Schwalbe mit TÜV eure Erfahrungen

  • Hallo in die Runde. Ich spiele mit den Gedanken meine Schwalbe mit großen Kennzeichen zu fahren und einen entsprechenden Motor zu bauen. Basisfahrzeug ist eine 73er KR51/1k. Momentan verbaut ist ein m541er Motor mit Kaiser3d teilen um den Rahmen nicht zu bearbeiten. Dezenter 60er Zylinder mit Standard langen 5 Gang getriebe von ZT und 14er Ritzel. MZ Bremse habe ich bereits, Kegelrollen Lenkungslager sind verbaut.
    Was ich vor habe. Mein jetzigen Motor würde ich einen Bekannten vermachen der ihn in seine S51 hängen will. Entweder soll dann wieder der m53 Motor mit 75er oder ein m541 mit 85 bis 100 ccm und zt Füngfganggetriebe mit mittleren ersten Gang etc. rein kommen.
    RPT bietet bei der Vogelserie max 70 ccm und 6 kw mit 75kmh an. Das ist mir aber zu wenig wenn ich es legal fahren möchte. Daher meine Frage an euch. Was habt ihr umgebaut, wo habt ihr es eintragen lassen, welche Zylinder fahrt ihr, musstet ihr den Rahmen verstärken? Wenn ja mit Zertifikat? Ich arbeite Selber als Schweißer und daher würde ich gerne selber den Rahmen verstärken. Bei uns in Nordhessen haben bis jetzt 4 Prüfstellen nur abgewunken da sie kein bock drauf haben. Finde ich schade, da dadurch sich viele denken, ach dann fahre ich weiterhin illegal rum. Ich hoffe ihr erläutert eure Erfahrungen. Gruß Markus

  • Rpt und viele andere tragen wie du schon geschrieben hast nur die 70ccm ein. Denke auch das sich nur wenige TÜV Prüfer so weit aus dem Fenster lehnen und mehr eintragen. Habe auf dem Simsontreffen mal eine Schwalbe gesehen, wo 85ccm, 5 Gang und MZ Bremse vorn eingetragen waren. Ist aber auch schon ein paar Jahre her. Bei dir kommt noch hinzu das es original bloß eine /1 ist und daher der Rahmen verstärkt/ geschweißt werden muss wenns ordentlich werden soll. Da sind dann eh die meisten Prüfer raus.


  • Bei dir kommt noch hinzu das es original bloß eine /1 ist und daher der Rahmen verstärkt/ geschweißt werden muss wenns ordentlich werden soll. Da sind dann eh die meisten Prüfer raus.


    Der /1 der muss verstärkt werden und der /2 nicht ??
    Verstehe ich das jetzt nur so oder ist das so gemeint

  • Die Einheit von Motor- und Schwingenträger ist bei der /2 werksseitig stärker ausgeführt. Die /1 hat eine einzelne, abgesetzte Verbindung zum Rahmenrohr. Die /2 hat eine gerade Verbindung an der Oberseite und zusätzlich eine gerade Verbindung an der Unterseite des Rahmenrohres.

  • Klar ab einer gewissen Leistung sollte man beide Rahmen verstärken. Den /1 Rahmen muss man aber so oder so erstmal verstärken um überhaupt die Bedingungen zu schaffen für den ordentlichen Einbau eines M541. Den Kaiser 3D Umbau lass ich hier mal außen vor.

  • Also das mit den Unterschieden bei den Motor und Schwingenträger ist mir noch nicht aufgefallen. Ich hatte meine und den Rahmen einer zweier Schwalbe verglichen und da kein Unterschied festgestellt... klar das zweite Loch für den Motor ist nicht da, die Durchführung von dem Rohr vom Beruhigungskasten ist etwas anders. Aber sonst. Hat jemand mal ein Bild was genau gemeint ist? Gruß

  • Ich war lang auf der Suche um mehr als die Sperber / S70 Leistung eingetragen zu bekommen.
    Alle Prüfer die mir per Mundpropaganda genannt wurden ,wollten da nach Herstellung des Kontakts nicht ran. Sprich ich geh davon aus, dass unter der Hand etwas abseits der Grauzone in Einzelfällen mehr eingetragen wurde, weil man sich vielleicht gut kannte. Alles rein Spekulativ.

    Es ist ja nicht nur der Rahmen, ich seh vor allen Dingen den vorderen Schwingenträger / Steuerrohr als kritisches Bauteil. Wie will man den sinnvoll "tüvtauglich" verstärken? Das lässt sich auch 1:1 auf den Rahmen übertragen.

    Ich bin damals den LT90 Reso mit AOA1/2 ganz entspannt ausserhalb des legalen Bereichs gefahren ,da es in unseren Breitengraden keinen gekratzt hat. Das war am Ende im Vorbeifahren unauffälliger als der zuvor kurz übersetzte 60er. Das große Schild war jedenfalls ne riesen Beruhigungspille und der vierseitige Fahrzeugschein schreckt auch erstmal vor weiteren Untersuchungen ab. Aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen.

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Will niemanden zu etwas ermuntern...aber meine Erfahrung ist, das sobald die LKR Zulassung besteht, ist man für die Polizei ziemlich uninteressant.

    WENN man einen Prüfer findet, der bereit ist für nen guten Taler was einzutragen :)

    Bis auf RPT finde ich z.B. in meiner Region nichts (offizielles). Aber 9,5PS sind sehr schnell erreicht... um die 13PS wären schön, aber da kommt man ja nicht mit dem Leistungsgewicht für ein LKR hin... Will auch keine 1000 Euronen für eine Abnahme ausgeben...

    Ich frage mich eh wie baenne seinen Wakü eingetragen bekommen hat. Ich mein, das Teil wird 100% über 15PS haben und er meinte, es gab keinerlei Probleme bei der Abnahme. Habe seinen "Vermittler" angeschrieben...er antwortet (wie erwartet) nicht. Also auch wieder was halblegales...SCHADE

  • Viele Leute lassen halt nur 15 PS eintragen, und haben aber real mehr Leistung.

    Bei meiner /2 sind 10 KW und 95 km/h eingetragen, aber nur als Einsitzer und eben nicht als LKR.

    Mehr als 11 KW würde mein Prüfer mir aber auch nicht eintragen.

    Mein Rahmen ist an der Motoraufhängung, am Steuerkopf und mit einem extra Rohr zwischen den Rahmenrohren, wie bei der /1, zusätzlich verstärkt.

    Bis dato keine Probleme mit dem Schwingenträger, nur die originale Schwinge hinten wurde durch eine Kastenschwinge ersetzt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!