Übersetzung anpassen / errechnen

  • Hallo, folgendes Problem. Habe bei mir die Ronge K7 ( 17/ 54 ) verbaut, vorher war das normale gerade verzahnte Primär von MZA verbaut. Nun habe ich das Problem das die Übersetzung zu lang ist für den Motor, vorher mit 72/22 war es perfekt und dort möchte ich gern wieder landen!

    Perfekte Übersetzung:

    Sekundär: 13/34
    Primär: 72/22 ( 3,25 )

    Aktuelle leider zu lange Übersetzung:

    Sekundär: 13/34
    Primär: 17/54 ( 3,17 )

    Meine Frage, wie komme ich Sekundär am besten wieder auf die 3,25?
    Wo würde ich denn landen mit 12/34 Übersetzung?
    Würde das ungefähr hin kommen oder komm ich damit kürzer wie vorher mit der perfekten Übersetzung?

    PS: MS50 Mitnehmer fällt aus, ist ein Straßenmoped mit Kettenkasten etc.

    Danke :cheers:

  • 13/35 kommt der ganzen Sache näher, natürlich nur wenn du das hintere Kettenrad ändern kannst. 12/34 wird relativ kurz.

    EDIT: Gerade erst gelesen mit dem MS50 Mitnehmer sorry.

    EDIT2: Ich glaube MS50 Mitnehmer mit 35 Kettenrad kriegst du noch in den Mitnehmer rein. :D


  • 13/35 kommt der ganzen Sache näher, natürlich nur wenn du das hintere Kettenrad ändern kannst. 12/34 wird relativ kurz.

    EDIT: Gerade erst gelesen mit dem MS50 Mitnehmer sorry.

    EDIT2: Ich glaube MS50 Mitnehmer mit 35 Kettenrad kriegst du noch in den Mitnehmer rein. :D

    Geht sowas? MS50 Mitnehmer und Kettenkasten?

    Nur 1 Zahn hinten? Mir kommt der sprung echt groß vor. Geschätzt so ein halbes Ritzel vorn :D Oder die K7 frisst einfach zu viel Leistung weg, der alte Korb war der MZA ( erleichtert und gerade verzahnt ) Kommt mir jetzt alles bissl träger vor mit der schweren Ronge Kupplung

  • Auch den MS50 Mitnehmer kannst du mit Kettenkasten fahren. ;) (Bund außen einfach abschneiden/abdrehen)
    Oder du kaufst dir schon den fertig umgebauten von MZA.

    Ansonsten bist du mit 12/34 schon wieder relativ kurz. Aber am Ende auch nicht so weit entfernt. Vielleicht überdreht er dann trotzdem besser.
    Ich würde es einfach mal ausprobieren.

    Mit 13:35 bist du wieder ungefähr da wo du hin willst.

    Was ist das denn für ein Motor?

    mfg

  • Moin,


    Oder die K7 frisst einfach zu viel Leistung weg, der alte Korb war der MZA ( erleichtert und gerade verzahnt ) Kommt mir jetzt alles bissl träger vor mit der schweren Ronge Kupplung

    Soweit ich weiss schreibt Ronge ja auch eine Einfahrzeit von 5h für die K7 vor. Ich bin da nicht im Bilde wie Ronge die K7 fertigt, aber um die hohe versprochene Performance zu erreichen muss die Zahnradpaarung zwangsläufig gehärtet wurden sein.
    Danach werden die Zähne geschliffen. Eine engere Evolventenverzahnung würde hier für eine bessere Kraftübertragung sorgen, im Zweifel aber auch für hohe Reibung. Wenn dem so wäre würde sich damit die Einfahrzeit und die zunächst geringere Leistung, von der du berichtest, erklären.
    Kann aber auch einfach nur sein, das dir dein Popometer durch die neue Übersetzung ein Streich spielt.

    Gruß Phil

    No Risk No Fun!! :D

  • Ansonsten gilt als einfache Rechnung:

    13/34 * 22/72 = X_NeuRitezl/34 * 17/54

    ---->

    X_NeuRitzel=(13*22*34*54)/(34*72*17)=12,618

    Du wärest also mit dem 13er Ritzel immer noch besser dran. Ich bin da sowieso wegen der höheren Zähnezahl die Im EIngriff ist immer Fan von!!

