Frage zur Kanalgrösse / Position LT85 bearbeiten

  • Hallo, wollte fragen ob mir jemand grob die Position bzw. Abmessungen zur Bearbeitung eines LT85/2 Zylinders zukommen lassen kann ?
    Ich habe einen Standart LT85/2 Neuzylinder hier liegen bei dem ich bis jetzt nur die Laufbuchse auf 53 abgedreht habe damit sie ins Gehäuse passt.
    Mein Wunsch ist etwas mehr Leistung ohne zuviel Aufwand. Es soll ein Zylinder mit Breitem Band und ehr Drehmament als Spitzenleistung werden da wir hier viele Berge haben.
    Wenn mir jemand sagen kann Auslass 2 mm nach oben bei einer Breite von ??mm usw..... bin ich schon glücklich.
    Ich denke da muss nicht viel daran geändert werden dass da 2 Ps mehr rauskommen oder ?
    Fahrzeugdaten :
    4 Gang,
    AOA 3
    19er BVF Vergaser
    S70 Primär
    Kleiner Fächerkopf
    Motor wurde neu aufgebaut und dabei eben auf die 53,2 ausgespindelt.
    Gruss an Alle

  • Hallo, mach ich gegen Abend.
    Ich habe den Motor in der Werkstatt liegen und den Zylinder hier. Muss also erst den Motor holen zusammenstecken dann kann ich es dir sagen.
    Danke im Vorraus
    Gruss

  • Hallo, also habe es schnell erledigt.
    Die Abmessungen sind relativ genau also 1- 2 /10tel hin oder her.....
    Einlass Uk = 66 mm
    Auslass Ok = 26,4 mm
    Üs Ok 1 x 34,9 mm und 1 x 35,2
    Kolbenhemd Uk Kolben bis Uk Ring 44,65mmAbend nochmal rein.
    Gruss

  • Deine Steuerzeiten vom LT85 (roh) betragen:
    Einlass: 66mm/48,75mm --> 141°
    Überströmer: 35mm --> 121,2°
    Auslass: 26,4mm --> 172,2°

    Ich finde die Steuerzeiten vom ZT85G stimmiger, aber das ist Geschmackssache.
    Allein durch die angepassten Steuerzeiten wirst du eine Mehrleistung erzielen, da auch gleichzeitig die Kanalquerschnitte größer werden.
    Zu den Breiten komme ich aber noch.

    Empfohlene Steuerzeiten:
    Einlass: 153° --> 66mm/46,4mm
    Überströmer: 124° --> 34,6mm
    Auslass: 183° --> 24,35mm

    Den Einlass lässt du unberührt. Dieser ist für deinen Einsatzzweck ausreichend groß dimensioniert. Die nötige Steuerzeit holst du dir über das Kürzen des Kolbenhemds.

    Die Strömer müssen nur minimal angehoben werden. Auch für Alltagsnutzung (Auspuff AOA3) können die schön in die Breite gezogen werden. Orientiere dich optisch am LT90 Reso und ZT85G.
    Ich würde sie ca. 25mm Sehne breit machen.

    Den Auslass gestaltest du als "V". Im Vorauslassbereich um 65% der Bohrung. Bei 49mm Bohrung wären das 31,85mm Sehne. Dieses Maß ist nicht ausgereizt und sorgt für eine gute Haltbarkeit.
    Auch hier kannst du dich optisch an den beiden Zylinder der Profis halten.

    Viel Spaß beim Fräsen

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Schöne Erklärung :thumbup:

    Nur auf einwas will ich nochmal genauer eingehen, bei den Überströmerbreiten. Maßlich mach das was MRK sagt, das passt, aber achte unbedingt darauf, dass der Weg bis zur Buchse auch mit bearbeitet wird und du den Innenradius im Strömer (diesen Schwung) so groß beibehälst wie du kannst.
    Mit "dem Weg bis zur Buchse" meine ich, dass du nicht nur den Überströmer an der Buchse verbreiterst und er sich dann wieder verengt, sondern die ganze Tasche passend vergrößert wird. Ich möchte es nur hervorheben, da ich gemerkt hab, dass das ein gern gemachter Fehler ist. :)

    Von mir auch viel Spaß beim Fräsen, aber erwarte von deinem 1. Zylinder nicht zuviel, der war wahrscheinlich bei den meisten (inklusive mir) nicht so das Wahre. :cheers:

