Zt60n
Den kann man von bis fahren und der macht sein Zeug.
Fürn 60er absolut ausreichend.
Hilfestellung, von 50er auf 70-100ccm
-
-
Also Federelemente vorne und hinten sind neu, vorne die neue Nachbaugabel für Trommel und hinten die YSS Dämpfer.
Also wenn dann wäre ja eher der ZT60G stage 2 oder S60 stage 2, je nachdem wie man die mit Grauguss nennt, oder aber der LT60 Evo.
Zweiterer wäre deutlich teurer, da muss ich sehen wie weit der mehr kann oder was der anders kann.Gibt es eigentlich die letzten 5 Jahre irgendwelche Neuerungen wo man wirklich sagen kann, das das was neues in dem Segment ist oder ist alles immer noch auf dem Stand der Ende 90er?
Ich erinnere mich an meine erste Bestellung bei RZT und TKM noch mit Einwahlmodem in meiner Jugend. -
Also Federelemente vorne und hinten sind neu, vorne die neue Nachbaugabel für Trommel und hinten die YSS Dämpfer.
Also wenn dann wäre ja eher der ZT60G stage 2 oder S60 stage 2, je nachdem wie man die mit Grauguss nennt, oder aber der LT60 Evo.
Zweiterer wäre deutlich teurer, da muss ich sehen wie weit der mehr kann oder was der anders kann.Gibt es eigentlich die letzten 5 Jahre irgendwelche Neuerungen wo man wirklich sagen kann, das das was neues in dem Segment ist oder ist alles immer noch auf dem Stand anfang 2000er?
Ich erinnere mich an meine erste Bestellung bei RZT und TKM noch mit Einwahlmodem in meiner Jugend. -
Stage1 und 2 bzw. deren Diagramme unterscheiden sich nur durch die Anbauteile. Das haben hier einige User festgestellt und ZT hat es nie dementiert...
Wie fast überall bleibt auch hier die Entwicklung nicht stehen. Einfach mal Werte und Beschreibungen zum damaligen Stand vergleichen!
-
Ende der 90er hat man im Simsonsektor für 15 PS aufwärts noch 97ccm Membranzylinder (BigBore) gebraucht. Heute schaffen die Tuner das aus 85ccm Simsonzylindern. Da hat sich sehr viel getan. Gerade auch was drumherum alles käuflich zu bekommen ist und früher selbst gebastelt werden musste ist schon krass.
Weil die Frage kam. Die Bearbeitungsqualität von Langtuning ist hervorragend. Übernommen wurde die Firma von Jan auch schon 2007. Seither hat sich hier auch einiges getan. -
Die langtuning Diagramme bzw Leistungsangaben stimmen zudem sehr gut. Bei der Höchstgeschwindigkeit wird bissl optimistisch ran gegangen aber bissl Marketing muss sein.
Würde hier gar nicht lange überlegen und den LT60 EVO kaufen. Kannst sowohl mit AOA2 fahren und später mit Reso wenn du dich an die Leistung gewöhnt hast und 4ps mehr willst ohne den Zylinder zu wechseln.
-
Wie wirkt sich es aus wenn man einen kurzen 28mm Krümmer gegen einen 32mm Krümmer tauscht.?
Ist das sinnvoll oder eher erst bei mehr Hubraum?Ich hab ein wenig bei RZT rum gestöbert und da sind mir die Leistungsdiagramme vom Vario aufgefallen, die 32er version macht so gut wie immer eine bessere Figur.
Aber an sich müsste doch der 28er am 60er besser laufen oder nicht? -
Im Prinzip bestimmt der Innendurchmesser vom Krümmeranschluss am Zylinder den Innendurchmesser vom Krümmer.
-
Ok, ich denke mal viele Zylinder werden ein größeren Auslass als 25mm haben.
-
In der 60er klasse findest da nicht sehr viele.
Hast du auch mal bei rzt geschaut mit welchen zylinder die getestet sind? Dächte da ist meist nen 90er oder so genommen worden.
-
In der Tech info bei rzt gibt es ja eine zuordnungliste und da sind einige 60er dabei die mit dem 32er harmonieren sollen..
Vorrangig die RS604er, beim S60 Revup Zylinder ist sogar ein aufschlussreiches Leistungsdiagramm zu sehen das der 32er weit besser läuft als der 28er. -
Der 32mm Krümmer bringt fast immer Vorteile unabhängig davon, dass der Auslass kleiner ist...
-
Wäre dann der AOA3 von ZT in der 2020er Version mit Lochkegel und gelochtem Prallblech ein guter Einstieg?
Zumal man noch die Möglichkeit der Verschiebung des Lochkegel hätte.Meinen AOA2 kürzen um den 32er Krümmer anzuschweißen oder irgendwie geklemmt bekommen, is der mir zu schade falls ich auch mal zurück rüsten möchte.
Oder aber eher den RZT Vario 32mm mit D Kegel, das müsste ja so gesehen dann auch ein AOA3 sein.?Alles bezogen auf den LT60 Evo.
-
Nein, der vario ist etwas länger und hat dadurch etwas mehr Volumen. Wenns um gute Fahrbarkeit gehen soll ist ein 32er Krümmer am 60er nicht unbedingt immer zu empfehlen. Untenrum fehlt dann meist die Leistung. Aber das ist Geschmackssache.
-
Ist das mehr an Volumen beim Vario von vor oder Nachteil?
-
Von Vorteil auf jedenfall bei Hubraum ab 70ccm aufwärts
-
Also wäre so gesehen der Vario, der AOA3 und der Daily Race durch das große Volumen eher für größere Hubräume geeignet?
-
https://www.youtube.com/channel/UCLP1Z…5-76h-LA/videos
dort kannst du die Antwort auf deine Frage finden
Offtopic und nicht speziell auf den TE bezogen:
In dieser Forumsrubrik werden den Mitgliedern Löcher in den Bauch gefragt als wäre das hier der kostenlose Kundensupport für die "Tuning" Händler. -
Kann man so nicht pauschalisieren. Meistens aber ja. Ansonsten einfach probieren
-
Getan hat sich in den letzten Jahren extrem viel. Es gibt 85er mit über 30PS, das war vor paar Jahren noch undenkbar im Simsonkühlkörper.
Die PZ 60er haben eine vollwertige 4 Kanal Spülung und nicht nur gebohrte Zusatzkanäle, selbst bei den gebohrten hat sich extrem was getan, wenn man die mit alten Zylindern vergleicht. Der 60er Competition von PZ hat mehr Leistung und mehr Drehmoment bei ähnlicher Drehzahl, wie mein erster 85er. Das ist schon krass.Zu deiner Frage, ich würde PZ Allday 60, LT 60 Evo und ZT 60N in die nähere Auswahl nehmen. JW ist zwar Qualität schlechthin, aber Jeffrey hat derzeit keinen 60er im Angebot, der mit deinen Anbauteilen harmoniert.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!