Moin moin,ich mach´s mal kurz und knapp alles andere würde den Rahmen sprengen. Die Schwalbe habe ich im Jahr 2004 erworben und über die Jahre restauriert und umgebaut. Nach langer Bauzeit rollte der Vogel erstmals 2010 über die Straßen. Es folgten über die Jahre viele weitere Umbaumaßnahmen am Rahmen und Motor. Mittlerweile ist das Projekt erstmal abgeschlossen und soweit vorführbar. Befeuert wird die Schwalbe von einem (noch original) ZT 90N Gen2 Zylinder mit langem 5gg,S70 Primär und den ganzen üblichen Umbaumaßnahmen für einen standfesten und gut funktionierenden Motor. Ein besonderer Leckerbissen ist die Zündung,diese habe ich als Testperson vor zwei Jahren von meinem Kumpel (Overrev) bekommen. Mittels Steuergerät kann ich über Mikroschalter 16 verschiedene Zündkurven wählen. Ein tolles Teil und nicht zu vergleichen mit einer normalen Vape. In Kombination mit 21 Rfvk und dem Eigenbaureso schiebt der Vogel mit viel Druck und breitem Band enorm vorwärts. Im großen und ganzen bin ich recht zufrieden mit dem Ergebnis,normalerweise bin ich eher auf Zündapp spezialisiert und musste mich in die Materie erstmal reinfuchsen. Hoffe es gefällt auch dem ein oder anderen. Einige Fragen speziell zu diesen fürchterlichen nachbau Vergasern in ori.Optik habe ich trotzdem,dazu später mehr....
Commander's Schwalbe
-
-
Bezüglich dem 21er Rvfk mit Kraftstoffabsenkung. Es sei gleich gesagt das ich keinem von den offiziellen Tunern an den Pranger stellen will. Mehr oder weniger unterscheiden sich die angebotenen nachbau Vergaser in original Optik nur wenig von der Qualität. Aber was will man für ~70€ auch erwarten,es handelt sich halt nicht um Japan Qualität aus dem Hause Keihin oder Mikuni. Trotzdem nerven mich persönlich einige Dinge. Seit dem ersten Moment ist bei mir im Standgas und Teillastbereich ein surrenders leicht metallisches Geräusch zu hören. Öffnet man den Gasschieber minimal verstärkt sich das Geräusch noch. Ich konnte es noch nicht vollständig lokalisieren,meine Vermutung liegt in der Nadel oder dem Schieber selbst. Ein kurzzeitiger Umbau auf Mikuni hat gezeigt das es definitiv am Vergaser liegt,da war nämlich nichts zu hören. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder bin ich einfach nur Keihin verwöhnt? Beim abstimmen ist mir aufgefallen das sich das Geräusch mit umhängen der Nadel etwas verändert. Könnte aber auch am Schieber selbst liegen,da auch dieses Bauteil ziemlich ungenau gefertigt wurde. Wie gesagt,der Vergaser hat von Anfang an diese Probleme gemacht. Was mir noch so aufgefallen ist,der Guss selbst ist nicht optimal aber zu verschmerzen. Die Schwimmerkammer habe ich gleich gegen eine originale tauschen müssen da diese 3mm über die Ecken völlig krumm war. Der Schieber hat mehr eine Klödderpassung und ist nicht rund,kann man sogar mit dem Finger fühlen. Die Nut im Schieber ist schief und konisch gefräst und das Material ist viel zu weich. Der Schwimmer war bereits nach kurzer Zeit mit Kraftstoff vollgelaufen und wurde ebenfalls gegen ein original ersetzt. Beim Schwimmerventil sah es nicht anders aus, es klemmte ständig und wurde ebenfalls getauscht. Von den Schlitzschrauben wollen wir mal gar nicht erst anfangen. Warum ist es nicht möglich solche Vergaser im Jahr 2019 in vernünftiger Qualität fertigen zu lassen? Selbst wenn die Dinger später 140€ kosten sollten,man spart sich ne menge Ärger. Mein Vorschlag wäre nicht in China bei irgendeiner Hinterhof Gießereien produzieren zu lassen. Sondern sich mal mit Leuten aus renommierten Hause zusammen setzen und ein grundlegendes Konzept zur Verbesserung auszuarbeiten. Was fehlt sind einfach vernünftig gefertigte Bauteile. Ein präzise gefertigter verchromter Stahlschieber mit hohem Eigengewicht und Passung wäre angebracht. Auch diese klapprigen Blechschwimmer sind mehr als Oldschool und basieren auf Vorkriegsstand. Nervige einstellarbeiten am Schwimmerstand sollten ebenfalls der Vergangenheit angehören. Rausfallende Gummis und klemmende Choke Kolben sind ebenfalls inakzeptabel. Offene Bohrungen die ungefilterte Luft durch das System pumpen sind auch keine Option. Düsen auf denen man die Größe auch erkennen kann und keine große Streuung haben wären toll. Vernünftige Dichtungen und Einstellschrauben wären ebenfalls angebracht. Die Vergaser sind in meinen Augen einfach nur als Katastrophe zu beschreiben,will man auf original Optik nicht verzichten bleibt einem leider keine andere Wahl. Ich finds einfach nur erschreckend,vielleicht bin ich sowas auch einfach nicht gewohnt. Hin und wieder fahre ich schon gerne Moped und möchte nicht Lichtjahre in der Werkstatt verbringen um diese China Vergaser ständig instandzusetzen. Ich bin mir ziemlich sicher das es einen Markt für vernünftige Vergaser geben würde. Upps,etwas vom eigentlichen Thema abgeschweift,aber all diese kleinen Details machen einen riesen Haufen Mist aus und ärgern. Ich hoffe mir kann jemand mit meinem geheimnisvollen Vergasergeräusch weiterhelfen oder zumindest sagen ob das bei den Dingern normal ist.
