100ccm Motor dreht nicht hoch (jetzt nicht mehr)

  • Seid gegrüßt,

    vorab wünsche ich euch allen erst einmal ein gesundes neues Jahr 2020.


    Nun zu meinem Anliegen:

    Ich habe mir selbst einen 100ccm Motor aufgebaut auf Basis eines M541 Motors. Verbaut haben ich einen RZT 1004D Zylinder mit dazugehöriger Kurbelwelle mit 50mm Hub und 90mm Pleuel.
    Der Zusammenbau war unproblematisch, bis auf eine Sache (dazu komme ich gleich noch).


    Zu den Anbauteilen und Komponenten

    - ZT 5-Gang mittlerer erster Gang
    - RZT 5 Lamellen-Kupplung
    - RESO Primärtrieb
    - RZT Luftfiltermatte
    - 40er Rohr zusätzlich im Herzkasten für mehr Luft
    - originaler Ansaugstutzen am Herzkastenausgang (Adaptermuffe zwischen Vergaser und Herzkasten)
    - Vape Zündung
    - AOA3 Auspuffanlage
    - ZT VM20 Vergaser


    Das Problem ist nun, dass der Motor im oberen Drittel des Drehzahlbandes (ca. ab 7500 U/min) kaum Leistung hat.
    Untenrum geht er echt gut, aber dann fährt er sich wie ein Eimer Leim. Mit hängen und würgen schafft der Motor im 5. Gang 85km/h. Kerze ist, je nach Bedüsung, dunkelbraun bis „rehbraun“


    Was ich schon getestet habe:

    - ohne Ansaugmuffe fahren
    - Kerzen NGK B9HS, B8HS
    - 21mm BVF Vergaser
    - VM20 Hauptdüsen von 90 bis 105
    - RZT SP04 Auspuff (Auspuff in Serienoptik mit geschlossenem Gegenkegel)
    - RZT DailyRace R (habe leider keinen anderen)
    - AOA3, wie oben erwähnt
    - Zündung von früh bis spät verstellt (abgeblitzt)
    - Quetschmaß von 0,7mm bis 1,0mm
    - mit Bremsenreiniger auf Nebenluft geprüft


    Meine Vermutung hängt nun mit dem kleinen Problem bei der Montage zusammen. Leider ist die Kurbelwelle nicht ganz mittig, was ich leider erst bei der Zylindermontage bemerkt habe, weshalb ich nun so erst einmal testen wollte.
    Die Kurbelwelle ist 0,7mm zu weit in der linken Motorhälfte.
    Ich hänge ein paar Bilder und eine Skizze an, um das Ganze zu verdeutlichen. Ich habe ebenfalls ein paar Bilder vom Kolben im Zylinder bei UT gemacht, falls das in irgendeiner Form hilfreich ist.

    Dass das Ganze nicht optimal ist, ist mir bewusst, jedoch kann ich mir kaum vorstellen, dass der Motor wegen der Kurbelwelle keine Leistung hat. Eventuell hat jemand Erfahrung mit diesen Motoren und weiß, was zu tun ist.

    Gruß :D

  • Welle ist doch unten geführt. Pleuel ist oben 13mm breit (bzw 12) die anlageflächen vom Nadellager 16mm. steht also nicht ganz mittig, was nicht schön, aber auch kein weltuntergang ist. Leistung sollte das ganze keine kosten, dein Problem wird woanders lauern denke ich.

    2 Hände, 2 Eier, 2 Takte

  • Das war auch mein Gedanke, dass die Welle nicht die Ursache für mein Problem ist. Unschön ist es natürlich dennoch.

    Zündzeitpunkt habe ich von 1,8 bis 1,2 alles durchprobiert. Dabei waren keine wesentlichen Unterschiede spürbar.

    Die komplette AOA3 ist von ZT-Tuning mit Doppelrohrschalldämpfer. An meinem ZT90N macht diese keine Probleme.
    Der DailyRace, den ich getestet habe, hat den RZT Dämpfereinsatz mit zwei Platten.

  • Ich kann leider gerade nicht nachmessen. Aber die AOA3 ist die 2019er Version von ZT-Tuning. Verändert habe ich an dieser nichts. Am DailyRace R hatte ich einen DailyRace SP Straßenkrümmer. Der SP04 hatte ebenfalls einen 32er Krümmer, welcher um ca. 3 cm gekürzt wurde.

  • Gute Frage. Habe das Zylinderkit komplett so bei RZT gekauft und nichts verändert. Sollte also passen. Ich messe bei Gelegenheit trotzdem mal nach! Eventuell auch direkt die Steuerzeiten im Zylinder mit. Leider habe ich keine Gradscheibe zu Hand, weshalb ich die Steuerzeiten nur von der Oberkante der Laufbuchse messen kann. Nützt euch das was? :D

  • Hallo!

