TÜV Setup Empfehlung

  • Moin Gemeinde,

    ich hab jetzt im Februar 2021 mein Moped komplett bei der DEKRA abnehmen lassen. So wie es aktuell noch ist, is auch alles eingetragen.
    Fahre einen 85 "O" von 2 Takt Factory zusammen mit dem Reso 85 Auspuff (also quasi LTM mit den alten Maßen) und nem Ori Mikuni samt ZT Luftfilterpilz. Fährt jetzt mit 115er HD auch schön und hat 15,5 PS am Rad und 12,6 nM am Rad. (Abgestimmt und gemessen bei Wurstwasser Productions, guter Mann, kann ich empfehlen :D )

    Nun geht mir mein Setup aber auf der Landstraße ziemlich auf die Eier. Hat zwar gut Leistung, jedoch will ich für 2022 einfach eine bessere Haltbarkeit und ein schön fahrbares und Vollgasfestes Setup. Der 85er macht für ne kleine Fetz-Runde über paar Dörfer zwar Bock, kommt aber sobald ich das Moped länger als 14:33 sekundär übersetze im 5. Gang nich mehr aus der Hufe. (Bin auch nicht der Leichteste.) Hab sowas in die Richtung 110er gedacht und hatte zwischenzeitlich auch den 120 D von 2 Takt Factory im Auge, auf Anfrage sagte mir Björn leider, dass er den Motor aufgrund fehlenden Schmiedekolbens und fehlender Kurbelwelle nicht mehr anbietet. Das fällt also schonmal weg. Bei meinem TÜV ist Schlitzer, Membraner und Hubraum (solange es nicht grade ein MTX ist ;) ) eigentlich egal. Ist alles eintragbar. Alle Auspuffanlagen die einen Serienoptik Endschalldämpfer haben, sind bei dem guten Mann auch möglich.

    Was denkt ihr denn wäre eine gute Option an Zylinder, Auspuff und Vergaser?
    ZT 110 Stage 3 mit VM26 und AOA3/AOA4? Vielleicht sogar noch AT85C?
    Oder doch einen ZT 110M?

    Bin mir sehr unschlüssig und wäre über konstruktive Ratschläge sehr dankbar :cheers:

  • Grüß dich,

    vom Konzept 110er und Haltbarkeit würde ich dir grundsätzlich abraten. Zumal die ZT 110er zumindest Erfahrungsberichten zufolge nicht immens besser gehen als entsprechende 85er. Was du nicht vernachlässigen solltest ist das Thema Verbrauch. Bei Alltagsnutzung auf der Landstraße sollte dieser sicher nicht auch übermäßig hoch sein. Als nächstes würde ich dir für deine gewünschten Fahreigenschaften auf jeden Fall einen Auspuff mit gelochtem GK empfehlen, also keinen Reso Auspuff ala LTM und co. Damit kannst du dann auch wieder entspannt länger übersetzen. Ich in meinem Fall lande bei originaler Primär Übersetzung immer bei 15:34, also der originalen Übersetzung. Damit kann man mit den meisten 85ern mit AOA3 entspannte 90 - 100 fahren und kommt trotzdem noch gut aus dem Keller und muss nicht ständig schalten.
    Der LT90 Reso mit AOA3 zieht im 5. Gang z.B. bei 50 km/h los bis c.a. 90km/h topspeed, der ZT85G Stage 1 sowie der ZT90N, aber auch der Adler Tuning 85er Hiker wären auch eine Empfehlung. Alles Zylinder die ich gefahren bin und die passend Übersetzt alle relativ ähnlich fahren. Der eine geht eben etwas früher los als der andere, dafür dreht der andere oben noch etwas mehr und du bekommst mehr TopSpeed. Im großen und ganzen aber keine riesen Unterschiede. Du solltest dir also noch die Frage stellen, was dir an TopSpeed reicht, dann kann ich dir auch nochmal detailierte Infos zu gefahren Übersetzungen/zylindern/Auspuffkombinationen geben.
    Vergaser bin ich immer 22er Mikuni von SH mit 160er Düse und Luftfiltermatte gefahren, dein Pilz Luftfilter funktioniert allerdings wahrscheinlich nochmal besser, womit du übers ganze Band nochmal etwas mehr Leistung/Drehmoment holen könntest und wahrscheinlich auch minimal fetter bedüsen müsstest, nur als grobe Richtung.

  • LT90 war mit AOA3 echt gut zu fahren, allerdings alltagstauglicher wars mit dem 28er Krümmer, 16:34 und S51Primär, sowie einem 21er BVF

    Den ZT90N probiere ich momentan noch, bin jedoch was die Fahreigenschaften angeht bis jetzt sehr zufrieden, mit AOA2,5 und 21er BVF, Übersetzung bin ich mit Primär 17:54 und Sekundär 14:34 sehr gut zu "Fuß" :D

    Und ich bin beim lieben Willen kein Federgewicht^^ die 110kg mit Klamotten und Co wollen bewegt werden :D

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Wenn dir der Aufwand nicht zu groß ist würde ich einen ZT90N oder ZT110N Gen2 umbuchsen und auf Membran umbauen. Das Ganze würde ich mit 50er Kolben (RZT bietet da super Kolben mit 53er Länge und 26mm Kompressionsmaß) und 50mm Hub bei 95mm Pleuel bauen. Sowas habe ich für meinen Tüvmotor vor, nur ohne Membran.
    Größere Bohrung halte ich im Simsonkühlkörper für Schwachsinn, weil man das einfach nicht bzw. sehr schwer haltbar bekommt.

