupe.

  • Also ich war heute bei einem gaaaanz alten Oldtimer-Schrauber, er ist schon alt Kind in der Werkstatt seines Vaters groß geworden und macht hier noch ganz viel, Weil es kaum einer mehr kann. Er sagte mir es wurden Teils sogar regenerierte Zylinder verwendet, wenn gerade mal wieder nichts mehr da war. Auch der Star hatte teilweise Stahlfelgen und so wurde verbaut was da war.
    Fakt ist, dass mir das KBA heute formlos mitteilte, dass die Nummer von Rahmen in den Bereich der Exporte passen würde, genaueres würden Sie mir gegen Bilder mitteilen, aaaaber, Ich hab ja noch ein Ass im Ärmel, nämlich das DEKRA-Gutachten für die Wiederinbetriebnahme.

    Das soll aber auch gar nicht das Thema sein also bitte back to topic und die gewünschte Aufgabenstellung beachten...Dankeschön!

    Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk


  • Also ich war heute bei einem gaaaanz alten Oldtimer-Schrauber, er ist schon alt Kind in der Werkstatt seines Vaters groß geworden und macht hier noch ganz viel, Weil es kaum einer mehr kann. Er sagte mir es wurden Teils sogar regenerierte Zylinder verwendet, wenn gerade mal wieder nichts mehr da war. Auch der Star hatte teilweise Stahlfelgen und so wurde verbaut was da war.
    Fakt ist, dass mir das KBA heute formlos mitteilte, dass die Nummer von Rahmen in den Bereich der Exporte passen würde, genaueres würden Sie mir gegen Bilder mitteilen, aaaaber, Ich hab ja noch ein Ass im Ärmel, nämlich das DEKRA-Gutachten für die Wiederinbetriebnahme.

    Das soll aber auch gar nicht das Thema sein also bitte back to topic und die gewünschte Aufgabenstellung beachten...Dankeschön!

    Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

    Irgendwelche Teile, weil es grade nichts anders da war, oder gebrauchte, am Band verbaut wurden, vergiss es.
    Wären da Teile verbaut worden die von den entsprechenden Modell abweichen, hätte das die Qualitätskontrolle das aussortiert.
    Immer diese Märchen, nach den gab es auch Toilettenpapier, das müsste die Westverwandtschaft schicken........


    Aha.
    Um was für nen Moped gings hier nochmal?
    Also stimmt die Aussage, oder?


    Woher soll ich wissen ob du das Typ bezogen meinst oder allgemein.......


  • Chick, ich weiß ja nicht wie alt Du bist, aber ich kann mich gut an die Mangelwirtschaft erinnern...
    Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

    Ich sag mal so, meine Enduro ist Baujahr 1983, und ich bin Erstbesitzer.
    Trost Mangelwirtschaft ist da nicht alles so gelaufen wie mansche erzählen,
    Zu guter Letzt kommt noch einer, seine B2, die keine Blinker hat oder ein U-Zündung oder 3-Gang, und behauptet die ist so gebaut worden, weil sie das nur das halt an/eingebaut haben was sie hatten.......

  • [emoji849]Logisch musste alles dran sein und den Qualitätsstandards entsprechen... Nochmal, Das ist schön lang nicht mehr Themenbestandteil, bitte zurück zum Thema...
    Meine S50 schien übrigens ursprünglich wirklich mal ne Klingel besessen zu haben....[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190124/c4f24b9e1e27c456b5becc8c6d0b36f2.jpg]

    Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

  • Willst du es immer noch nicht wahr haben, dass es sich um ein reines Export Moped handelt?
    Das Lackset wird schwer zu retten sein, der Lack ist mega ausgeblichen. Ohne dabei die Abziehbilder zu beschädigen. Du glaubst garnicht, wie blau das originale s50 blau eigentlich ist.
    Wie wärs, wenn du das Moped komplett dem original Export Modell nach aufbaust?

