70/4 Hilfe, Übersetzung etc.

  • Ich hab jetzt eine 110er HD verbaut, zusammen mit der schnellwechsel wanne von venandi. Nachdem ich feststellte das eine schwimmertonne an der Lötstelle sich verabschiedet hat(was ich jetzt notdürftig geflickt habe) find ich läuft die nicht unbedingt besser. Der ruckartige Übergang zwischen Teil und Vollast führt im moment wieder zu einem kurzen rucken, nix passiert, und dreht dann weiter. Nadel hängt schon 1 Magerer als ori. Werde abends nochmal eine Ausgiebige Testfahrt machen.

    Dieses kurze Wegbleiben kann ein zeichen für einen zu mageren Übergang sein. Pass dort bisschen auf.

    Ich hatte auch schonmal einen Zylinder von Schmiermaxe. Ich muss sagen, dass er sehr schöne Zylinder baut. Die Kanalgestaltung ist gut und die Verarbeitung war super. Ich hatte damals einen 85+.
    Ob sich das in den letzten 7-8 Jahren verändert hat, weiß ich nicht.

    100 müssen auf jeden Fall drin sein mit so einer Schleuder.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Mit Digitaltacho und GPS ;) Nach den orig. Tacho auch mit Nabenantrieb kann man da eh nicht gehen. ;) Um die 100 nur mit der RZT-Ausführung vom LT60 Reso. ;)

  • will ich sehen das du mal 15-20km Landstraße mit 100 fährst wenn es frei ist.

    Sobald Wind kommt bist du auf 70 runter und das sind für mich eben reale Bedingungen.

    Hab es eig auch satt darüber zu reden. Bin neulich den bearbeiteten lt60 reso von rpt und einen zt60n mit VM22 und verschiedenen Abgasanlagen gefahren und die waren weit weg von 100 und das perfekt abgestimmt.

    Sobald man länger übersetzt kommen zwar irgendwann 95, aber das als die Geschwindigkeit zu bezeichnen die der Zylinder schafft ist Stammtischgerede. Fährt dann absolut teigig

  • Alles klar Freunde, hiermit will ich verkünden:

    Ich
    Bin
    Unglaublich
    Dämlich

    Ich bin grad im 2ten oder 3ten eine 80 Gefahren. Warum auf einmal?

    Ich habe die Gänge mal ausgedreht.......
    Wow einfach wow
    Fakt ist, der krümmer ist zu kurz und ich bin ein Helm.

    Fahrvideo werd ich trotzdem nachreichen.

    Mfg Max


  • will ich sehen das du mal 15-20km Landstraße mit 100 fährst wenn es frei ist.

    Sobald Wind kommt bist du auf 70 runter und das sind für mich eben reale Bedingungen.

    Hab es eig auch satt darüber zu reden. Bin neulich den bearbeiteten lt60 reso von rpt und einen zt60n mit VM22 und verschiedenen Abgasanlagen gefahren und die waren weit weg von 100 und das perfekt abgestimmt.

    Sobald man länger übersetzt kommen zwar irgendwann 95, aber das als die Geschwindigkeit zu bezeichnen die der Zylinder schafft ist Stammtischgerede. Fährt dann absolut teigig

    Bei starken Gegenwind wird der 5. Gang nicht mehr ausgedreht. Der wird dann zum Schongang. Mit den 4. Gang kann man dann noch über 90km/h fahren. Macht ja keinen Sinn auf der Landstraße Vollgas 15-20km zu fahren. Mein eines Bike fährt locker über 200km/h trotz Gegenwind. Und das fahre ich auch nicht 15-20km, weder auf der Landstraße noch auf der BAB. 😊

  • Wie kommst du jetzt auf 200?

    es ist 100 erlaubt und da kann man doch 100 fahren wenn es der Zylinder doch locker schafft :)

  • Servus, ich melde mich mal wieder zurück. Problem ist ja immernoch da. Was jetzt alles getan wurde:

    -Zündung auf 1.6vot eingestellt und Abgeblitzt
    -Längere Dailyrace Krümmer verbaut, hat das Band deutlich angenehmer gemacht
    -14er Ritzel probiert (noxh mit zu kleiner HD?)
    Auf Nebenluft geprüft, nix festgestellt.

    Letzte Anlaufstelle ist jetzt der Vergaser. Hab jetzt eine Verbesserung gemerkt als ich von 110 auf 115 umgestiegen bin. Er fährt zwar immernoch gegen diese Wand die ihn vorm Überdrehen Fernhält, er versucht jetzt aber immer kurz zu ziehen, hört auf, probiert und hört wieder auf. Es feuert auch in oberen Drehzahlen dermaßen ausn überlauf nachdem ich ihn 4x eingestellt habe (2x mit Maß u. 2x mit Oberkante/Unterkante Methode) muss ich deswegen so große Hauptdüsen fahren? Vl macht der Bvf auch die Drehzahlen+ Vibrationen nicht mit. Werde jetzt mal eine 120er probieren und wenn das nciht hilft hoffe ich auf den Mikuni Effekt, es sei denn jemand hat hier noch Lösungsansätze.

    Mfg

    Max

  • Richtige Dichtung zum Zylinder hin verbaut? Eine einzelne Papierdichtung reicht selten, oft kocht der Vergaser über. Reihenfolge war original:
    Papierdichtung-Gummidichtung-Papierdichtung

    Warnung: Simson kann süchtig machen :rockz:

  • Ne, es geht Primär um die rote dichtung. Manche Leute schmeißen sich einfach eine Papierdichtung dazwischen und der Vergaser kocht schön :rolleyes:

    Warnung: Simson kann süchtig machen :rockz:

  • Wenn die Motorlager hart oder gar aus Polyamid sind,
    dann wird der Vergaser in höheren Drehzahlen aufschäumen und macht jede Abstimmung zu nichte.
    Genau das passiert dir gerade.

    Generell kann man nur zu einem Mikuni raten.
    Sicherheitshalber eingetragen als Austauschvergaser.
    Seit den neuen Leitfäden für die Polizei kann man wohl kaum mehr sicher mit
    Mikuni unterwegs sein.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Motorlager sind die von Langtuning drinne, also relativ hart. War auch eine meiner Vermutung also bestätigt sich das wieder. Ich sag mal so das Moped sieht eh schon aus wie, wie sagt ihr so schön, 0815 Insta Moped, da is das kein Problem für mich. Ich hab a1 und bin mir bewusst was ixh hier tuhe. Abhauen kommt sowieso nicht infrage. Dann wirds wohl ein Mikuni werden, natürlich Original

    Ich danke dir aufjedenfall

    Mfg

  • Gerne!

    Ein Mikuni verträgt zwar mehr Vibrationen,
    aber um keine böse Überraschung zu erleben
    (unbemerkte Abmagerung durch Aufschäumen nach längeren Vollgasetappen),
    würde ich die Motorlager von LT gegen weiche Gummibuchsen ersetzen.

    Der Effekt ist spürbar.
    Ich habe selbst mehrere Mopeds und bei einem habe ich den Fehler
    mit den harten Motorlagern gemacht. Da hat selbst der 24er Mikuni aufgeschäumt.
    Mittlerweile fahre ich mit Gummiflansch und das Problem ist aus der Welt.
    Bei den anderen Moped mit weichem Gummi, gibts keine Zicken.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Die Polyamid-Buchsen haben doch nichts mit einer Endkopplung zu tun, die Horizontalschwingungen aus dem Kurbeltrieb werden dabei 1:1 in den Rahmen ein gekoppelt, dass sorgt für reichlich Materialermüdung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!