    Die Welle ist nicht das Problem. Es ist normal, dass rechts etwas mehr Luft ist als Links (da dort ja normal keine Distancescheiben sind). Bei dir ist es etwas mehr als normal, hat aber keiner Auswirkungen.
    Der DailyRaceR wird an dem Motor nicht gut laufen. Die einzige Referenz zu der ich was sagen kann ist der SP`04. Dessen Reso ist (speziell als Enduro und in Verbindung mit dem zahmen 1004D) bei ca 6000-8000 geschätzt. AOA3 sollte auch halbwegs gehen. Generell ist der 1004D ein Motor der nicht hoch dreht, aber im mittleren Bereich muss er halt viel mehr Kraft haben....

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Die Welle ist nicht das Problem. Es ist normal, dass rechts etwas mehr Luft ist als Links (da dort ja normal keine Distancescheiben sind). Bei dir ist es etwas mehr als normal, hat aber keiner Auswirkungen.
    Der DailyRaceR wird an dem Motor nicht gut laufen. Die einzige Referenz zu der ich was sagen kann ist der SP`04. Dessen Reso ist (speziell als Enduro und in Verbindung mit dem zahmen 1004D) bei ca 6000-8000 geschätzt. AOA3 sollte auch halbwegs gehen. Generell ist der 1004D ein Motor der nicht hoch dreht, aber im mittleren Bereich muss er halt viel mehr Kraft haben....

    MFg RZT

    Gut, dann lasse ich vorerst die Finger von der Kurbelwelle.
    Dass der DailyRace R nicht das Optimum für den Motor ist, ist natürlich klar. Habe nur leider nichts anderes zum testen zuhause liegen. Ich wollte mir für den Motor noch einen DailyRace D zulegen. Das mache ich aber erst dann, wenn ich weiß, dass er ordentlich läuft.
    Mit einer AOA3 sollte er ja auch einigermaßen laufen. Diese Auspuffanlage ist ja einem Vario D relativ ähnlich. Damit laufen die Motoren auch super.

    Generell will ich auch keinen hochdrehenden Motor, darum auch der 1004D. Aber trotzdem sollte der Zylinder bis 9500U/min drehen.

    Ich weiß nicht, ob das der richtige Denkansatz ist, aber könnte es damit zusammenhängen, dass der Zylinderkopf bei diesem Kit keine Innenzentrierung hat? Denn dadurch kommt ja der gesamte Brennraum ein Stück weiter nach unten.
    Ich konnte das Quetschmaß also leider nicht exakt nach eurer ausführlichen Anleitung einstellen.
    Ich bin wie folgt vorgegangen:
    -Passende Kopfdichtung rausgesucht (es lag nur die 0,2mm bei, also habe ich diese verwendet)
    -die beiden 0,3mm Fußdichtungen jeweils unter und über die Distanzplatte gelegt
    -Kopf montiert (vorher Lötzinn auf den Kolben geklebt)
    -Spaltmaß gemessen (0,9mm mit dieser Konstellation)

    Ich war mit dem Kopf schon bei euch und habe deshalb nachgefragt. Der Mechaniker meinte, dass das so in Ordnung ist. Denn wenn ich keine Innenzentrierung habe, dann brauche ich auch nur die dünne Kopfdichtung. Macht natürlich auch Sinn.

    Gruß

  • Zitat von StW

    Das liegt an den RZt Wellen, die sind einfach schmaler, daher kann die Welle nicht mittig sitzen. ( es sei den man gleicht links aus, was man aber vor der Montage des Motors bereits machen muss.

    Das wusste ich leider nicht. Ich hätte einfach vorher nachmessen müssen.
    Beim nächsten mal werde ich das tun!

  • Deine Tabelle arbeitet schonmal richtig :D
    Finds ja interessant dass wir die gleichen Tabellen nur in anderem Format gestrickt haben :D


    Ich bin mit meinem G85+ sogar noch etwas länger übersetzt als du, sollte daran also nicht scheitern. Der G85+ stemmt durch bis knapp 105.


    Das einzige was mir nicht gefällt, ist der dünne Durchlass am Herzkasten, das hab ich auf 40 geändert. Theoretisch saugt der 100ccm mit dem Hub mehr an als der 85er.
    Aber du schreibst ja das du ohne Zwischengummi gefahren bist. Ist es normal dass er im UT soweit unter den Strömern steht? Stimmen Hub, Kolbenlänge usw? Gibt er im OT auch nicht den Auslass frei?
    Hatte selbst unlängst mit dem Hub so ein Scharmützel... Als ich die Welle im Kleinanzeigen verkauft hab, hat mich dann der Käufer aufmerksam gemacht, dass die Welle 2mm mehr Hub hat und ich hab der Welle immer blind vertraut.

