CNC Motorgehäuse JW Sport MTX

  • Hallo.

    Vorab! Ich möchte hier niemanden schlecht reden!
    Nur leider kann ich mich momentan nicht an JW oder Ronge wenden!

    Wir haben heute angefangen, den MTX Motor von meinen Kollegen zu bauen.
    Dabei sind mir einige Dinge aufgefallen, die den Zusammenbau verhindert haben.

    Zudem ist davon auszugehen, wenn man das Ronge Getriebe so wie es geliefert wird, in das JW Gehäuse setzt, eine Kollision zwischen Losrad Gang 2 und Festrad Gang 1 im Fahrbetrieb entsteht.
    Man merkt es schon beim drehen von Hand, dass Gang 2 Losrad immer wieder anschlägt an die Festradwelle. Mir ist klar, dass die Wellen kippen, wenn sie nur in einem Lager drehen.
    Alle Wellen sind auf Anschlag in den Lagern.


    Der Lagersitz vom 16004 erscheint mir zu tief ausgearbeitet worden zu sein. Statt 8mm, so wie ich es in Erinnerung habe bei einem MZA/DDR Gehäuse, messe ich hier 8,3mm.
    Die Tiefe des Lagersitzes des 5203 Lager habe ich nicht ermittelt...
    Ist das Lager auf Anschlag so entsteht ein Absatz von 0,3mm zur Unterkante des Sicherrungsringes. (Bild mit der Scheibe)
    Wenn man nun den Sicherrungsring einsetzt, merkt man das die Nut zu breit ist. Der Spalt ist ca 0,4mm breit. Im "schlimmsten" Fall, kann das Lager also 0,7mm Axial wandern, was mir persönlich etwas zuviel ist.

    Gab es schon mal bei jemanden einen ähnlichen Fall?
    Liegt es am Gehäuse, bei dem bei der Bearbeitung irgendetwas schief gelaufen sein könnte?
    Die Zahnräder müssten um ca 1,7mm ausgeglichen werden, damit sie halbwegs auf gleicher Höher stehen.

    Ich hatte damals im Originalgehäuse einen Abstand von 16,5mm ermittelt. Also Planfläche Lager 16004 zu Unterseite 6203 für den Abstand der Wellen in der linken Gehäusehälfte.
    Falls das jemand gegenprüfen könnte, wäre klasse!


    MFG

  • Ich hatte mit dem Ronge Getriebe auch einige Probleme mit ausgleichen etc.
    Mal auf Seite 9 nachlesen. Ich hatte es mit Dummylagern ausgemessen, und dann eben wo nötig Ausgleichsscheiben untergelegt.


  • Ich hatte mit dem Ronge Getriebe auch einige Probleme mit ausgleichen etc.
    Mal auf Seite 9 nachlesen. Ich hatte es mit Dummylagern ausgemessen, und dann eben wo nötig Ausgleichsscheiben untergelegt.

    Grüße,

    heute habe ich mich dem Problem gewidmet. Hier liegt meiner Meinung nach leider ein Fertigungsfehler vor.
    Ich habe heute ein Originales Gehäuse vermessen und es mit dem JW verglichen.

    Die linke Hälfte des JW Gehäuse misst 62,65mm in der Breite und ist damit 0,35mm kleiner als ein Originales Gehäuse welches 63,00mm misst (habe 3 Hälften gemessen).
    Das ist aber kein Problem!
    Ich denke das wurde gemacht wegen den Passscheiben für die rechte Hälfte denn die passt exakt mit der Originalen in der Breite.

    Der Lagersitz 6203 bzw 5203 ist exakt gleich Tief wie der Lagersitz aus dem Originalgehäuse. (Gemessen Planfläche Kupplungsseite)
    Misst man von der Kurbelkammerfläche auf den Innenring vom Lager 6203/5203 ergibt sich ein Abstand beim Originalgehäuse von 28,8mm! Beim Jw ist dieser 28,45mm.
    Dazu addiert man einfach die 0,35mm welches das Gehäuse kleiner ist und man kommt auf das selbe Maß. Sehr gut also!

    Jetzt zum Lagersitz des 16004, im Originalgehäuse misst man einen Abstand von der Dichtfläche zum Lagersitzgrund von 20,00mm, beim JW jedoch 20,5mm! Wenn man jetzt also die 0,35mm addiert ergibt sich ein zu tiefer Lagersitz von 0,85mm.
    Ich will nichts falsches behaupten, aber ich denke das fast 1mm Versatz nicht so gewollt ist. Wenn ich falsch liege, bitte berichtigen.
    Nachdem ich eine Scheibe von 0,85mm unter das 16004 gelegt habe, passt das Getriebe perfekt.


    Ich werde mich nochmals an JW wenden und ihm davon berichten.