-
...mit dem klappernden Schieber liegst Du völlig richtig , das haben schon die originalen BVF-Vergaser zu DDR-Zeiten gemacht . Manche unwissende Werkstatt wollte sogar deshalb den kompletten Motor instandsetzen , weil dieses Geräusch falsch gedeutet wurde .
-
Hmmm,ich hab's mir fast gedacht. Gibt es alternative Schieber in etwas besserer Qualität die man p&p tauschen könnte? Fraglich ist auch ob es nur der Schieber ist oder eine Kombination aus Schieber und Passung. Vermutlich beides,werde das Teil mal zerlegen und vermessen.
-
Ich hab's gerade mal getestet und den Schieber nur mit Nadel ohne Deckel,Feder und Zug eingeführt und im Stand laufen lassen. Dann ist es richtig laut und auch gut sichtbar wie der Schieber hin und her klappert. Mit lose eingehängtem Zug bei minimaler Öffnung wird's richtig schlimm. Stecke ich den Finger in den Schieber und öffne ihn mit leichtem seitlichem Druck ist auch kein geklapper mehr zu hören. Ich teste mal die einfachste Lösung und gebe der Zugfeder etwas mehr Vorspannung,evtl reduziert sich das geklapper etwas. Aber ne richtige Endlösung ist das auch nicht. Der Schieber schwankt zwischen 21,65 und 21,93mm denke da liegt der Hund begraben. Einfach nur Katastrophe...
-
Bei meinem RVFK18 musste ich den Schieber sogar erst einschleifen das er ohne zu Haken funktioniert. Funktion vom Rest war aber ebenso bescheiden. Magerrasseln ohne Ende, standgas nur mit völlig eingeschraubter Luftschraube möglich. Hab mit dem Teil auch aufgegeben.
Ich Dreh mir meine originalvergaser auf und passe diese mit dem ZT Kit an. Läuft am besten -
Denke ich werde mir einen neuen Schieber bauen,mittlerweile hab ich ja alles an groben Schrott ausgetauscht. Da kommt es auf die ein oder andere Maschienenstunde auch nicht mehr drauf an. Wo du gerade "Magerrasseln" erwähnst....Hat dein 18 er auch die dicke Dichtung? Hatte anfangs nämlich ein ähnliches Problem nach Vollgasfahrt und abtourendem Motor. Das Ding hat übelst geklingelt und gerasselt teilweise schon Detonationen mit 112HD. Hab dann diverse Möglichkeiten durchprobiert,keine wirkliche Verbesserung. Schließlich hab ich mir den Schwimmerstand vorgenommen,dieser ist beim 21er mit 31mm Öffnungsmaß angegeben. Bedeutet also das durch die dicke Dichtung der Benzinstand deutlich niedriger im Vergaser steht. Soweit so gut,damit wurde ja auch geworben. Allerdings hat das ganze enormen Einfluss auf die Gemischzusammensetzung. Ist ja auch logisch der Ansaugweg durch die Hauptdüse ist viel länger und der Kraftstoff steht viel tiefer.Habe dann angefangen in mm Schritten den Stand in der Kammer zu erhöhen und mit anschließender Testfahrt zu verbinden. Tatsächlich konnte ich das Klingeln komplett wegbekommen. Allerdings hat sich das ganze bei 29mm eingependelt. Somit ist die dicke Dichtung und die beworbene Umsetzung vom kleckerfreien Vergaser auch dahin. Naja,immerhin läuft mittlerweile alles super aber der Weg dahin ist schon abenteuerlich und für jemanden mit wenig Erfahrung auch nicht zumutbar.
-
Nein ich habe den aktuellen cs-vergaser.
