oberer Kolbenring weg!

  • Guten Tag,

    meine Schwalbe KR51/1 (1969) liess sich nicht mehr starten oder wenn dann nur noch mit sehr wenig Leistung. Als ich den Zylinder öffnete fehlte der oebere Kolbenring!
    Verbaut war ein Almot 65ccm Zylinder (Stempel 372565) mit einem Kolben (Stempel 44.97). Auf dem Kolben respektive auf dem Zylinderkopf sind eindeutige Metallspuren zu sehen --> siehe Fotos.

    Meine Fragen:
    1. wie kann sowas überhaupt passieren?
    2. Welchen 65ccm Zylinder - Kopf - Kolben kann empfohlen werden? Es geht hier nicht um Höchstleistungen > 250€, sodern einfach um "den Besten der Normalen". Worauf muss ich achten?


    Danke!

  • Sieht für mich danach aus, als hätte sich der Ringpin verabschiedet. Danach hat sich der Ring so lang verdreht bis er in einen Kanal eingehackt und zerbrochen ist. Vermutlich in den Auslass, deshalb ist gleich nen Stück rausgewandert.

    Wichtig!
    Bevor etwas neues reinkommt muss das Kurbelwellengehäuse gereinigt werden. Außerdem mal den Auspuff ausklopfen.

    Ansonsten gibts mittlerweile von jedem Anbieter etwas brauchbares. Da gehts darum wie du es dir konkret vorstellst. Also wo es denn mit Geschwindigleit und Auffälligkeit hingehen soll.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Danke,
    Unauffällig muss es sein, da die schweizerische Zulassungsbehörde da ziemlich heikel reagiert.
    Ich habe gehört, dass man auf Kolben mit einer kleinen Bohrung auf der Mitte des Kolbens verzichten soll, da dies auf minderwertige Herstellung hinweist. Nur: wie kann man sicher sein, dass man nicht einen solchen Kolben erhält?
    Der oben erwähnt jwsport ist mir zu teuer und sowieso nicht lieferbar.
    Einen Almot möchte ich eigentlich nicht mehr...
    Ist MZA besser? Oder andere?

    R.

  • Alle Graugusszylinder, die man aktuell dafür kaufen kann, basieren auf Almot.
    Die ZT Nicasiler sind ihre eigenen aus Fernost.
    Qualität kostet nun eben mal sein Geld, ansonsten bleibt die Möglichkeit, einen Originalen Zylinder aufzubohren, einen Barikit oder Megu Kolben zu nehmen und den Zylinder von einem Privaten anpassen lassen. Das hält dann ne ganze Weile und ist so unauffällig wie es nun mal geht.

  • Ich habe schon mehrfach den 63er von Langtuning verbaut und damit wirklich gute Erfahrungen gemacht. Der kostet nicht so viel und läuft sehr geschmeidig ohne größere Umbauten. Krümmer 6cm kürzen, Hauptdüse ändern und fertig.

  • Kommt ganz auf den Vergaserdurchmesser an.
    Faustformel für die HD ist HD=Vergaserdurchmesser x 5. Damit ist man bei dem Standard BVF Kram immer auf der sicheren Seite. Je nach Luftfilter muss man dann noch genauer bedüsen

  • Die Arretier-Pins sind ja noch im Kolben vorhanden, die waren es also nicht aber definitiv waren hier Fremdkörper im Spiel, eventuell auch durch den Einlass angesaugt (Leerlaufeinstellschraube). Eine Veränderung der Ansauganlage ist bei dieser Zylindermodifikation nicht zu empfehlen und das nicht nur aus akustischen Gründen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!