Fortschritt E 931 Leistung steigern

  • Bohr den Originalen auf 60ccm auf und gut ist. Jegliche Anhebung der Steuerzeiten macht das Gerät als solches unbrauchbar und hebt sinnlos den Kraftstoffbedarf an. Eine weitere Möglichkeit wäre den 2.Gang noch etwas runter zu holen, für den Schnelllauf bleibt dir ja noch der 3.Gang.

    Was steht in der Bedienungsanleitung, in welchem Gang mit der Egge A15 zu arbeiten ist?

    Wenn die Zuganforderungen für den 2. Gang zu hoch sind musst du eben einen Gang runterschalten, dass wird dich von deinem Tagesziel auch nicht abhalten.

  • "Bohr den Originalen auf 60ccm auf und gut ist"
    Bringt gar nichts, durch aufbohren verschlechtern sich die SZ speziell Überströmer zum schlechteren.
    Ist dann im Grunde das selbe wie mit Stino 60er Almot.

  • Welche Steuerzeiten hat der 60er Almot und um welchen Betrag reduziert sich der Spülwinkel beim aufbohren?

    Steuerzeiten anheben kannst jeder Zeit, reduzieren wird da schon schwieriger.
    Ideal wäre ein originaler 70iger aber da wird man keine finden, denn die waren eine Sonderanfertigung extra für das Gerät.

  • Selbst im moped merkt man das der unbearbeitete 60er kraft von unten hat aber nicht drehwillig ist. Das sollte aber genau das richtige sein bei so nen ackergaul. Da braucht man keine 7000umin und mehr.


  • Bohr den Originalen auf 60ccm auf und gut ist. Jegliche Anhebung der Steuerzeiten macht das Gerät als solches unbrauchbar und hebt sinnlos den Kraftstoffbedarf an. Eine weitere Möglichkeit wäre den 2.Gang noch etwas runter zu holen, für den Schnelllauf bleibt dir ja noch der 3.Gang.

    Was steht in der Bedienungsanleitung, in welchem Gang mit der Egge A15 zu arbeiten ist?

    Wenn die Zuganforderungen für den 2. Gang zu hoch sind musst du eben einen Gang runterschalten, dass wird dich von deinem Tagesziel auch nicht abhalten.

    In der Anleitung steht nichts konkretes. Aber es kommt halt drauf an was du grad mit der Egge machst. Bei der Saatbettbereitung ist schnelles fahren sinnvoll, da man so die Kluten am besten zerkleinert. Beim einebnen und Unkraut entfernen ist der erste Gang besser weil man damit mehr Gefühl hat.

  • Zitat von flymo

    Welche Steuerzeiten hat der 60er Almot und um welchen Betrag reduziert sich der Spülwinkel beim aufbohren?

    Steuerzeiten anheben kannst jeder Zeit, reduzieren wird da schon schwieriger.
    Ideal wäre ein originaler 70iger aber da wird man keine finden, denn die waren eine Sonderanfertigung extra für das Gerät.

    Wo steht das mit dem 70er? Höre ich zum ersten mal

    Zitat von Icybear

    Selbst im moped merkt man das der unbearbeitete 60er kraft von unten hat aber nicht drehwillig ist. Das sollte aber genau das richtige sein bei so nen ackergaul. Da braucht man keine 7000umin und mehr.

    Die 60er haben höhere Üsz als serie, hab da noch nie was gemerkt das die untenrum besser gehen, eher im gegenteil

  • Der 70iger beim E931 hat 145/112/135 und in der S70 hatte der wie bekannt 153/119/137, die Zylinder sind also nicht identisch. Im E931 wurde der Zylinder auch mit einem Zündpunkt von 2,4mm betrieben im S70 nur mit 1,4mm, dass ist aber auch der dynamischen Zündzeitpunktverstellung am E931 geschuldet.

    leon931 ich hab mal geschaut, in der Anleitung steht bei der A15 als Arbeitsgeschwindigkeit 1,9-3,0km/h, das würde für den 1. Gang sprechen, denn der 2. Gang beginnt ja erst bei 2,8km/h und geht bis 5,5km/h.


  • Deine Art und Weise der Kommunikation ist nervend.

    A)Wie genau meinst du das? Ich hätte hier auch einen 931 inkl. Papiere und vieler Geräte und Anleitung, sollte Daddy drinnen stehen?

    B)der e931/70er gab es den auch mit Rückwärtsgang und welcher primär ist das drin

    C) aufgebohrte 60er Almot haben ekelhafte ÜSZ, das braucht man nicht verbauen.

    ---->bitte HIER klicken <----


  • Im E931 wurde der Zylinder auch mit einem Zündpunkt von 2,4mm betrieben im S70 nur mit 1,4mm, dass ist aber auch der dynamischen Zündzeitpunktverstellung am E931 geschuldet.

    Wie funktioniert denn da die Zündzeitpunktverstellung?

    Wäre mir neu das es sowas überhaupt in dem Motor gab...

    EDIT: hab es gerade gefunden.

  • A ) das sollte durchaus in der recht umfangreichen Dokumentation enthalten sein, spätestens im Reparaturhandbuch sollte sich dazu etwas finden

    B ) den E 391 "Super" gab es ebenfalls wie den "Standard" in der A02 Ausführung mit Rückwärtsgang, der "Super" wurde in der A01 und in der A02 Variante mit einem 2,95:1 Primär ausgeliefert

    C ) Almot... noch nie was davon gehört... :ph34r:

  • Wo steht das mit dem 70er? Höre ich zum ersten mal

    Die 60er haben höhere Üsz als serie, hab da noch nie was gemerkt das die untenrum besser gehen, eher im gegenteil


    "hab da noch nie was gemerkt das die untenrum besser gehen, eher im gegenteil"
    Mein reden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!