    Kettenradseite:

    13/34 * 22/72 = 13/X2_NeuKettenrad * 17/54

    ---->

    X2_NeuKettenradl=(13*17*34*72)/(54*13*22)=35,03

    Naja gerade festgestellt genau das was die anderen schon gesagt und gerechnet haben. Also machen =)

    No Risk No Fun!! :D

  • Fürs ausrechnen am Rechner mal nach "Stromkreisparadies Getrieberechner" googlen. Geht nur mit Flash also PC


  • Du kannst denn MS50 Mitnehmer,wenn er abgedreht ist, mit 35 und 36er Kettenrad im Originalen Kettenkasten fahren.

    JW Sport bietet was feines an http://www.jwsport.de/shop/product_info.php?products_id=410


    Man kann auch den Plaste Ring passend schneiden

    Gibt viele Wege aber der von JW ist in Sachen Rundlauf etc der beste

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“


  • Moin,

    Soweit ich weiss schreibt Ronge ja auch eine Einfahrzeit von 5h für die K7 vor. Ich bin da nicht im Bilde wie Ronge die K7 fertigt, aber um die hohe versprochene Performance zu erreichen muss die Zahnradpaarung zwangsläufig gehärtet wurden sein.
    Danach werden die Zähne geschliffen. Eine engere Evolventenverzahnung würde hier für eine bessere Kraftübertragung sorgen, im Zweifel aber auch für hohe Reibung. Wenn dem so wäre würde sich damit die Einfahrzeit und die zunächst geringere Leistung, von der du berichtest, erklären.
    Kann aber auch einfach nur sein, das dir dein Popometer durch die neue Übersetzung ein Streich spielt.

    Gruß Phil

    Die Verzahnung bei Ronge wird gefräst und einsatzgehärtet. Die Einfahrzeit rührt daher, da die Zahnflanken eine etwas rauhe Oberfläche haben und sich erst etwas glätten müssen. Normal brauch es bei Zahnrädern keine Einfahrzeit, doch ist die Rauhtiefe etwas gröber, kann es punktuell bei hoher Belastung zu Temperaturspitzen und somit zum Erreichen der Anlasstemperatur kommen, was zur Härteveränderung an der Oberfläche führen kann.

    Was ist eine engere Evolventenverzahnung und woher rührt dadurch die bessere Kraftübertragung?

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Hab auch den JW Kettenrad-Mitnehmer im original Kettenkasten mit einem 36 Kettenrad. Die Abdeckblende hab ich aber weg gelassen.

    Bin am LT85EVO dann

    14:36
    17:54 K7
    ZT 5 gang

    gefahren. Ging bei 95 gps in "begrenzer"

    5 gang ging ab 55 ohne Probleme zu fahren


  • Was ist eine engere Evolventenverzahnung und woher rührt dadurch die bessere Kraftübertragung?

    Engere Evolventenverzahnung ist auf meinen Bockmist gewachsen und wie du richtig andeutest, wohl auch kein gängiger Begriff. Ich sollte vorsichtiger mit solchen schnellschuss Begriffen umgehen :hammer: .
    Deine Erklärung ist dennoch gar nicht so weit weg von dem was ich im Kopf hatte, nur war meins "beschissen" ausformuliert.
    Dem möchte ich nur noch hinzufügen, dass ich das ganze eigentlich im Sinne der Größe des "Normal"-Flankenspiels meinte.
    Völlig gleich das es jetzt mit der Oberflächenrauigkeit kaum etwas zu tun haben wird, aber Ronge dieses in Bezug auf Performance schon mit bestmöglicher Qualität gewählt haben sollte.

  • Bei dem was du so bekommst, meine Meinung die beste Wahl. Ich fahr in beiden Kisten den 17/54 Primär, aber keine K7, passt absolut. Erhöhung des Nornalflankenspiels bringt nichts, ausser ggf mehr Verschleiss. Beim Primär haperts meiner Meinung an anderen Sachen, was sich aber nur auf Comfortebene bewegt zur Geräuschminimierung. Mein erster Ronge Primär war etwas lauter, das klein3 Ritzel hatte ne ziemlich ruppige Oberfläche, was ich auf einen stumpfen Wälzfräser zurückschliesse. Der zweite war super leise (S70 Schrägverzahnt war lauter). Darauf hab ich beim 1. das 17er Ritzel nachbestellt und siehe da, super leise...


    Zum Thema 17/54er Primär Modul 2 mal paar Findings zum Thema Einfahren. Die Illustration befindet sich aktuell noch in der Zusammenstellung und wird in Kürze im entsprechenden Thema veröffentlicht. Mit ausführlicher Erklärung.

    Hier schon mal ein kleiner Spoiler:

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!