    Mfg Vincent

  • Amateure... Mit Katzenscheisse totgeschmissen sie werden sollten.Nein Spass.. Der Jeffrey ist echt ein guter. Befrage Ihn mal nach Rat, er wird wissen wo der Hase im Pfeffer liegt.

    Wir hatten bei unseren Getriebegehäusen gut 260 Merkmale die im Zaum gehalten werden sollten. Das ist eine grosse Aufgabe. Selbst im CNC Zeitalter ist das nicht so trivial wie es ausschaut. Jeder der damit Erfahrung gesammelt hat, wird mir nachfühlen können. Die Probleme die ich hier sehe, sind wahrscheinlich mit paar Ausgleichsscheiben getan (hat mir mein Ausgleichsscheibenorakel verraten)...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Was mir gerade mal so einfällt, wie schaut es denn hinter der Losradwelle 1. Gang aus? Stimmt dort die Scheiben- und Sicherungsringdicke zwischen 1.Gang und dem 16004? Stimmt jetzt dein Abstand zum 6000er noch?

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Was mir gerade mal so einfällt, wie schaut es denn hinter der Losradwelle 1. Gang aus? Stimmt dort die Scheiben- und Sicherungsringdicke zwischen 1.Gang und dem 16004? Stimmt jetzt dein Abstand zum 6000er noch?

    Unter das 16004 musste bei mir eine 0,5mm (glaube ich jetzt) dicke Scheibe. Zusätzlich hab ich noch zwischen dem Sicherungsring und dem ersten Gang eine dickere Anlaufscheibe gebraucht, damit der erste Gang nicht an der Auflage des Kickstarterrades schleift.
    Die anderen Losräder hab ich dann entsprechend ausgeglichen, sodass sie mit den Festrädern fluchten und genug Platz zwischen den Gängen ist.
    Am 6000er habe ich nichts geändert, die Scheiben der Festradwelle hab ich übernommen, wie von Ronge geliefert.


  • Ich hatte mit dem Ronge Getriebe auch einige Probleme mit ausgleichen etc.
    Mal auf Seite 9 nachlesen. Ich hatte es mit Dummylagern ausgemessen, und dann eben wo nötig Ausgleichsscheiben untergelegt.

    Moin,

    war das bei dir auch der Fall, dass sich Getriebe und Kurbelwelle nach zusammfügen des Gehäuses schwergängig drehen ließen ?

  • Ja, die rechte Gehäusehälfte ging auch recht schwer drauf. Nachdem ich die Schrauben fest gezogen hatte, ging das Gehäuse nochmal eine Stunde bei 80 Grad in den Ofen. Mit dem Schonhammer noch ein paar leichte Schläge auf das Gehäuse, und alles ging butterweich.

  • Grüße,

    kurze Offtopic Frage. Ist das normal, dass die zylindrische Hülse am Zylinderkpopf (zur Befestigung), nicht zwischen die Endurostreben passt ? :huh:
    Wundert mich gerade, weil ich über Bilder finde, da ist platz ohne Ende zwischen Streben und dem Kopf.

    Mfg Chris

  • Das kommt auf einige Faktoren an, dein Hub und die Pleuellänge, also wie hoch der Zylinder sitzt, und wie hoch dein Motorlager baut. Deshaob kann es da variieren.

    Hast du die Endurostreben richtigrum (links rechts) und als letztes außen drauf (über den Sozizsstreben?

    Gesendet von meinem Impfausweis mit Tapatalk

  • Ich möchte jetzt, nach einiger Zeit mal ein Fazit zu meinem Gehäuse von JW geben.

    Verbaut wurden:
    RZT MTX Welle, 52mm Hub mit 105mm Pleuel
    Ronge 5 Gang Renngetriebe mit langem Ersten (10:38)
    K7 mit Langer Übersetzung
    Schaltwalze Nadelgelagert, Schwenkhebel von AKF (mit dem ich noch nie Probleme bei herkömmlichen Gehäusen hatte!)
    Der Rest übliche Neuteile

    Gekauft habe ich es im November 2021, für damals noch 870€ inkl. dem Kupplungskit. Letzteres hatte Jeffrey beim Versand vergessen, nach einem Anruf kam es für mich selbstverständlich kostenlos bei mir an.
    Auf den ersten Blick sah alles sehr gut aus, lediglich die Passstifte am Kupplungsdeckel gingen relativ leicht rein. Die zwischen den Motorhälften saßen allerdings wie erwartet, schön stramm (beidseitig).

