Quetschmaß Zylinder / Zylinderkopf

  • L=47,50mm

    Das sind 160° Einlass ohne Unterstand, wäre passend zu Ü und A. Ich würde an deiner Stelle den Zylinder am Fuß abdrehen oder einen Kolben mit größerem Kompressionsmaß verwenden und dann passend mit Dichtungen/Distanzplatten ausgleichen, sodass der Kolben in OT genau bündig steht.

  • Das sind 160° Einlass ohne Unterstand, wäre passend zu Ü und A. Ich würde an deiner Stelle den Zylinder am Fuß abdrehen oder einen Kolben mit größerem Kompressionsmaß verwenden und dann passend mit Dichtungen/Distanzplatten ausgleichen, sodass der Kolben in OT genau bündig steht.


    Dann bräuchte ich einen Kolben im Maß von 47,96-47,97mm, mit einen anderen Km.


  • Wenn er oben 0,8 untersteht planfräsen am Kopf und Feuer.

    Nein Norbert!

    Er muss am Fuß abdrehen bzw das Gehäuse planen!
    Die gerechneten SZ sind ausgehend von Unterstand 0 im OT, gemessen von aktueller Zylinderoberkante.
    Mit den jetzigen 0,8 Unterstand kommen da unnötig hohe ÜSZ raus.

  • Mit den jetzigen 0,8 Unterstand kommen da unnötig hohe ÜSZ raus.

    Genau so ist es. Problem hier bei der Sache ist aber wieder: Der Einlass ist auf 68,5 gefräst, die 80er Zylinder sind aber glaube nur 68mm hoch, das bedeutet wenn man am Zylinderfuß jetzt noch was abdreht legt man bestimmt den Einlasskanal frei.
    In dem Fall bleibt wohl nur den Block planen. Was schwierig wird ohne den Motor nochmal zu zerlegen...

    Oder du lässt einen Kolben mit 28er kompressionsmaß (Mza, italkit usw) einschleifen.

  • Da ist die OT 0 Variante stimmiger.

    Zum offenen Einlass an der Unterkante vom Zylinder(falls abgedreht wird):
    Das ist sicher nicht schön, macht aber an sich nichts aus. Es bildet sich im schlimmsten Fall eine minimale Kante im Einlasskanal, kurz vor der Buchse.

    Das Gehäuse zu planen wäre hier der richtige Weg, sollte später mal ein anderer Zylinder verbaut werden, steht man sonst wieder vor dem gleichen Problem. Das ganze geht mit den richtigen Werkzeugen auch ohne den Block zu zerlegen. Jedoch kann man dann nicht die Kurbelgasse als Flucht nehmen, sondern muss mit dem aktuellen Winkel der bestehenden Dichtfläche arbeiten, in der Hoffnung das diese winklig zur Gasse ist.

    Alles zerlegen, Maße von Zylinder und Gehäuse nochmals zu anderen Gehäusen und Zylindern vergleichen und dann entsprechend planen wäre hier also der beste Weg.

  • Wenn die Steuerzeiten so halbwegs für dich akzeptabel sind, dann Kopf mit Innenzentrierung drehen und gut ist. Preis und Aufwand ist hier dann hier der Sieger.
    Wir haben die gleiche Kolben mit 28 KH da. Das bedeutet, dort ist sehr sehr sehr viel Fleisch am Kolbenboden (die sind Hunde schwer) übrig, und du kannst dir irgendwo auf 27,5-27-26,5 was auch immer gern hättest die KH passend drehen ;)
    Schreib mich per email (sachsenmoped@sachsenmoped.de) an, könnte sowohl beim Zylinderkopf drehen als auch bei dem Kolben helfen (Kolben abdrehen schaffe ich aber aktuell nicht!).
    Dazu noch gesagt, ich würde die schwerer Kolben ohne Nacharbeit (passende Stellen erleichtern) nicht in einem Motor mit 192Auslass fahren! Dafür sind die einfach zu schwer....

    An sonst ist es wirklich so, dass das Gehäuse hier gemacht werden sollte, um das Problem für immer aus der Welt zu schaffen.


  • Wenn die Steuerzeiten so halbwegs für dich akzeptabel sind, dann Kopf mit Innenzentrierung drehen und gut ist. Preis und Aufwand ist hier dann hier der Sieger.
    Wir haben die gleiche Kolben mit 28 KH da. Das bedeutet, dort ist sehr sehr sehr viel Fleisch am Kolbenboden (die sind Hunde schwer) übrig, und du kannst dir irgendwo auf 27,5-27-26,5 was auch immer gern hättest die KH passend drehen ;)
    Schreib mich per email (sachsenmoped@sachsenmoped.de) an, könnte sowohl beim Zylinderkopf drehen als auch bei dem Kolben helfen (Kolben abdrehen schaffe ich aber aktuell nicht!).
    Dazu noch gesagt, ich würde die schwerer Kolben ohne Nacharbeit (passende Stellen erleichtern) nicht in einem Motor mit 192Auslass fahren! Dafür sind die einfach zu schwer....

    An sonst ist es wirklich so, dass das Gehäuse hier gemacht werden sollte, um das Problem für immer aus der Welt zu schaffen.

    Die Kolben sind ja von Euch, für 80ccm mit 26Km. Einer wiegt solo 101g. Mit "Zubehör" ca. 138,3g. Ich werde erst einmal den Fuß abdrehen lassen. Ein Gehäuse könnte ich noch abfräsen lassen. Die anderen sind fix und fertig montiert.

    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/41901561bd.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/41901562sy.jpg]

  • Sind das MZA Gehäuse, soviele kanns da Ori nicht gegeben haben, S83 war ja goldstaub nach der Wende.
    192 fährt gut, das kostet dich nur Kolbenhemd kürzen und Kopf planen, Zylinder kürzen unten kannste immer noch.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Das sind 160° Einlass ohne Unterstand, wäre passend zu Ü und A. Ich würde an deiner Stelle den Zylinder am Fuß abdrehen oder einen Kolben mit größerem Kompressionsmaß verwenden und dann passend mit Dichtungen/Distanzplatten ausgleichen, sodass der Kolben in OT genau bündig steht.

    Noch mal ne' Frage: ich könnte ja einen Kolben für 48mm Bohrung bekommen. Statt 26er hat der 28er Kompressionsmaß. Müsste dann aber nicht das Kolbenhemd länger sein ?! Statt 47,50mm genau 49,50mm ? Gr.

  • Der Kolben von Sachsenmoped mit dem 28mm Kompressionsmaß für 48mm Zylinderbohrung ist eingebaut. Vielen Dank noch an SaMo für die schnelle Lieferung. Der Kolben wurde noch für C-Clips bearbeitet. Mit 2x 0,30mm Zylinderfußdichtung und einem 1 mm Alu-Zylinderfußspacer steht jetzt der Kolben im UT ca. 0,20mm unter dem Auslass / ÜS. Das QM ist genau 0,90mm. Ein Test steht noch aus. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!