    Ich will auch demnächst nochwas mit 54mm Hub und 50er Bohrung bauen, aber da weiß ich noch nicht genau wie und ob das funktioniert.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

    Einmal editiert, zuletzt von 2stroke fanatic (8. Juli 2021 um 18:38)

  • Grüß dich,

    danke erstmal für die ausführliche Antwort und die Mühe :) .

    Ja dass ich an einem gelochten Konus nicht vorbeikomme wusste ich auch schon, will ich aber auch, deswegen meine Frage zwecks AOA3/4 oder AT85C beispielsweise. LT90 Reso zb ist mir sicherlich schon wieder zu zahm. Ich will schon meine 100-105 fahren ohne dabei die ganze Zeit Bedenken zu haben, dass ich das Teil nicht so dreschen sollte. AT85 Hiker wäre tatsächlich eine Überlegung wert. Wie siehts mit dem 90N Stage 3 aus? 24/26er Mikuni ran und nen AT85C könnte evtl. auch funktionieren. Aber ob da das Band zum Auspuff passt... Weiß nich so ganz. So genau kenn ich mich auch nich aus. :blink:


  • Wenn dir der Aufwand nicht zu groß ist würde ich einen ZT90N oder ZT110N Gen2 umbuchsen und auf Membran umbauen.

    Naja was heißt Aufwand zu groß. Hatte vorher schon überlegt sowas in die Richtung zu machen, (kaputten 110er Buchsen) jedoch hat mir jemand davon abgeraten. Die Kontakte und Leute die mir sowas machen könnten, hätte ich, das wäre kein Thema. Nur wenn es besser geeignete Zylinder (AT85, 90N, etc.) schon zu kaufen gibt, die für den TÜV Gebrauch besser geeignet sind, dann brauch ich den Aufwand auch nicht machen. Zwecks MTX hatte ich beim TÜV noch nicht angefragt, vielleicht ist der sogar so verrückt und macht das :D :D , jedoch dann mit 50er Hub und unbearbeitet und zahmen Auspuff. Die vielen nM die früh anliegen reizen mich halt sehr an der MTX Geschichte. Ich glaube das Projekt spar ich mir aber und kauf mir von der gesparten Kohle dann 2022/23 lieber n Motorrad 8)
    Da wirds wohl der 90N Stage 3 oder AT85 Hiker samt AT85C. Die Jungs enttäuschen ja wirklich nie.

  • So bissel kannst dir das bei ZT aus der den Diagrammen saugen, das mit 26er Gaser und AOA3 sah nicht viel schlechter aus als die anderen😛 soweit ich das beurteilen kann😝

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Zitat von LaurenzM

    Hat nun noch jemand ne Idee wie sich der 90N Stage 3 machen würde? Und mit welchem Auspuff?


    Den 90N Stage 3 bin ich auch schon mal kurz Probe gefahren, mit 24er Mikuni und RZT Daily Race D und der fährt übers ganze Band nochmal knackiger als der Stage 1 oder Stage 2. Ob sich der Aufpreis jetzt lohnt wenn man eh „nur“ mit Lochkegelauspuff fahren will muss jeder selbst wissen.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Naja die 30€ machen den Braten auch nicht mehr fett zum Stage 3. Naja mal schauen, vielleicht aber auch nur der stage 2, dann kann ich mir vielleicht den Gang zum TÜV sparen. Der Zylinder ist nur mit ner Bezeichnung auf dem Zylinderkopf und "4 Kanal" eingetragen :)

    Danke euch. Falls ich nochmal Fragen hab, meld ich mich hier. Konstruktive Antworten und schnelle Hilfe waren ja nun doch vorhanden :D

  • Noch als Info: 90N Ist grundsätzlich kein 4 Kanal, egal welche Stage. Wird aber nicht so wichtig sein denke ich bezüglich deiner Eintragung.
    Und Stage 1 und Stage 2 sind bei ZT scheinbar gleich, also wenn dann einfach den Stage 1 nehmen und nochmal bisschen Geld sparen oder gleich den Stage 3.
    mfG


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich würde den ZT 110er mit AOA4 fahren.
    Super Fahrbarkeit, haltbare 15PS am Rad und immer sicher 100 GPS, dauervollgasfest.
    Kein Gebastel. Fahren und Spaß haben.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Ein bekannter von mir hat sich nen ZT 110er zum Hiker bauen lassen. Prüfstandswerte sollen noch folgen

  • Noch was zum 110er:
    In Sachen Endleistung, vielleicht sogar reale Bandbreite und Endgchwindigkeit ist der Abstand zu einem 85er nicht groß.
    Aber im Vorreso ist Abstand deutich. Bei so einem 110er liegen immer überall 6-8PS an und das fährt sich Alltag einfach spitze.
    Wenn man einen 110er mit einer AOA-Anlage "drosselt", dann hält der Kram auch sehr gut.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Na siehste. Genau das was ich hören wollte :D Schönen neuen 110er bauen mit ZT Gehäuse und Ronge Innenleben.
    Also nehm ich dann den 110er Stage 1 und häng da n 20er Mikuni und AOA3/4 ran und passt sagt ihr? :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!