    Bei der Montage habe ich zum Ausgleichen mit Dummylagern gearbeitet. Vorrangig, um die unten geführte Welle mittig einzusetzen, aber als ich dabei war, habe ich gleich mal alles kontrolliert. Der Erste Gang schliff bei mir am Gehäuse, an der Auflage des Kickstarterrades. Zusätzlich zum neu Ausgleichen des Getriebes musste ich unter das 16004 Lager eine 0,3mm Passscheibe legen, damit da genug Platz war. Ich war etwas verwundert, aber habe weiter gemacht. Alles weitere lief dann auch gut, das Gehäuse ließ sich gut zusammensetzen (Passstifte waren drin!) und mit angezogenen Schrauben (einem Lager links und ohne Wellendichtringe) drehte sich die Kurbelwelle von allein mit dem Pleuel nach oben. Lief also alles sehr freigängig, so wie es sein soll.
    Als ich die Schaltung einbauen wollte, kam es dann aber wieder zu Problemen... Dem Schwenkhebel stand der Lagersitz des Kupplungswellenlagers im Weg, da habe ich am Schwenkhebel Material abgetragen, damit dieser da gut vorbei kommt. Trotzdem schlug er dann in den höheren Gängen am Gehäuse an (dort, wo bei originalen Gehäusen manchmal eine Fase sitzt, die man wegschlägt), weshalb ich dann im zusammengebauten Motor am Gehäuse Material abtragen musste. Dummerweise habe ich das vorher nicht geprüft. Außerdem musste ich oben am Gegenlager des Schwenkhebels etwas vom Gehäuse abfräsen (was und wo da genau, weiß ich leider nicht mehr).
    Etwas im Brass darüber habe ich den Motor fertig gebaut und einige Zeit später, als das Fahrwerk fertig war, eingebaut. Da musste ich Feststellen, dass der Kickstarter nicht freiwillig ganz zurück nach oben dreht, sondern ein paar Grad vorher stehen bleibt. Das liegt (nehme ich an) daran, dass die Führung des Kickstartermitnehmers im Gehäuse nicht glatt, sondern mit Stufen gefräst wurde. Durch die Abnutzung am Gehäuse wurde das aber mit der Zeit besser. Vielleicht spielt da aber auch die eventuell nicht ganz so steife Nachbaufeder eine Rolle, könnte natürlich sein.

    Nachdem der Motor dann aber eingebaut war und ich mich an die Abstimmung gemacht habe, kam mal wieder ein Problemchen... Er zog Nebenluft, und irgendwie konnte ich durch absprühen nicht rausfinden, woher. Zylinder und Kopf plangedreht, auch andere Zylinder mal probiert (originale MTX 80, MTX115 und MTX130). Wellendichtring an der Zündung 2 mal gewechselt und keine Besserung. Fußdichtung hatte ich immer neu gemacht. Irgendwann fiel mir auf, dass die Schrift auf dem Dichtpapier nur einseitig auf den Zylinder übertragen wurde. Also schaute ich mir das Gehäuse an, siehe da, die Dichtfläche war nicht plan. Die Fläche der linken Motorhälfte stand ca. 1/10 unter der der rechten Hälfte, die 0,5mm Dichtungen konnten das nicht ausgleichen.

    Ich habe daraufhin JW angerufen, und am Telefon sagte man mir (das ist kein Scherz), ich solle die Gehäuseschrauben lösen und einen Zylinder über die Stehbolzen fest anziehen, sodass sich mittels Schonhammerschlägen die Gehäusehälften ausrichten. Auf meine Frage, wie das denn mit den Passstiften gehen soll, hieß es, so genau seien die Passstifte nicht, das könnten die nicht verhindern. Auch den (absolut frei laufenden!) Wellen mache das 1/10 koaxialer Fehler nichts aus.

    Natürlich bin ich diesem Rat nicht nachgegangen, sondern habe die Zylinder mit Fußdichtung und Dichtmasse verbaut. Bisweilen hält das, die Frage ist, wie lange.


    Das war prinzipiell mein Fazit zu dem Gehäuse. Scheinbar ist das bei mir aber ein Einzelfall gewesen, zumindest habe ich noch nicht von vielen gehört, die mit dem Gehäuse Probleme hatten.


  • Hauptsache die 30 euro KW reklamieren wenn es 0,03mm unrund läuft 😅😀

    Meintest du 300€ oder Etwas anderes?

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Er meint vermutlich das es Kunden gibt welche sehr günstige Produkte reklamieren wollen, obwohl diese ausdrücklich auch nicht als Highend Racing oder für Tuning beworben sind, beispielsweise Kurbelwelle für 30€, wo der Kunde dann selbst 3/100 Rundlaufabweichung ermittelt hat, am besten noch zwischen Spitzen gespannt oder in Schweißprusmen gelagert... Deren riesiger Erfahrungsschatz, das Hörensagen vom Tuner 3 Dörfer weiter und die Lektüre def Simson Werksangabe dieser Langzeittuner sagt Ihnen dann das 3/100 RLA keinesfalls tolerierbar sind für Ihren 6PS Racing 60er Steuerzeitenzylinder. Aber C4 Lager verbauen, am besten noch due guten von SKF...
    Aber bei schweineteuren Highend Produkten von Premiumtunern deren Fehlerlisten A4 Seiten füllen möchte man ja die Schnauze halten...

