Morgen,
Hat jemand mit ner Vape schonmal Schwierigkeiten gehabt beim Eigenbau Prüfstand? Hardware und Software von Arduino?
Morgen,
Hat jemand mit ner Vape schonmal Schwierigkeiten gehabt beim Eigenbau Prüfstand? Hardware und Software von Arduino?
Ja, ich!
Hatte vor nicht all zu langer Zeit jemanden da,
dessen Vape sich überhaupt nicht zu einer Drehzahlabnahme überreden ließ.
Aber die Jungs hatten sowieso nur solche Bastelbuden!
Ja, ich!
Hatte vor nicht all zu langer Zeit jemanden da,
dessen Vape sich überhaupt nicht zu einer Drehzahlabnahme überreden ließ.
Aber die Jungs hatten sowieso nur solche Bastelbuden!
Alles Schrott was die dir auf den Hof geschleppt haben...
Nee aber mal im Ernst, wir haben die selben Probleme jetzt auch bei uns.
MVT lässt sich sofort ganz sauber einmessen, bei der Vape hatten wir nur ab und zu ein Signal und das auch nicht über den kompletten Lauf.
Messen war somit also nicht möglich.
Die Tage werden wir sicher noch eine DDR Elektronik testen aber Vape geht irgendwie gar nicht.
Jemand ne Idee?
Hier hatten wir das Thema schon mal:
https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?f=6&t=73250#p1080974
Andreas, bei Gsf Dyno oder bei der Software, die Renae auch nutzt?
Steckt mal den Regler fürs Licht ab und probiert nochmal.
Bei GSF gibt's null Probleme.
Andreas nutzt auch das Programm, das ich habe. Mittlerweile scheint aber Besserung eingetreten zu sein.
Aber da werden sich die Jungs dann selbst melden.
Morgen, gestern haben wir noch n bischen probiert. Vape und PVL Sporadisch mit Signalfehler. MVT weiterhin ohne Probleme. Werden jetzt den Schirm von der Messleitung auf Erde legen. Wenn das nichts bringt, haben wir die Idee den Koso Drehzahl Signalfilter mit einzubinden.
Eventuell mal verschiedene Kerzenstecker probierem
Eventuell mal verschiedene Kerzenstecker probierem
Haben wir schon.
Gibt ja mehrere Leute die mit dem System etwas Schwierigkeiten bei manchen Zündungen haben.
Aber es gibt auch schon Lösungen dafür.
Zunächst bauen wir ein geschirmtes Gehäuse für die Platinen und Erden das ganze.
Wenn wir fertig sind und dann hoffentlich alles funktioniert, schreibe ich noch mal rein was wir alles gemacht haben.
So, wir haben positives zu berichten.
Ich lade morgen oder am we Bilder hoch und schreibe dazu, was die Probleme beseitigt hat.
Soviel sei schon mal gesagt, sowohl die Vape, als auch die PVL mit der wir Probleme hatten, konnten wir heute fehlerfrei messen.
Heute getestet:
Verbindung
1. zur Erde
2. Dynobox erden
3. Alles auf n 230v auf Erde legen
4. Neues Gehäuse aus Alu gebaut
5. ZÜNDSTECKER......Ergebniss berichtet euch HerrSchmidt
Aber es liegt an der Zündung!
Eventuell mal verschiedene Kerzenstecker probierem
Das war ne Gute Idee
Testen wir noch weiter aus
Folgendes hat sich zugetragen...
Wir haben als erstes ein Gehäuse aus Alu gebaut, um die Platinen abschirmen zu können.
Dabei haben wir auch darauf geachtet das die Anschlüsse möglichst nicht nebeneinander liegen.
Das ganze dann an N/Erde gelegt und gemessen - ohne Erfolg
Nächster Schritt war, den Schrim vom Messkabel mit auf das Gehäuse/Erde zu legen, jedoch nur eine Seite - es wurde besser.
Also Kabel wieder ab und beide Enden vom Schrim auf Erde - siehe da, wir haben ein sauberes Signal bei der Vape und konnten ohne Aussetzer messen
Nächster Test, PVL.
Drauf das Ding und losgelegt - Scheiße war´s
Da haben wir uns wieder gefragt, woran hat es gelegen :blink:
Kerzenstecker!
Diese beiden Stecker von NGK und das Messsystem werden keine Kumpel.
Normalen Simson Kerzenstecker dran, egal ob 1 oder 5kOhm - tada, sauberes Signal.
Warum die Stecker das ganze so stören, wissen wir noch nicht.
