Bremsbeläge original lassen oder MZA?

  • Servus,

    ich bin ja gerade beim Neuaufbau meiner S50. Habe heute die Radlager erneuert und hatte schon neue Bremsbeläge (MZA) bestellt. Die alten (roten) sehen noch gut aus und haben mit der Schieblehre gemessen ca. 0.5 mm mehr Profil, obwohl schon gelaufen. Allerdings sind die mindestens 15 Jahre alt. Verglast kommen sie mir aber nicht vor. Die sind halt nur so alt geworden, weil die Simme seit 15 Jahren im Schuppen steht. Was meint ihr, wechseln oder die alten drauf lassen?

  • Um die bremse zu optimieren: mess den durchmesser der trommel. Jetz mess den ausendurchmesser der backen auf der ankerplatte. Falls der geringer ist als der durchmesser der trommel dann leg blätchen unter. Jetz spanst dien ankerplatte mit den bremsbelägen in die drehmaschine und drehst auf 2/10 weniger als den durchmesser der trommel. Mit der bremse bekommst dann auch nen stopi hin.

    Vorrausetzung ist natürlich das dievtrommel komplett „rund“ ist, wenn nicht dann natürlich vorher neu ausdrehn.

  • Man bekommt auch die MZA Bremsbacken und die geschlitzten Sport Bremsbacken von MZA ordentlich hin, macht aber etwas Arbeit.
    Dazu die Bremsbacken mit Kreide bestreichen, dann einbauen, Stückchen fahren und bremsen. Dann wieder Räder ausbauen und Bremsbacken begutachten. An den Stellen wo die Kreide weg gebremst wurde, nimmt man nun, mit einer Feile oder einen Schleifklotz mit Schleifpapier Material weg. Aber nicht gleich zu viel. Dann macht man die Prozedur von vorn. Man merkt dann auch bald den Unterschied. Nun müssen noch, wie oben schon von Icybear geschrieben passende Zwischenlagen eingesetzt werden, falls der Bremshebelweg zu groß ist.
    Im Prinzip merkt man den Unterschied schon deutlich.

    Und ich gebe auch nochmal den Tipp ! So wie  callecalle  es auch schon geschrieben hat. Mundschutz nicht vergessen. Der Staub geht sonst in die Lunge.

    S51 Enduro
    HS1

    Einmal editiert, zuletzt von Pionier_82 (14. März 2021 um 10:58)

  • Ich hab auch neue originale Beläge vorn drin und dazu ne relativ neue Nabe, die Ankerplatte ordentlich eingestellt und gängig gemacht. Bremst richtig geil. Es muss nicht immer gleich eine Scheibenbremse sein

  • Danke für die Tipps. Ich baue jetzt erst mal die alten an und schaue, wie es bremst. Weiß wer, wie viele mm neu auf den roten Belägen waren? In der Bucht gibts die ja auch gebraucht zu kaufen. Wie lange halten die eigentlich, dass da sogar gebrauchte verkauft werden?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!