  • Ich habe natürlich nicht die Schnauze gehalten, sondern Jeffrey mehrfach kontaktiert...
    Kurzfassung seiner Aussagen:
    - Die Stufen an der Führung des Kickstartermitnehmers sind fertigungsbedingt.
    - Er kann nicht jeden Schwenkhebel testen, der von AKF sei sicher geometrisch abweichend zum DDR und üblichen Nachbau.
    (Konnte ich bisher noch nicht feststellen, ich werde DDR und AKF (der ja nur ein üblicher Nachbau mit angepassten Zapfen ist) bei Gelegenheit mal vergleichen)
    - Durch sämtliche Verstärkungsmaßnahmen an und um die Lagersitze und die maximalen Breiten 'kann' das Ausgleichen schon mal vorkommen, JW selber habe alle Getriebe einbauen können
    (Wie gesagt, das Ausgleichen in dem Maße kommt mir etwas spanisch vor. Ich hatte kein Gussgehäuse parallel da, sonst hätte ich gern mal die Tiefe der Lagersitze gemessen. JW sagte, die Maße seien wie die der DDR Gehäuse.)
    - Die Zylinderdichtfläche wird wohl bei jedem Gehäuse nachträglich geplant, während das Gehäuse zusammen ist. Durch zB einen Span in der Gegenbohrung der Passstifte könne dieser 1/10mm Unterschied in der Ausrichtung der Gehäusehälften entstehen.
    (Das Gehäuse habe ich natürlich vorher nochmal gereinigt und überprüft. Klar kann man da was übersehen, aber das erscheint mir recht unwahrscheinlich. Auf die Frage, wie die Wellen mit dem 1/10 Versatz völlig frei laufen (ich hatte da bei der Montage ein Video gemacht, das habe ich ihm geschickt), ging er gar nicht ein.)
    - Beim Telefonat soll ich ihn wohl falsch verstanden haben. Ich solle das Gehäuse jetzt nicht mehr Plan ziehen, sondern hätte es bei der Montage machen sollen.
    (Ich habe seine Worte noch im Kopf: "Probier das mal. Du brauchst dir auch gar keine Platte bauen, sondern kannst es eigentlich auch einfach mit dem Zylinder über die Stehbolzen plan ziehen".)

    Immernoch macht das für mich keinerlei Sinn. Die Wellen laufen wie sie sollen, die Dichtfläche ist nicht plan. Irgendwo muss also ein Versatz sein, der nicht der Montage geschuldet ist.


    Solange, wie es mit Dichtmasse funktioniert, werde ich es so belassen. Wenn es irgendwann undicht wird, oder noch weitere Probleme kommen, untersuche ich das alles nochmal genauer. Alles in allem bin ich persönlich von dem Gehäuse sowie den Konversationen mit JW enttäuscht. Das habe ich ihm in der Mail auch klar gemacht, aber wenn sich dann selbst die Antwort wieder eie ein halber Werbetext für das Gehäuse und den Service liest, aber keinerlei nutzbare Informationen dabei sind, dann kräftigt das meine Enttäuschung natürlich.

  • Meintest du 300€ oder Etwas anderes?

    Ich meinte in der Tat 30€. Jeder hat das Recht ein Produkt egal was es gekostet hat ( es sei denn es wird ausdrücklich auf Problem X angewiesen) natürlich in einem völlig einwandfreien Zustand zu bekommen. Ich finde es nur etwas grausam, dass einige 2 Buchstaben Firmen mit Marketingtext+Video was anpreisen an Qualität und High-End und Beste von Besten. Kostet auch Geld ohne Ende. Und dann Reklamationen, welche (siehe oben) selbst bei "günstigen" Artikel nicht geduldet werden ( zB wegen Planfläche haben wir auch bestimmt 2-3 Gussgehäuse zurückerhalten), gefühlt unter den Tisch gekehrt werden. Noch schöner ist es natürlich, wenn derjenige das Unkenntnis vom Kunden und seine eigener guten Ruf dazu missbraucht diesen Fehler schön zu reden. Ist halt blöd das ganze bei JW hier zu erwähnen, weil ich mit dem Schreiben nicht explizit JW gemeint habe, eher allgemein. Jedoch nachdenkend für alle Marktteilnehmer.

  • Mit welchem Dichtmittel habt ihr die Hälften zusammengesetzt?

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Flächendichtung Orange

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei

  • Guten Abend,

    Hat jemand für den PWK 34 verschiedene Schieber liegen?

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!