Wir haben aber noch ein paar Ideen und werden weiter berichten, wenn sich was tut.
Ps.
Das Messkabel in einer sauberen Schleife auslegen, hatte sich zwischendurch auch positiv bemerkbar gemacht.
3. Alles auf n 230v auf Erde legen
Ihr habt nicht den N-Leiter geerdet
Bitte wenn dann ausschließlich PE erden - und sonst nix.
Im Dyno-Thema im GSF haben zwei Punkte wohl ganz gute Verbesserungen gebracht:
1. Klappferrit auf ans Messkabel der Zange (Dimensionierung nicht bekannt)
2. Zwei Magnete direkt auf jeden Flügel der Messzange (Die Induktivabnehmer von Bosch sind ähnlich aufgebaut)
Ihr habt nicht den N-Leiter geerdet
![]()
Bitte wenn dann ausschließlich PE erden - und sonst nix.Im Dyno-Thema im GSF haben zwei Punkte wohl ganz gute Verbesserungen gebracht:
1. Klappferrit auf ans Messkabel der Zange (Dimensionierung nicht bekannt)
2. Zwei Magnete direkt auf jeden Flügel der Messzange (Die Induktivabnehmer von Bosch sind ähnlich aufgebaut)
Nein, haben wir nicht.
Das war sicher ein Schreibfehler.
Wir haben eine andere Zange bestellt, die Fluke RPM80.
Mal schauen wie es damit geht, aber die Maßnahmen die wir getroffen haben, funktionieren ja soweit erstmal.
Den Signalfilter von Koso werden wir auch probieren einzubinden, könnte auch ne schöne Lösung sein.
Mit den Kerzensteckern werden wir uns trotzdem noch beschäftigen, mir ist es schleierhaft, warum die NGK nicht nutzbar sind.
Wenn jemand noch andere Einfälle hat, dann immer raus damit.
Werde dann zeitnah probieren das bei uns zu testen.
Wie schaut es aus mit Kombination Kerze mit Entstörwiderstand bzw ohne und Stecker NGK 0 Ohm Stecker?
Zitat von HerrSchmidtNein, haben wir nicht.
Das war sicher ein Schreibfehler.Wir haben eine andere Zange bestellt, die Fluke RPM80.
Mal schauen wie es damit geht, aber die Maßnahmen die wir getroffen haben, funktionieren ja soweit erstmal.Den Signalfilter von Koso werden wir auch probieren einzubinden, könnte auch ne schöne Lösung sein.
Mit den Kerzensteckern werden wir uns trotzdem noch beschäftigen, mir ist es schleierhaft, warum die NGK nicht nutzbar sind.
Wenn jemand noch andere Einfälle hat, dann immer raus damit.
Werde dann zeitnah probieren das bei uns zu testen.
Da wirste mit dem NGK auch keine Freude haben. Bei meinem Bruder wollte der DZM trotz Signalfilter nicht richtig anzeigen. Im Nachhinein bin ich auch auf den Kerzenstecker gekommen. Aber da derzeit kein Motor drin ist kann ichs schlecht testen
Wir haben weiter getestet.
Der Versuch mit dem Koso Signalfilter hat leider keine Erfolge gebracht.
Jedoch konnten wir mit der Zange einer Blitzlampe (Kostenpunkt ca. 20Euro) sehr gute Ergebnisse erzielen.
Damit ließen sich auch die NGK Stecker messen.
Die im letzten post angesprochene saubere Schlaufe im Kabel, macht auch Sinn.
Wenn das Kabel als halbes Knäuel unter dem Prüfstand lag, gab es ab und zu Haken und somit Probleme beim Einmessen.
Die Tage kommt auch noch die Abnehmerzange von Fluke bei uns an.
Wenn wir die getestet haben, schreibe ich noch was dazu.
Heute kam nochmal ein Test mit der schon mal angesprochenen Fluke Messzange RPM80 zustande. Leider nicht mit dem Erfolg den wir uns gedacht haben.
Also wir können jetzt mit der Zange von der 20€ BlitzUhr am besten messen.
Sowohl PVL, Ignitec, MVT, Vape, Günterbrecher als auch E-Zündung.
Wichtig ist nur der Kerzenstecker. Da gehen bei uns auf n Prüfstand nur wenige.
Die hier schon mal angesprochene Schleife die wir immer legen mussten haben wir auf ein Minimum reduziert. Geht super. Sprich, von der Dyno-box so gut es geht direkt zur Zange.
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!