    Elektrisch alles Ok ? Ggf Vape mal bis Anschlag abblitzen. Massekabel dran? Genug Durchlass ausm Tank? Wie fährt er bis 7.500? Wie ein Bär oder eher dünn?

    Wenn ich mir das Diagramm anschaue, solltest du ja den meisten Spaß noch vor dir haben... Vorausgesetzt mit den gleichen Komponenten.


    Was ist das denn eigentlich für ein femininer Drehmomentverlauf :blink: :D


    Gruß Michael

  • Mit den Tabellen hat man wenigstens mal einen schönen Überblick über die aktuelle Übersetzung. Das ist schon praktisch [emoji16]
    Ich wollte mir noch die Gangsprünge in das Diagramm einzeichnen lassen, so dass man eine bestimmte Drehzahl fürs Schalten wählen kann. Aber das ist eine andere Baustelle [emoji28]

    Wenn dein 85G so schön schiebt, müsste das bei meinem 100er eigentlich auch drin sein.

    Der originale Auslass am Herzkasten ist mir auch noch ein Dorn im Auge. Da werde ich definitiv Hand anlegen. Aber mit BVF Vergaser läuft der 100er bei anderen Leuten auch. Seltsam, dass es bei mir nichts ändert.

    Den Hub habe ich nicht kontrolliert, sollte aber passen, da ich die Welle direkt bei RZT gekauft habe. Wenn ich die Steuerzeiten durchmesse, dann messe ich auch direkt den Hub mit. Der Hinweis mit dem Auslass ist gut! Dem werde ich mal nachgehen.

    Bis ca. 7500U/min zieht er eigentlich schön durch. Fast identisch wie mein ZT90N. Habe keinen Vergleich zu einem anderen 100er.

    Elektrisch sollte alles i.O. sein, denn die war schon vorher verbaut und drehte bei meinem 60er ordentlich hoch.
    Auch das zusätzliche Massekabel habe ich verlegt.

    Eigentlich können es jetzt ja nur noch die Steuerzeiten sein. Eventuell komme ich morgen zum ausmessen und Bilder machen.

    Gruß Leon

  • Ich hatte meine CNC-Welle auch direkt vom Händler... Hatte 48mm statt 46mm. Hat mich das gefuchst im Nachhinein. Hätt ich das gewusst, hätt ich gleich nen anderes Kit drauf und nicht erst den Motor gespalten, da die 46er so ein Exot ist... Da macht man das schon so lang und dann passieren dämliche Fehler die man hätte einfach merken können. Nicht wegen fehlendem Vertrauen zu den Händlern. Aber es können jedem einfach mal Fehler passieren. Deswegen check ich mittlerweile alles durch.

    Check mal ab, ob genug Sprit kommt, zumal sich das ja eher anders äußert. Laufen VM und BVF gleich beschissen oder gibts Unterschiede? Das Thema Choke beim BVF fällt mir da noch ein. Dein VM hört sich nach ZT VM an, zu dem hab ich keine Erfahrung, fahr nur originale.

    Ich kontrollier da mittlerweile alles 100%. Wahrscheinlich ist es irgendeine Kleinigkeit.

    Abgesprüht haste, haste geschrieben... Bei nem tollen Radialwellendichtringset eines einschlägigen Händlers war bei mir mal ein 47x7x22 er Radialwellendichtring statt 47x7x20 drin, das hat mich auch wieder Lebenszeit unnütz gekost...

    Wegen Durchlass am Auspuff, mein AOA 3 hat original Dämpfer und nur die Aufweitung hinten am Endrohr, keine Löcher und kein Doppelrohrdämpfer. Beim 85ccm reichts, aber du hast ja paar Kubik mehr.
    Welche ASZ hat der 1004D? Das würd mich mal interessieren. Der G85+ hat z.B ne recht kleine ASZ.

    Was macht dein Kerzengesicht wenn du mal Vollgas fährst? Bei Vollgas ausmachen und Kerze raus...

    Hmm, der ZT 90N ist unter 7.000 ja nicht so die Wucht, wenn ich das mit anderen 85er die ich kenne, vergleiche. Da müsst sich der 100er eigentlich von abheben.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Das stimmt, Fehler passieren jedem mal. Wie gesagt, ich messe morgen mal nach.

    Ja der VM20 ist von ZT Tuning. Läuft eigentlich super der Vergaser.

    Unterschiede sind bei BVF und VM20 nicht zu verzeichnen (zumindest nicht in Hinsicht des Problems)
    Der VM hat eben eine schönere Gasannahme.

    Sprit kommt genügen an.
    Kerzenbild kontrolliere ich immer bei Vollastfahrt, wie du beschrieben hast. Je nach Hauptdüse ist dieses dunkelbraun (fast schwarz) bis rehbraun.

    Welche Steuerzeiten der 1004D hat kann ich gerade nicht sagen. Messe ich mal nach.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!