TÜV Setup Empfehlung

  • Mit AOA ist der Unterschied zum VM20 minimal.
    Die größeren Vergaser spielen ihre Stärke erst bei gut saugenden Anlagen aus.

    Zudem ist der originale (!) 20er Mikuni kinderleicht einzustellen und relativ
    unempfindlich was das Thema Aufschäumen betrifft.

    Ein kleinerer Vergaserdurchmesser wirkt sich in der Regel auch positiv auf den Vorreso aus.

    Wenn es was Unkompliziertes für ein TÜV-Moped werden soll, würde ich den VM20 vorziehen.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Wenn es dir um Haltbarkeit, Verbrauch, saubere Fahrbarkeit geht 85er G+ von JW Sport mit G85 Auspuff mit 20er Mikuni - fahre dieses Setup seit ungefähr 1 Jahr als "Dailymoped" ...
    Das Teil hält Dauervollgas, fährt gefühlt mit Luft und Liebe und hat Power in jedem Bereich... - Das Setup hat 13PS am Rad (Auch nach 10.000km und fetteren Bedüsung) und fährt seine sauberen 100kmh ( 110KG schwer und normal sitzend) !

    Willst du mehr Dampf brauchst du den 110er von ZT / nachbearbeitet von PZ oder eine der neuen RevUp Zylinder von RZT. Aber im Bereich 85er wirst du nichts kraftvolleres ( ohne ordentlich Drehzahl) finden!

  • Moin,

    Nein es muss nicht zwingend im 85er Bereich sein. Deswegen ist der 110er Stage 1 mit 20er Mikuni und AOA Anlage schon ne gute Wahl denke ich. Spritverbrauch gut okay, aber daran solls dann auch nicht mehr scheitern :)

  • Ich denke für 500€ inkl Auspuff und Fächerkopf mach ich mit dem 110er nix falsch. Vergaser hab ich ja schon. Leistung sieht auch vernünftig aus und ist relativ ähnlich zu dem was ich aktuell fahre. Sehr genau sogar. Nur wenn ich dann eine reale Vollgasfestigkeit habe und schönere Fahrbarkeit unten raus und sogar mehr Endgeschwindigkeit dann klingt das echt gut. ;)

  • Ich kann den G85+ ebenfalls nur empfehlen. Er ist geradeso an der Grenze, unter Dauerbelastung thermisch stabil zu sein. Da hätt ich bei dem 110er wiederum Bedenken. Alles was in meinem Umfeld 5 km/h schneller fährt, ist mit anderen Nachteilen behaftet. Seit ich das Setup fahre, ist bei mirbRuhe eingekehrt. Natürlich könnts manvhmal noch ein Schippchen mehr sein, aber gehts einem so nicht immer?

    Da wir den LT90 ebenfalls im Stall haben, kann ich sagen, dass dieser tatsächlich obenrum etwas zahmer ist. Sich im Alltag untenrum etwas kräftiger fährt und mit Anlauf eigentlichbgenauso schnell fährt. Der G85 braucht etwas weniger als der LT90. Müssten um die 3.5l sein LT90 waren 3.8 ca. Hatte ich damals auf der Fahrt nach Suhl ermittelt.

    Der Hiker von AT ist bestimmt auch was feines. Der ZT 90er brachte mir im Alltag nicht den Fahrspass, auch wenn er etwas schneller war. Da zählt am Ende auch der persönliche Geschmack.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Thermische Probleme sind dem 110er vollkommen fremd, weder Gen1 noch Gen2 sind hier auffällig, absolut dabei zu empfehlen ist hierbei ein 6-Gang Getriebe. Beim Verwendung eines AOA2 ist der Zylinder mit einem 5-Gang total unterfordert. Mit dynamischer Zündungkurve sind dann auch Verbräuche um die 2l möglich.

  • Genau! Wenn man sein Moped die Hälfte der Strecke schiebt, kommt der Verbrauch hin. :thumbup:

    Wenn der Motor mit 5-Gang unterfordert ist, dann vielleicht die Übersetzung ändern? :idea:

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Flymo deine Beiträge sind nicht hilfreich und Theorie an den Haaren herbeigezogen. Unter 2l auf 100km fährt meine stino Schwalbe gerade so mit Sparvergaser. So ein Verbrauch mit Mikuni ist unmöglich es sei denn man schiebt.