Nee ganze Weile habe ich gedacht ich bin einfach zu blöd. Aber das Ding ist einfach nicht einstellbar -
Habe jetzt angefangen den Vergaser zu optimieren. Erstmal nen vernünftigen Schieber aus Messing gebastelt. 2-3/10mm und oval beim Original waren irgendwie inakzeptabel. Jetzt 6/100mm und satte 13g mehr Gewicht. Das geklapper vom Schieber ist schonmal Geschichte. Nächste Woche fliegt der Blechschwimmer raus,und noch einige Kleinigkeiten die mich stören.
-
Kannst du uns noch ein wenig mehr über die Zündung verraten?
-
Klar,es handelt sich dabei um eine digitale CDI mit 16 wählbaren Zünkurven. Mein Kumpel,nennen wir ihn mal Timey hat vor ein paar Jahren sein eigenes kleines Label namens Overrev gegründet und bietet seitdem hier und da spezielle Bauteile an. Hauptsächlich für Lambretta und Vespa,dabei ist auch dieses geniale Steuergerät entstanden. Ich hatte vor ca:2J die Ehre dieses Gerät auf Simson zu testen und war sofort begeistert. Nebenbei stellt die Kombination alles bisherige was der Markt so hergibt in den Schatten. Sollte man bereits eine Vape haben braucht man nur die CDI und die dazugehörige Zündspule. Alles passt p&p lediglich die Grundplatte muss man für die Grundeinstellung bei Simsonmotoren ziemlich weit verdrehen. Glaube das waren um die 60° bin,bin mir aber nicht mehr sicher. Abblitzen muss man eh,von daher alles gut. Die CDI funktioniert einwandfrei bisher noch keinerlei Probleme gehabt. Und zaubern kann das Teil auch,nämlich Resolöcher glattbügeln und das Drehzahlband verbreitern. Ob für den Traktor oder oder Drehzahlsau,die passende Kurve ist garantiert für jeden dabei. Nähere Infos gibt's bei z.b. Lambretta LTH oder direkt bei Timey über Facebook Overrev.
-
Danke!
-
die CDI und die Zündspule habe ich leider nicht einzeln gefunden.
Nur das Kompletset:https://1537118469.jimdofree.com/deutsch-1/overrev-z%C3%BCndung/
-
Gibt es auch noch nicht einzeln.
Wird aber eventuell zum Ende des Jahres so weit sein. -
Hmmm,bis vor kurzem gab es die noch einzeln. Ich würd einfach mal nachfragen.
-
habe die CDI und die Zündspüle doch noch gefunden.
https://www.lambretta-teile.de/Steuergeraet-E…Lambretta-Vespa
https://www.lambretta-teile.de/Zuendspule-Vap…Lambretta-Vespa
Bei dem Preis kann man aber auch gleich das komplette Set aus meinem ersten Link nehmen.
-
Wenn es um die Verbindung zur VAPE geht, kann man auch bei JW kaufen. (auf Anfrage)
Sind zwar nur 2 Zündkurven aber deutlich günstiger... -
Hmmm,haut mich persönlich jetzt nicht vom Hocker. Zuwenig Möglichkeiten für Experimente,das ganze System muss ja bestmöglichen zusammen passen. Reicht ja schon wenn ich nen anderen Auspuff montiere der auf hohe Spitzenleistung ausgelegt ist und es mir untenrum an an Abgastemperatur fehlt. Da kommt man mit ner Ignitech oder halt der Overrev CDI schon deutlich weiter. Wäre auch schön zu wissen wie genau die Kurven von der JW CDI aussehen. Ohne dieses Wissen wäre die JW CDI ohnehin keine Option für mich. Man baut sich ja keinen Motor nach ner Zünkurve auf,sondern versucht den Motor damit bestmöglich zu optimieren. Aber jeder so wie er meint,ich denke am Preis kann man bestimmt noch was machen wenn genug Abnehmer da wären. Bisher sind die Dinger ja nur in kleiner Stückzahl aufgelegt.
-
Zündenergie beträgt 45mJ
-
Moin,
Ich hab mich hier auf raten vom Commander mal angemeldet
Um mein Steuergerät auf Simson zu fahren, muss der Stator um ~165° im Uhrzeigersinn gedreht werden. Da hat der Commander sich grade mal um 105° vertanHarte Fakten: 16 Zündkuven, per DIP Schalter auswählbar. Startend bei sehr harmlosen Motoren, Endend mit 8R mit einer RSA ähnlichen Kurve
Die Anleitung zum Einstellen der Zündung sowie das interaktive Zündkurventool findet ihr hier:
https://1537118469.jimdofree.com/downloads/Beziehen könnt ihr die Zündung über LTH (Link siehe oben) oder auch via Email an: felix@kr-automation.de (das dauert allerdings, da die aktuelle Lieferung unterwegs ist)
Gruß Tim
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!