  • Ich habe nicht gesagt das ich das nicht wahr haben will. Ich weiß, dass es ein Exportmodell ist (hab beim KBA nachgefragt)und ich weiß auch, dass ich es ganz normal angemeldet bekomme.
    Ich möchte hinten auf jeden Fall Fußrasten haben, damit ich meinen Sohn mitnehmen kann, für den KiSi ist er schon zu groß. Der Lack macht mir keine Sorgen, ich hab weitaus schlimmere Lacke gesehen. Es soll nichts lackiert werden, Ich will nur erhalten.
    Kann jetzt einfach mal jemand konstruktiv hierzu beitragen? Wie, Mit was und warum genau damit?
    [emoji849][emoji849][emoji849]

    Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

  • Den Motor, mit dem ganzen Öl-Modder Schlamm, bekommt man mit einigen Mitteln gut sauber. Wenn Du das alte KFz Zeug (Leunamot) aus DDR Zeiten hast, kannst Du das nehmen.
    Auch gut, geht Benzin oder Waschbenzin (allerdings längere Einwirkzeit). Ebenso gut, kann man Motor Kaltreiniger nehmen, welcher unter anderem, auch für MX und Enduro Motorräder benutzt wird -> Hier aber auch die Einwirkzeit beachten. Wenn noch Öl Dreckreste, an unteren Rahmenteilen zu finden sind, kann man dort zur Not, auch mal heißes Fit-Wasser benutzen -> macht sich aber je nach Verschmutzungsgrad schlecht.

    Für den Lack , von Tank und Seitendeckel, gibt es ebenfalls mehrere Möglichkeiten. Hier kann man als erstes warmes Fit Wasser nehmen, und die Teile mit einem Lappen abwaschen.
    Dann nimmt man Lackauffrischer, da gibts diverse Anbieter (nigrin, Sonax,Liqui Moly Etc.) Dabei aber aufpassen, das bei dem verwendetem Mittel ein nicht zu hoher Schleifmittelanteil drinnen ist, sonst nimmt man im schlechtesten Fall zu viel Lack runter. Nach dem auffrischen gucken, ob noch matte Stellen vorhanden sind oder Fett. -> Silikon Reiniger oder auch Fit Wasser zum nach reinigen bentuzen und schön mit klarem Wasser abspülen-> trocknen und dann Hartwachs auftragen und anschließend polieren.
    Bei Rost auf Chromteilen macht sich die Polierwatte von Never Dull ganz gut, aber komplett bekommt man das natürlich nicht mehr weg.

    S51 Enduro
    HS1

  • Das ist doch mal ein Statement! Dadurch, dass ich bis jetzt meist den Lack an den Fahrzeugen erneuert habe musste ich mir über ne schonende Reinigung nie Gedanken machen. Die Zeiten sind vorbei....
    Ich hatte zum polieren mal so eine Art Creme, die war sauteuer, nur weiß ich leider nicht mehr wie die hieß. Die könnte von Chrom bis Alu alles super glänzen lassen....

    Wenn ihr Infos über bestimmte Produkte habt, nur der damit!

    Zum Thema Klingel: Ich werde die deutsche Schwinge verbauen, um flexibler zu sein. Die Hupe verschwindet im Herzkasten, mit dem Taster dafür lass ich mir was unauffälliges einfallen. Da in den Papieren die Hupe steht muß sie irgendwo hin... An den Lenker kommt 'ne Klingel, die Frage ist welche Klingel die Exportmodelle hatten? Weiß das einer?
    Und weiß einer welche Griffgummis 79 verbaut wurden? Einige S50 fahren mit den alten Griffgummis von Star und Schwalbe umher und haben Kunststoffstopfen im Lenker - und, jaaaa, das war ab Werk wohl so....[emoji1]


    Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

  • Ich benutze zum Lack reinigen "Rotweiß Polierpaste" anschließend kommt "Sonax Wax" drüber.
    Vorher natürlich mit Wasser abspülen und mit Fitwasser abwaschen.

    Für chrom nehme ich fast immer "Elsterglanz" und Rahmen werden mit "Owatrol" gepinselt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!