    Und zur Übersetzung, warum sollte man bei so einem 110er mit AOA Gurkenauspuff ein 6 Gang brauchen? Die drehen nicht weit wie man den Diagrammen entnehmen kann und haben viel Drehmoment, da kann man eher lang übersetzten und es reicht theoretisch ein 4 Gang Getriebe. Bei einem 6 Gang müsste man wieder so kurz übersetzen das der 6. vernünftig ausdreht dass man nur noch am schalten ist und wenig Band hat die Gänge überhaupt auszufahren, macht 0 Sinn bei so einem Zylinderkonzept.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Wie man den Beiträgen entnehmen kann, hat Keiner Eigene praktische Erfahrungen mit den Zylindern in Kombination mit einem 6-Gang Getriebe sammeln können. Getriebekonzepte kann auch keiner unterbreiten, man muss daher aber nicht wegen Hilflosigkeit gleich ins Bashing abdriften, dass ist das eigentlich schlimme daran. Eine Konstruktive Konversation schließt sich scheinbar bei manchen von vorn herein aus.
    Keiner von den Protagonisten hat offenbar die Steigleistungskurven der einzelnen Getriebestufen je ermittelt und kombiniert mit dem Fahrwiderständen grafisch dargestellt aber das Urteilungsvermögen über die Charakteristik ist dennoch unübertroffen, denn man hat ja so seine hilfreichen Theorien.

  • Zitat von flymo

    .
    Keiner von den Protagonisten hat offenbar die Steigleistungskurven der einzelnen Getriebestufen je ermittelt und kombiniert mit dem Fahrwiderständen grafisch dargestellt aber das Urteilungsvermögen über die Charakteristik ist dennoch unübertroffen, denn man hat ja so seine hilfreichen Theorien.

    Hast DU das denn jemals gemacht? Falls ja, zeig es mir und erklär mir dann anhand dessen warum bei so einem 110er ein 6 Gang Getriebe sinnvoll wäre und in welcher Übersetzung genau auch in Anbetracht der Leistungskurven.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich habe die praktische Erfahrung mit der Übersetzung bei einem 110M gemacht den ich bearbeitet und auch abgestimmt habe! Sowohl auf dem Prüfstand als auch auf der Straße. Zylinder ist umgebaut auf 4 Kanal. ASZ wurde auf 185grad erweitert und die NAs lediglich auf 180grad. Damit ist ein schönes Durchbeschleunigen ohne Ruckeln möglich. Vergaser ist ein 28er PWK und eine vforce4. Auspuff ist ein LTM105! Damit liegt die Resonanzdrehzahl bei knapp 8000upm. 17ps und 16Nm liegen am Rad an.
    Übersetzung mittlere K7, mittleres 5gang 24:32, sekundär sind wir dann auf 16:30 gegangen. Mehr schafft er nicht. Das 17er Kettenritzel ist dann zu viel. Aber läuft 110km/h und mein Kumpel war zufrieden damit.

    Wir dachten auch, dass wir mit dieser Konfiguration sehr lang übersetzen könnten…

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Zitat von simmi_freak

    Ich habe die praktische Erfahrung mit der Übersetzung bei einem 110M gemacht den ich bearbeitet und auch abgestimmt habe! Sowohl auf dem Prüfstand als auch auf der Straße. Zylinder ist umgebaut auf 4 Kanal. ASZ wurde auf 185grad erweitert und die NAs lediglich auf 180grad. Damit ist ein schönes Durchbeschleunigen ohne Ruckeln möglich. Vergaser ist ein 28er PWK und eine vforce4. Auspuff ist ein LTM105! Damit liegt die Resonanzdrehzahl bei knapp 8000upm. 17ps und 16Nm liegen am Rad an.
    Übersetzung mittlere K7, mittleres 5gang 24:32, sekundär sind wir dann auf 16:30 gegangen. Mehr schafft er nicht. Das 17er Kettenritzel ist dann zu viel. Aber läuft 110km/h und mein Kumpel war zufrieden damit.

    Wir dachten auch, dass wir mit dieser Konfiguration sehr lang übersetzen könnten…


    Und wie war dann der Anzug bzw die Fahrbarkeit von dem Motor?


  • Und wie war dann der Anzug bzw die Fahrbarkeit von dem Motor?

    Sehr gut fahrbar! Es ist ab 4000upm schon Kraft vorhanden! Lässt sich sehr unkompliziert fahren.

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!


  • Wie man den Beiträgen entnehmen kann, hat Keiner Eigene praktische Erfahrungen mit den Zylindern in Kombination mit einem 6-Gang Getriebe sammeln können. Getriebekonzepte kann auch keiner unterbreiten, man muss daher aber nicht wegen Hilflosigkeit gleich ins Bashing abdriften, dass ist das eigentlich schlimme daran. Eine Konstruktive Konversation schließt sich scheinbar bei manchen von vorn herein aus.
    Keiner von den Protagonisten hat offenbar die Steigleistungskurven der einzelnen Getriebestufen je ermittelt und kombiniert mit dem Fahrwiderständen grafisch dargestellt aber das Urteilungsvermögen über die Charakteristik ist dennoch unübertroffen, denn man hat ja so seine hilfreichen Theorien.

    Die Zeit spar ich mir lieber und probier es einfach aus, glaube auch nicht, dass das hier schon irgendjemand gemacht hat.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!