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Morgen an Alle
    Na das ist ja mal ne Auskunft die man brauchen kann.
    Da kann ich mir arbeiten.
    Eine Frage bleibt da aber noch
    /////Den Einlass lässt du unberührt. Dieser ist für deinen Einsatzzweck ausreichend groß dimensioniert. Die nötige Steuerzeit holst du dir über das Kürzen des Kolbenhemds.////
    Wie lang soll der dann werden ?
    Danke schonmal
    Gruss

  • Habe ich dir geschrieben. ;) Kolbenhemd: 46,4mm

    Wie 2stroke schon schreibt ist das Bearbeiten der Strömer etwas tricky.
    Man könnte auch erst mit 20mm Sehne beginnen und je nachdem wie es klappt dann auf 25mm Sehne erweitern.
    Ein gutes Indiz, dass der "Schwung" stimmt, ist wenn du nach außen durchs Alu durchbrichst.
    Den Durchbruch kannst du betriebssicher mit JB Weld kleben.

    Grüße

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Viele Wege führen nach Rom. Ich würde es etwas anders machen.
    Kolbenhemd nicht kürzen. Mehr Einlassfläche. ESZ erstmal wie genannt.
    Überströmer nicht höher ziehen als nötig (also nur auf gleiche Höhe bringen) aber wie genannt Fläche schaffen.
    Mit dem Auslass würde ich erstmal nicht über 180 gehen (eher niedriger) aber wie genannt Fläche schaffen.

    Hier findest du den Link zum Programm mit dem du von mm in Grad KW umrechnen kannst:
    https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?…tronic#p1044312

  • Hallo,
    schaut Euch mal die Buchse vom LT90 RESO an.
    Bringt es was wenn man unten soviel / tief aus der Buchse ausfräst ?
    Breite der Kanäle ja und Kante brechen in Flussrichtung dass es keun Stau gibt ist klar.
    Soll man das gleich mit erledigen wenn man dran ist ?
    Bin mal gespannt was Ihr dazu sagt.
    Gruss

  • Ich persönlich würde sagen es ist völlig egal, ich bearbeite die Buchse immer bis zum Alu, sodass keine Buchse übersteht und nur ein großer Radius stehen bleibt, aber ich würde sagen das ist Geschmackssache.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Nun bin ich mir etwas unsicher da eigentlich jeder sagt der erste Zylinder wird nix .......
    Ist hier denn jemand der den Zylinder etwas um / bearbeiten würde ?
    Ich habe noch einen 70er Normalzylinder da dann experimentiere ich damit und versau nicht gleich den 85er......
    An Viertaktern habe ich schon einiges gemacht aber bei den 2ern halt noch nix dramatisches.

  • Ach, immer Mut!
    Mein erster Zylinder war ein grottig gemachter 70er 4 Kanal mit Nebenauslässen, noch ohne Winkelfräser. Dazu musste ich damals die Buchse noch neu einbuchsen. Was ein Aufwand! Bis die Buchse unterm (viel zu breiten) Einlass weggebrochen ist, lief das Ding Sahne.

    Schlechter als die 8PS, die er jetzt hat wird es niemals werden. Wenn du alles richtig machst kommen 50% Leistung dazu. Wenn nicht, ist es doch auch nicht schlimm.

    Wenn du keinen Winkelfräser hast, würde ich dir von der Bearbeitung abraten. Ansonsten Feuer frei!

    Guck dir die Details von den Bildern ab. Dann machst du es richtig.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Den Einlass lässt du unberührt. Dieser ist für deinen Einsatzzweck ausreichend groß dimensioniert. Die nötige Steuerzeit holst du dir über das Kürzen

    Den Auslass gestaltest du als "V". Im Vorauslassbereich um 65% der Bohrung. Bei 49mm Bohrung wären das 31,85mm Sehne. Dieses Maß ist nicht ausgereizt und sorgt für eine gute Haltbarkeit.
    Auch hier kannst du dich optisch an den beiden Zylinder der Profis halten.

    Gerade im Einlass liegt noch Leistung/Drehmoment.

    Auch den Auslass eher rechteckig zu gestalten im Gegensatz zum V macht einen Unterschied

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Da habe ich andere Erfahrungen gemacht, habe zwar keinen Prüfstand, da bist du mir weit vorraus, aber laut Popometer hat ein größerer Einlass zu überfetten im unteren Teillastbereich geführt. Muss aber auch sagen, dass ich das nicht sehr ausgiebig getestet habe.
    Außerdem ist es für einen Anfänger einfach den Kolben zu kürzen, anstatt einen ordentlichen Einlass zu fräsen.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!